Dr. Stefan Walter

Dr. Stefan Walter
E-Mail: stefan.walter@uol.de
Raum: A4 1-114
Tel.: 0441 / 798 - 2182
Sprechzeiten: Mittwoch 11.30 - 12.30 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Werte- und Wertwandelforschung
- Sozialisationsforschung
- Prävention von Gewalt an Schulen
- Nichtreaktive Methoden
Publikationen
- 2019). Was verstehen Lehramtsstudierende unter Inklusion? Eine Untersuchung subjektiver Definitionen. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 1(1), doi: 10.21248/QfI.9<wbr /> (
- Walter, Stefan (2019): Der Staat und die Werte: Wertwandel in Poesiealben in der DDR und Bundesrepublik 1949–1989. Wiesbaden: Springer VS.<wbr /><wbr />
- Walter, Stefan (2018): „Arbeit und Fleiß, das sind die Flügel …“ Die Thematisierung von Arbeit und Leistung in Poesiealben der DDR und Bundesrepublik zwischen 1949 und 1989. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 11 (1), S. 7–24.
- Walter, Stefan (2016): Can Biological Approaches Explain (Im)Moral Behavior? Problems and Potentials of Studies Focused on a Genetic Predisposition of Human Behavior. In: Brand, Cordula (Hrsg.): Dual-Process Theories in Moral Psychology. Interdisciplinary Approaches to Theoretical, Empirical and Practical Considerations. Wiesbaden: Springer VS, S. 207–236.
- Henzel, Katrin & Walter, Stefan (2015): Eigene Erhebung oder ‚fertige‘ Daten? Zu Möglichkeiten und Grenzen der visuellen Darstellung statistischer Daten. In: Natale, Enrico, Christiane Sibille, Nicolas Chachereau, Patrick Kammerer und Manuel Hiestand (Hrsg.). La visualisation des données en histoire. Visualisierung von Daten in der Geschichtswissenschaft. Geschichte und Informatik / Historie et Informatique 18/19. Zürich: Chronos, S. 183–210.
- Walter, Stefan (2008): Sind auch Egoisten fair? Fairness als wechselseitige Kooperation im Vergleich zu Fairness als ethische Einstellung. In: Sport und Gesellschaft – Sport and Society 5 (3), S. 252–276 (Peer-Review).
Vorträge und Workshops
2019
- Die Thematisierung von Freundschaft in Poesiealben der DDR und Bundesrepublik zwischen 1949 und 1989. Workshop: Die Entgrenzung der Freundschaft: Zum Wandel von Freundschaftssemantik und –praxis in spätmodernen Gegenwartsgesellschaften (15. November 2019, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main).
- gemeinsam mit Kirsten Meinders: Kontinuität oder Wandel der Werte? Ein Vergleich von Einträgen in Poesiealben und Freundschaftsbüchern in Ost und West vor und nach 1989. Workshop: Ostdeutsche Krisenerfahrungen und ihre Folgen (07. - 08. November 2019, Universität Göttingen).
- Was sagen Poesiealben über die Werte in politischen Systemen aus? Vortrag auf Einladung, Schlaues Haus Oldenburg, 13.06.2019.
- Was beeinflusst den Einsatz von Antolin im Unterricht? Eine Analyse der Nutzung der digitalen Leseplattform Antolin durch niedersächsische Grundschullehrkräfte. Tagung: Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung. Projekte und Ergebnisse. (26. – 27. April 2019, Universität Osnabrück).
- Wozu Poesiealben? Alben als Forschungs- und Sammlungsgegenstand. Vortrag auf Einladung im Rahmen der Ringvorlesung „Forschungsgegenstände: Wissensproduktion an (Universitäts)Sammlungen“ an der Universität Oldenburg, Institut für Materielle Kultur, Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg, 31.01.2019.
2017
- „Arbeit und Fleiß, das sind die Flügel …“. Die Thematisierung von Arbeit und Leistung in Poesiealben der DDR und Bundesrepublik zwischen 1949 und 1989. Tagung: Wie den Wandel von Arbeit untersuchen? Historisierende Perspektiven und methodologische Herausforderungen. Herbsttagung der Sektion ‚Arbeits- und Industriesoziologie‘ der DGS (16. – 17. November 2017, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen).
- „Mit Gott fang an, mit Gott hör auf …“. Religiöser Wandel in Poesiealben der DDR und Bundesrepublik zwischen 1949 und 1989. Tagung: „Religion und Bildung. Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE“ (7. – 9. September 2017, Georg-Eckert-Institut für Braunschweig).
- Kann der Staat die Werte seiner Bürger beeinflussen? Poesiealben der DDR und BRD im Vergleich. Tagung: „Educational Research and Governance. Tagung der Sektion ‚Empirische Bildungsforschung‘ (25.–27. September 2017, Universität Tübingen)
2016
- „Poesiealben und Freundschaftsbücher als Indikatoren des sozialen und kulturellen Wandels zwischen 1990 und 2015.“ Workshop: „Rethinking Society for the 21st Century.“ (22. – 23. September 2016, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung & Fondation Maison des sciences de l'homme, Maison Suger, Paris).
2015
- „Sei sittsam und bescheiden, das ist die schönste Zier…‘. Textuelle Praktiken des Wertens in Poesiealben 1949–1989.“ Tagung: „Konstruktion des Wertvollen. Theoretische und empirische Analysen von Praktiken des Wertens und Bewertens. Herbsttagung DGS-Sektion ‚Politische Soziologie.‘“ (5.– 6. November 2015, Universität Trier).
- gemeinsam mit Katrin Henzel: „‚Du trägst dein Blut nur zur Lehn ...‘ – Wertvorstellungen des NS-Staats in Poesiealben zwischen 1933 und 1945.“ Tagung: „NS-Moral. Eine vorläufige Bilanz.“ (16.–18. September 2015, Fritz Bauer Institut und Evangelische Akademie Frankfurt, Schmitten).
2014
- gemeinsam mit Kurt Mühler: „Studienfach und Menschenbild – nehmen Theologiestudierende eine Sonderstellung ein?“ Tagung: „Religion(en), Religiosität und religiöse Pluralität im Lichte quantitativer Sozial- und Religionsforschung.“ (26.–27. Juni 2014, Universität Leipzig).
- „Do biological approaches explain (a)moral behaviour? Problems and potentials of studies focused on a genetic predisposition of human behaviour.“ Tagung: „Can psychology replace ethics? On the potentials and risks of empirical research into human morality for our ethical self-image.“ (BMBF-Klausurwoche vom 8.–15. März 2014, Universität Tübingen).
2009
- „Beharrungsvermögen oder generationeller Wandel? Zur Analyse von Einträgen in DDR-Poesiealben zwischen 1949 und 1989.“ Tagung: „Option Generation? Zu generationellen (Selbst)Verortungen in der DDR und in Ostdeutschland.“ (30.–31. Oktober 2009, Universität Göttingen).
Zur Person
1996–2004 | Magisterstudium | |
2007 | Werkstudent, Leibniz-Institut für Länderkunde e.V., Mitarbeit an der Studie "Zwischen Gentrification und Abwärtsspirale – Sozialräumlicher Wandel und Persistenzen in Wohnregionen ausgewählter Stadtregionen des mittleren und östlichen Europa" | |
2008 | Freier Mitarbeiter, Fokus Institut Halle e.V., Mitarbeit an der Studie "Moderne Sucht- und Drogenprävention – MODRUS IV" für das Land Sachsen-Anhalt | |
Freier Mitarbeiter, Bildungswerk Berlin e.V., Evaluation des Lernerfolgs von Sprachcamps für Kinder mit Migrationshintergrund | ||
2010 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Soziologie, Universität Leipzig | |
Stipendiat, Landesgraduiertenstipendium des Freistaates Sachsen | ||
2011 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Soziologie, Universität Leipzig | |
seit 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Pädagogik, Universität Oldenburg | |
2016 | Promotion zum „doctor philosophiae (Dr. phil.)“ , Thema der Dissertation: „Zum Einfluss staatlicher Rahmenbedingungen auf die Werte der Bürger am Beispiel von Einträgen in Poesiealben in DDR und Bundesrepublik zwischen 1949 und 1989“ (Gesamtprädikat: summa cum laude) |
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziologie