Gerheim, U. / Kanat, S. / Spies, A. / Steinbach, A. (i. P. 2025): Leaving School – Rekonstruktion biografsicher Schulerfahrungen von Jugendlichen.
Kanat, S. (i. E. 2024 / 2025): Zur Frage der ‚Nicht-Sichtbarkeit‘ von Autor:innen in sozialwissenschaftlichen Texten im Kontext von Sozial- und Migrationspädagogik. (Beitrag zur Festschrift für R.L.)
Kanat, S. (2024): Eine ethische Perspektive auf rassismuskritische Soziale Arbeit. In: Zeitschrift – Migration und Soziale Arbeit, 46. Jg. / 4.
Kanat, S. (2023): Dimensionen biografierelevanter Genozid-Auswirkungen auf die Angehörigen der jesidischen Minderheit in der Diaspora. In: Zeitschrift für Genozidforschung; 21. Jahrgang 2023, Heft 1. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft Verlag. S. 88-114.
Kanat, S. (2022): Diaspora-Biografien in der Migrationsgesellschaft. Eine sozialwissenschaftliche Fallstudie über erzählte Biografien von Angehörigen der jesidischen Minderheit und deren Lebenswelt(en) in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.
Kanat, S. (2022): Rezension vom 11.04.2022 zu Silvia Schwarz: Flüchtige Räume – Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto). ISBN 978-3-8474-2564-9. Reihe: Beiträge zur Sozialraumforschung – 25. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/29051.php
Schröder, R. / unter Mitarbeit von Kanat, S. (2017): Bauwirtschaft entdecken. Schülerarbeitsheft für die Sekundarstufe I. / Oldenburg: Institut für ökonomische Bildung.
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Intersektionalität und Praktikten sozialer Ungleichheit
reflexive Professionalität/Professionalisierung in der Sozialpädagogik
Cultural Studies und Rassismuskritik
(kritisch-)soziologische Theorie und Ethik der Sozialen Arbeit
Soziologie der Bildung im Kontext von Migrationsgesellschaft
qualitative Biografieforschung
Praxiserfahrungen
ehemaliger freiberuflicher Dozent an der KVHS-Ammerland und der Ländlichen Erwachsenenbildung e.V. im Fachbereich Migration, Integration und Bildung
ehemaliger Mitarbeiter in der stationären Suchthilfe
ehemalige wissenschaftliche Hilfskraft in Forschung und Lehre im Fachbereich Elementarpädagogik an der C.v.O. Oldenburg
ehemaliger Lehrbeauftragter an der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften / CvO Universität Oldenburg
Forschungserfahrungen
"Diaspora-Biografien in der Migrationsgesellschaft. Eine sozialwissenschaftliche Fallstudie über erzählte Biografien von Angehörigen der jesidischen Minderheit und deren Lebenswelt(en) in Deutschland“. Selbstständig durchgeführtes empirisches Promotionsforschungsprojekt im ethnografischen Forschungsfeld außerhalb der Hochschule, Laufzeit 2019–2022. Ausgezeichnet mit dem Stipendium der ‚Studienstiftung des deutschen Volkes’.
„Leaving School-Rekonstruktion biografsicher Schulerfahrungen von Jugendlichen“. Praktisches Hochschulforschungsprojekt, Laufzeit 2016–2019 (Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft), Institut für Pädagogik, Universität Oldenburg.
„Deutungsmuster und pädagogisches Handeln von Lehrkräften im Rahmen von Schullaufbahnentscheidungen“. Praktisches Hochschulforschungsprojekt, Laufzeit (2011) 2014–2016 (Tätigkeit als studentische Hilfskraft), Institut für Pädagogik, Universität Oldenburg.
Mitarbeit im Projekt zur Entwicklung eines Schülerarbeitshefts zur Berufsorientierung am Institut für Ökonomische-Bildung GmbH in Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg, Laufzeit 2014-2015.
„Fußballtraining, Gitarrenunterricht oder Museumsangebot? Wofür nutzen Oldenburger Kinder und Jugendliche die Unterstützung, die sie bekommen? Ein Forschungsauftrag zum Bildungs- und Teilhabepaket eines Politik-Leistungskurses des Gymnasiums in Vechta“. Forschungstätigkeit im Rahmen des ‚Forschendes-Lernens‘. Praktisches Hochschulforschungsprojekt, Laufzeit WS 2014/2015 (Tätigkeit als Student), Universität Oldenburg.