„Inklusion und Schulentwicklung in der additiven Ganztagsgrundschule: Kooperation von Schule und Jugendhilfe“
Langfristiges Begleitforschungsprojekt in die Lehrer*innenbildung
Format: Forschendes Lernen nach dem Peer-to-Peer-Prinzip
Ziel I: seit 9/2013 fortlaufende Begleitforschung einer dreizügigen Grundschule, die das offene Ganztagsformat in der Zusammenarbeit mit dem Jugendhilfeträger des ehemaligen Schulhortes additiv konzipiert und dabei den Vorgaben des kommunalen Schulträgers folgt.
Ziel II: Studierende im Master erhalten Einblicke in die Komplexität von Kooperationsprozessen, setzen theoretische Diskurse ins Verhältnis zu empirische Befunden, erproben Instrumente der Evaluation von Schulentwicklungsprozessen, diskutieren Befunde und Impulse zur Konzeptentwicklung mit den Kolleg*innen der Praxis (Transferforum) und erhalten Anregungen zur Reflexion des sich unter aktuellen bildungs- und sozialpolitischen Bedingungen wandelnden Profils ihrer künftigen Aufgaben.
12/2013 – 2/2014
Ermittlung der Ausgangslage im kooperativen Setting - Gruppendiskussionen + SWOT Analyse
04/2014 – 3/2015
Elternbefragungen zu Ermittlung der Partizipationsressourcen; Rückmeldungen zum Ganztagskonzept (teilstrukturierte Leitfadeninterviews & - quantitative Fragebogenerhebung)
05/2014 - 10/2014
Schuleingangsphase: Kindertagesstätten als Kooperationspartner (Perspektive Kita) (problemzentrierte Leitfadeninterviews zur Außenwahrnehmung)
7/2014 – 4/2016
Rekonstruktion der positiven Entwicklungen in der Ganztagskooperation/Rekonstruktion konzeptueller Differenzierungsbedarfe (problemzentrierte & induktive und deduktive Inhaltsanalyse)
9/2017 – 8/2019
Schulsozialarbeit als neue Bündnispartnerin im Kooperationskonzept [in Vorbereitung]
i.V.
Lernbegleitung in der Ganztagsschule als Baustein im (berufsbiografischen) Professionalisierungsprozess
Publikationen:
Spies, A. (2014). Grundschule in der lokalen Bildungslandschaft – Schulentwicklung im kommunalen Setting. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (S. 126-129). Wiesbaden: VS Verlag.
De Boer, H./Spies, A. (2014). Kooperationssettings im Kontext inklusiver Grundschulentwicklung. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, R. Werning, Rolf (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung – Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 186-198). Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt.
Spies, A. (2016). Im Spannungsfeld zwischen Strukturvorgaben, Konzeptentwicklung und professionellen Selbstverständnissen – Grundschule und Jugendhilfe auf dem Weg in ein kooperatives Ganztagssetting. In C. Lähnemann, A. Leuthold-Wergin, H. Hagelgans & L. Ritschel (Hrsg.), Professionelle Kooperation in und mit der Schule. Erkenntnisse aus der Praxisforschung (S. 117-130). Greifswald: MV-Verlag.
Spies, A. (2017). Bündnisse mit inklusivem Auftrag – Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe in der Ganztagsschule. In J. Budde, A. Dlugosch, T. Sturm, T. (Hrsg.), (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge (S. 33-44). Opladen: Budrich Verlag.