Für eine Pdf-Ansicht des gesamten überarbeiteten Modulkonzepts biw-PRX 566 ab Kohorte WiSe 22/23 (Stand: Oktober 2022) klicken Sie bitte hier!
Die drei vom Arbeitsbereich Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs vorzuhaltenden Projektbandseminare folgen seit WiSe 2020/21 – WiSe 2021/22 den thematischen Schwerpunkten:
- Grundschule als Netzwerkpartnerin in der Bildungslandschaft: Einzelfallhilfe und Bildungshilfeplanung durch Kooperation zwischen Grundschulen und sozialpädagogischen Handlungsfeldern
- Mit welchen sozialpädagogischen Handlungsfeldern ist meine Praktikumsschule wie intensiv vernetzt, um niedrigschwellige Einzelfallhilfen zur Sicherung von Bildungsbiografien wie zu gewährleisten und welche Wechselwirkungen zum Unterricht werden sichtbar? (Konzept; Eckpunkte; Praxis).
- Kinderschutz in der Primarstufe
- Bildungsbiografische Perspektiven auf Lebensbewältigungsstrategien von Kindern am Übergang in die Sek I
- Welche bildungsbiografischen Perspektiven und Lebensbewältigungsstrategien von Schülerinnen und Schülern werden bei Schullaufbahnberatungen bzw. -empfehlungen, am Übergang in die Sek I, von meiner Praktikumsschule (konzeptionell) berücksichtigt?
- Schulische Sozialraumorientierung und Lebensbewältigungsanforderungen von Familien mit Kindern im Grundschulalter
- Wie ist der Sozialraum meiner Praktikumschule strukturiert und markiert, welche Lebensbewältigungsanforderungen bringt er mit sich und wie werden diese Bedingung im Aufwachsen der Kinder meiner Praktikumsschule konzeptionell berücksichtig?
Struktur, Ziele und fakultäre Anforderungen
Ähnlich wie in einigen anderen Bundesländern, wurden mit der „GHR 300“-Reform die schulpraktischen Studien als Praxissemester mit einem forschungsorientierten Anteil im hochschuldidaktischen Format des Forschenden Lernens verbunden (Nds. Projektband), um die erste Phase der Lehrer*innenbildung entlang der Narrative Wissenschafts-, Forschungs- und Kompetenzorientierung mit berufspraktischem Anspruch auszurichten. Während seitdem die schulpraktischen Studienanteile zur Begleitung des Praxissemesters komplett in der konzeptionellen Verantwortung der Fachdidaktiken liegen, wird das parallel zu belegende „Projektband“ (neu 10 KP alt 15 KP), zur Konzeption und Umsetzung der studentischen Forschungsprojekte, nach einem vom ZfLB-DIZ festgelegten Verfahren anteilig zwischen den Fächern/Fachdidaktiken und der vom Institut für Pädagogik vorzuhaltenden bildungswissenschaftlichen Lehre (neu 10 KP; alt 15 KP) aufgeteilt. Pro Kohorte je Wintersemester handelt es sich um ca. sechs bis acht neue BiWi-Projektbandseminare à 15 TN, während die vorjährigen fortgeführt werden. Die Lehre je Kohorte ist hierbei auf 3 Semester verteilt (Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung = 4 LVS). Die fakultätsübergreifende Modulbeschreibung und das vom ZfLB-DIZ verfasste hochschuldidaktische Grundkonzept setzen als Ziel des Projektbandes, dass Studierende ein eigenständiges, schulpraxisbezogenes, Forschungs- oder Evaluationsprojekt im Rahmen des Praxisblocks durchführen sollen. Dabei reicht das konzeptuelle Verständnis des Schulpraxisbezugs von der Entwicklung eigener Unterrichtsmaterialen über schulische Erziehungspraxen und pädagogische Normenkonflikte bis hin zu konzeptionellen und strukturellen Fragen der Schulentwicklung.
Leistungsnachweis
1. Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés zum geplanten Forschungsvorhaben
Anforderungen: Darlegung von Relevanz, Untersuchungsgegenstand, Fragestellung, theoretische Rahmung, Forschungsdesign. -> Konzept soll bis zum Ende des 1. Semesters (Vorbereitung) erstellt, die Verschriftlichung zum Ende des 3. Semesters (Nachbereitung) vorgelegt werden
2. Datenerhebung an den jeweiligen Praktikumsschulen Durchführung während der Praxisphase
3. Präsentation des Gesamt-Forschungsprojekts zum Ende des 3. Semesters (Nachbereitung)
Anforderungen: Darstellung des Forschungsdesigns, der Forschungsergebnisse, Diskussion der Daten, Reflexion des Forschungsprozesses und Reflexion des Lehr-, Lernprozesses im Projektband. GHR 300-Projektband prx 566 ab WiSe 22/23
→ konzeptionelle Modifizierung für die biw-566 Projektbandlehre
Auf der Grundlage unserer Projektbanderfahrung und Evaluationsergebnisse modifizieren wir das biw-prx-Portfolio ab WiSe 2022/23 auf das Format eines thematisch fokussierten wissenschaftlichen Gruppen-Posters (Druckkosten SQM-Antrag), das sowohl die
- Anforderungen eines Exposés, als auch der
- visuellen Präsentation erfüllt und in einer Präsentationsveranstaltung vorgestellt wird,
- Anteile der Reflexion des Lernprozesses integrieren kann und damit die - geforderten Portfolioleistungen Exposé, Erhebung und Präsentation so aufbereitet und verknüpft,
dass nachfolgende Studierendengruppen die Befunde rezipieren und ihre Projekte Forschenden Lernens im Sinne des Peer-to-Peer-Verfahrens (Spies 2017) anschließen bzw. Perspektiven für Professionalisierungs- und Schulentwicklungsprozesse erweitern (Spies 2018) können.