Betreuung von Abschlussarbeiten
Kontakt
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Postfach: Treppenhaus A1-A4, im 1. Stock
Downloads zur Masterarbeit
Das diz informiert hier über die aktuellen Verfahren:
uol.de/diz/studium-und-lehre/umfragen-und-erhebungen-in-schulen
Austausch
Für die Besprechung der Masterarbeiten können Sie in unserer Studiengruppe auch unter den Studierenden miteinander in Kontakt treten. Ein regelmäßiges Treffen findet alle 4-6 Wochen statt. Sie können diesen Austausch nutzen, unabhängig davon, ob Ihre Arbeit zur Erst- oder Zweitbegutachtung angemeldet wird.
Veröffentlichte Abschlussarbeiten
Baarlink, Insa (2023): Gendergerechte Sprache in der Grundschule, inkl. Interview mit Luise F. Pusch abrufbar unter:
https://www.pedocs.de/volltexte/2023/28090/pdf/Baarlink_2023_Gendergerechte_Sprache.pdf
Betreuung von Abschlussarbeiten
Auf der Suche nach einem spannenden Thema für die Abschlussarbeit...
Betreuung als Erst- oder Zweitgutachterin
- Bachelor- und Masterarbeiten in der außerschulischen Pädagogik (BA Pädagogik/MA EBW)
- Masterarbeiten im Master of Education
- Die Fragestellungen im Rahmen der Masterarbeit können im Master of Education Grundschule theoretisch oder empirisch bearbeitet werden.
- Im Master of Education Haupt- und Realschule sowie im Master of Education Gymnasium ist eine empirische Masterarbeit vorgegeben.
- (in Einzelfällen auf Antrag möglich: Betreuung von Bachelorarbeiten im Lehramt oder Bachelor-/Masterarbeiten in den Sozialwissenschaften)
Hinweis zu empirischen Abschlussarbeiten: Neben Fragebogenerhebungen und Interviewstudien sind noch viele weitere Forschungen möglich, die das DIZ vorschlägt, u. a.: „Material- und aufgabenorientiertes forschendes Lernen“, „Forschendes Lernen im interdisziplinären Kontext“, „Experimentelle/ künstlerische/ ästhetische Forschung“.
Hinweis zur Nutzung von KI: „Quellennachweise und Eigenständigkeitserklärung sorgfältig beachten Bei der Abgabe von schriftlichen Prüfungsleistungen einschließlich Abschlussarbeiten hat die oder der Studierende schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selbständig verfasst bzw. gestaltet und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und die allgemeinen Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit und Veröffentlichungen, wie sie in der Ordnung über die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg festgelegt sind, befolgt hat. Das bedeutet auch, dass alle Textstellen, die indirekt oder direkt mithilfe von GKI erstellt worden sind, vollständig, nachvollziehbar und unmissverständlich kenntlich gemacht werden müssen. Des Weiteren bedeutet es, dass die weitgehende oder ausschließliche Verwendung oder Kopie von GKIgenerierten Prüfungsleistungen keine selbstständige Arbeit entsprechend der Eigenständigkeitserklärung ist. Für die Rezipient*innen muss durchgängig nachvollziehbar sein, was an geistigem Eigentum aus anderen oder fremden Werken oder mittels generativer KI-erzeugten Inhalten übernommen wurde. Eine eidesstattliche Versicherung, dass die Arbeit selbständig und ohne unzulässige fremde Hilfe und nicht unter ungekennzeichnetem Einsatz von GKI erbracht worden ist, ist allen Qualifikationsarbeiten zuzufügen.” Quelle: uol.de/digitalisierung/studium-und-lehre/elf-empfehlungen-zum-umgang-mit-generativer-kuenstlicher-intelligenz-gki-in-studium-und-lehre-an-der-carl-von-ossietzky-universitaet-oldenburg
Kolloquium: alle 4-6 Wochen findet ein Online-Kolloquium mit allen Studierenden in der Erst- oder Zweitbetreuung statt. Dort haben Sie die Möglichkeit, sich mit mir und Ihren Kommiliton:innen gemeinsam auszutauschen.
Themenfelder | Beispiele für Themenschwerpunkte |
Schulentwicklung | Ganztag, freie Schulen, Übergänge |
Pädagogische Konzepte | Reformpädagogik, Demokratiebildung, Inklusive Bildung |
Bildungslandschaften | Rhythmisierung, außerschulische Lernorte, Kooperation in der Region, Elternarbeit |
Digitalisierung | digitale-inklusive Schule, KI, Lernen mit iPads |
Partizipation | Teilhabe und Mitgestaltung in der Schule, Sprachbewusstsein, Menschenrechtsbildung, Kinderrechte |
Medienbildung | Lernen mit und durch Medien |
Medienpädagogik | Prävention und Intervention |
weitere Themenschwerpunkte: sexualisierte Gewalt, Hochbegabung, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Tod und Trauer |
Wenn Sie Fragen haben oder einen Themenvorschlag senden möchten, nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Erst- oder Zweitgutachterin:
Dr. Nadine Hüllbrock nadine.huellbrock@uol.de
Arbeitsbereiche: Allgemeine Pädagogik, Bildungswissenschaften