Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Axel Hahn

    • 185/23 8. September 2023 Gemeinsame Pressemitteilung von OFFIS, Universität Oldenburg, DLR und DFKI Innovationsquartier Oldenburg: Partner stellen Pläne für IQON vor Neue Ideen und Technologien durch kooperative Forschung und Entwicklung
      PM-Foto Beim heutigen Quartierstag 100 Jahre nach dem Richtfest der „Alten Fleiwa“ in Oldenburg – einst größte europäische Fleischwarenfabrik – stellte sich das Viertel Interessierten auch als Standort des zukünftigen Innovationsquartiers Oldenburg (IQON) vor.
    • 008/21 26. Januar 2021 Forschung Autonome Stadtschiffe sollen Güter transportieren Universität Oldenburg an EU-Forschungsprojekt zum nachhaltigen Güterverkehr beteiligt
      Viele Städte der Nordsee-Region sind von Kanälen durchzogen, auf denen Schiffe früher auch innerorts Güter und Personen transportierten.
    • 361/19 28. Oktober 2019 Forschung / Hochschulpolitik Zukunftslabor „Digitalisierung Energie“ bewilligt Verbundprojekt unter Oldenburger Leitung soll Energiesysteme weiterentwickeln
      PM-Foto Durch die Energiewende wird das Energiesystem immer komplexer. Intelligente Managementsysteme sind nötig, um dezentrale Erzeuger und Verbraucher automatisch und effizient zu steuern.
    • 102/19 2. April 2019 Forschung Forschung zur Künstlichen Intelligenz wird gestärkt DFKI-Labor Niedersachsen startet in Osnabrück und Oldenburg
      PM-Foto Niedersachsen verstärkt seine Forschungsaktivitäten auf den Feldern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Im Mittelpunkt stehen dabei Ausbau und Weiterentwicklung der bisherigen Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück zum DFKI-Labor Niedersachsen mit den Niederlassungen Osnabrück und Oldenburg.
    • 017/19 15. Januar 2019 Forschung Blockchain für Frachtpapiere Forschungsprojekt unter Oldenburger Leitung untersucht, wie Dokumente digitalisiert werden können
      Die moderne Handelsschifffahrt verwendet eine Vielzahl verschiedener Dokumente in Papierform. Ein Verbundprojekt unter Leitung des Zentrums für Recht der Informationsgesellschaft (ZRI) der Universität Oldenburg strebt nun an, ladungsspezifische Transportpapiere durch elektronische Äquivalente zu ersetzen.
    • 061/18 5. März 2018 Department für Informatik verabschiedet Absolventen
      PM-Foto Mit einem Festakt hat das Department für Informatik der Universität Oldenburg 165 Absolventinnen und Absolventen des zurückliegenden Studienjahres verabschiedet.
    • 071/17 10. März 2017 Forschung / Veranstaltungsankündigung  Oldenburger Wissenschaft auf der CeBIT
      Autonom fahrende Schiffe, praxisnahe Szenarien für eine Geschäftssoftware und Hörsysteme, die allein mit der Kraft der Gedanken gesteuert werden – die Universität Oldenburg und das Informatikinstitut OFFIS stellen einige ihrer Forschungen und Entwicklungen vom 20. bis 24. März auf der CeBIT vor.
    • 023/17 26. Januar 2017 Veranstaltungsankündigung Grüne Plakette fürs Containerschiff? Experten der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule diskutieren über Schiffsverkehr und Umweltschutz
      Die Nordsee gehört zu den meistbefahrenen Meeren der Welt. Doch wie wirken sich Schiffsemissionen, giftige Chemikalien, Müll oder Lärm eigentlich auf die Umwelt aus?
    • 131/16 03. Mai 2016 Forschung Forschungsprojekt „NEMo“ nimmt Fahrt auf Ziel: Mobilität der Menschen im ländlichen Raum verbessern
      Mobilität auf dem Land – eine wachsende Herausforderung in Zeiten des demografischen Wandels. Für Landkreise und Gemeinden wird es zunehmend schwierig, entsprechende Dienstleistungen anzubieten.
    • 436/15 19. November 2015 Studium und Lehre „Preis der Lehre“ für herausragende Leistungen Universität ehrt acht Hochschullehrende
      PM-Foto Acht Lehrende der Universität Oldenburg haben heute in einem hochschulöffentlichen Festakt unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, den Preis der Lehre des Studienjahrs 2014/15 erhalten.
    • 131/14 14. April 2014 Hochschulpolitik / Studium und Lehre / Forschung Vier Millionen Euro-Förderung für wissenschaftlichen Nachwuchs Land fördert vier neue Promotionsprogramme an der Universität Oldenburg
      Großer Erfolg für die Nachwuchsförderung an der Universität Oldenburg: Das Land Niedersachsen fördert künftig vier neue Promotionsprogramme an der Universität im Nordwesten, 60 Promotionsstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden stehen damit zur Verfügung.
    • 356/13 24. September 2013 Personalie Martin Fränzle neuer Dekan der Fakultät II
      PM-Foto Prof. Dr. Martin Fränzle, Hochschullehrer für „Hybride Systeme“ am Department für Informatik der Universität Oldenburg, ist neuer Dekan der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
    • 297/13 16. Juli 2013 Forschung Der Faktor Mensch: Verkehrssicherheit zu Land und zu Wasser — Neues Forschungszentrum für sicherheitskritische soziotechnische Systeme gestartet
      PM-Foto Das Interdisziplinäre Forschungszentrum für den Entwurf sicherheitskritischer soziotechnischer Systeme („Interdisciplinary Research Center for Critical Systems Engineering for Socio-Technical Systems") der Universität Oldenburg hat jetzt mit einer Konferenz in Bad Zwischenahn seine Arbeit offiziell aufgenommen.
    • 107/13 03. April 2013 Personalie Axel Hahn neuer Dekan der Fakultät II
      PM-Foto Prof. Dr. Axel Hahn, Hochschullehrer für Informatik an der Universität Oldenburg, ist zum Dekan der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
    • 515/12 20. Dezember 2012 Forschung Elektromobilität: Forschen am Containerumschlag der Zukunft Bund fördert mit 2,3 Millionen / Universität Oldenburg leitet Projekt
      Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Herausgefordert sind aber nicht nur Entwickler und Produzenten der Automobilbranche.
    • 461/11 23. November 2011 Studium und Lehre Von der Rateshow in die Wissenschaft Die Universität setzt im Wintersemester erstmals Audience Response Systeme ein
      PM-Foto „Wer hat das neue Buch von Jeff Jarvis gelesen?“ Solche Fragen eröffnen in manchem Seminar die Diskussion. In einem gut besuchten Vorlesungssaal funktioniert das schlecht: Um Kontakt mit den Hörern aufzunehmen, sie einzubinden und ihre Aufmerksamkeit zu steigern, muss der Lehrende zu anderen Mitteln greifen.
    • 088/11 22. März 2011 Personalie Thorsten Raabe neuer Dekan der Fakultät II
      PM-Foto Prof. Dr. Thorsten Raabe, Hochschullehrer für Absatz und Marketing am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik der Universität Oldenburg, ist zum Dekan der Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
    • 045/11 07. Februar 2011 Über 300 Absolventen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
      PM-Foto 304 AbsolventInnen des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften wurden am Freitag in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
    • 431/10 05. November 2010 Personalie Prof. Dr. Manfred Hübner in den Ruhestand verabschiedet
      PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Manfred Hübner ist nach 26-jähriger Tätigkeit am Institut für Ökonomische Bildung (IfÖB) der Universität Oldenburg in den Ruhestand verabschiedet worden.
    • 429/10 05. November 2010 Personalie Honorarprofessur für Wirtschaftsprüfer Dr. Heinz-W. Appelhoff
      PM-Foto Zur Würdigung seines besonderen Engagements für die Lehre am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften wird der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Heinz-W.
    • 416/10 01. November 2010 Studium und Lehre Absolventen der berufsbegleitenden Studiengänge verabschiedet
      PM-Foto „Business meets Science“ – so das Motto einer Festveranstaltung, mit der die Universität Oldenburg ihre AbsolventInnen der berufsbegleitenden Studiengänge verabschiedet hat.
    • 195/10 14. Mai 2010 Personalie Beste Informatik-Facharbeit
      PM-Foto Sascha Milzarek, Schüler am Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne, belegte den ersten Platz im Facharbeitenwettbewerb Informatik der Universität Oldenburg.
    • 256/09 10. Juni 2009 Bulgarische Gäste
      PM-Foto Prof. Hristo Ivanov Beloev, Rektor der Universität in Ruse, Bulgarien, und Vizedekan Prof. Dr. Peter Sigalov haben Anfang Juni die Universität Oldenburg besucht.
    • 117/09 27. März 2009 Personalie Axel Hahn zum Dekan der Fakultät II gewählt
      PM-Foto Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn, Hochschullehrer für Informatik an der Universität Oldenburg, ist zum Dekan der Fakultät II – Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
    • 330/07 24. September 2007 Informatikkräfte im Nordwesten gebündelt durch Gründung des „OFFIS-TZI“
      Aus einer langjährigen Freundschaft ist nun auch eine Partnerschaft geworden: Das OFFIS Institut für Informatik in Oldenburg und das Technologie-Zentrum Informatik in Bremen sind die beiden größten Forschungsinstitute der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Bremen und Niedersachsen.
    • 328/07 24. September 2007 Studium und Lehre Neue Studienangebote für Wirtschaftsinformatik Logistik ein neuer Schwerpunkt
      Noch bis zum 15. Oktober 2007 besteht die Möglichkeit, sich für den neuen Bachelor-Studiengang (BSc) Wirtschaftsinformatik einzuschreiben.
    • 409/06 14. November 2006 Personalie Hahn auf Professur Wirtschaftsinformatik/Business Engineering berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Axel Hahn, bisher Bereichsvorstand für die Forschungsbereiche Betriebliche Informationssysteme und Eingebettete Hard- und Softwaresysteme im Informatikinstitut OFFIS und Hochschullehrer an der Technischen Fachhochschule Berlin, ist auf die Professur Wirtschaftsinformatik/Business Engineering des Departments für Informatik der Universität Oldenburg berufen worden.
    • 330/02 14. November 2002 Die ersten Juniorprofessoren an die Oldenburger Universität berufen
      PM-Foto PM-Foto Dr. Susanne Boll (Datenbank- und Internettechnologien) und Dr. Axel Hahn (Wirtschaftsinformatik) sind die ersten Juniorprofessoren, die den Ruf an der Oldenburger Universität angenommen haben.
    • 141/02 17. Mai 2002 Informatik-Vortrag
      Zu den Themen "Bereitsstellungsprozess für Produktinformation in Industrieunternehmen" und "Generisches Informationsmodell für das Produktinformationsmanagement" spricht am Mittwoch, 22. Mai 2002, 13 Uhr, Dr.-Ing. Axel Hahn (myview technologies, Büren) im OFFIS-Konferenzsaal (Oldenburg, Escherweg 2).

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page