Workshops der RETIBNE-Abschlusstagung
Wichtige Hinweise:
Wir danken für Ihren Besuch!
Kontakt
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Institut für Physik
Arbeitsgruppe Technische Bildung
Uhlhornsweg 83
D - 26111 Oldenburg
Workshops der RETIBNE-Abschlusstagung
Praktisch arbeiten: Die Workshops der RETIBNE-Abschlusstagung luden zum Reparieren, Diskutieren und Handwerkern ein. Die 90-minütigen Slots boten die Möglichkeit, interessante Projekte der Kooperationspartner*innen kennenzulernen und Unterrichtsmaterialien des Projekts auszuprobieren.
Donnerstag 07. März 2019
Fahrradreparatur für Lehrkräfte - Anfänger*innen
ITBH Technische Universität Hamburg | Stephanie Faase
Im Zentrum des Workshops steht die Stärkung des Reparaturwissens und -könnens am Beispiel des Fahrrads.
Sie sollen mögliche Hemmungen vor kleineren Reparaturen verlieren und die nötigen Kompetenzen für die Pflege und Wartung von Fahrrädern erlangen. Dazu lernen Sie gängige Fahrräder und die Bezeichnungen der einzelnen Bestandteile sowie das nötige Werkzeug für Fahrradreparaturen kennen. Anschließend können Sie das erlangte Wissen in die Praxis umsetzen und in kleinen Gruppen an ausrangierten Fahrrädern arbeiten.
Sie haben auch die Möglichkeit, zum Workshop Ihr eigenes Fahrrad mitzubringen, um gegebenenfalls daran Pflege- und Wartungsarbeiten durchzuführen.
Des Weiteren werden Sie mit Hilfe verschiedener Medien und unserer Unterstützung lernen, wie Sie Reifen flicken, Lichtanlagen prüfen und Bremsen einstellen. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen zu zeigen, dass für eine funktionierende Fahrradwerkstatt an einer Schule viel weniger nötig ist als man denkt.
Donnerstag 07. März 2019 | 15:00 - 18:00 Uhr | A14 - Raum 030
auf | werten
Designpädagogik Universität Vechta | Traugott Haas & Stefan Scheuerer
Ein Perspektivwechsel - Upcycling aus anderer Sicht.
Mit Methoden des ästhetischen Forschens und des Designprozesses einen Perspektivwechsel auf unsere gestaltete Umwelt zu vollziehen, wird in handlungsorientierten Übungen bearbeitet. Zunächst steht das ästhetische Lernen im Fokus, das an dem individuellen Erfahrungswissen und der Wahrnehmungssensibilität anknüpft, bevor in der nächsten Phase die Reflexion und kognitive Einordnung der ästhetischen Erfahrung anschließt. Im kreativen Prozess (Designprozess) werden so neue Handlungsmöglichkeiten entdeckt und im Gestaltungsprozess zu Modellen oder kleinen Objekten im Sinne des „auf | wertens“ (Upcyclings). Das Suchen und Finden als eine positive Lernerfahrung stärkt die Selbstwirksamkeit des Lernenden und entwickelt die angestrebte Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel. Dieser Lernweg beginnt mit dem ersten Schritt, einen genaueren Blick auf unsere Umwelt und die Dinge zu werfen. („Das Vertraute fremd machen." - H. Rumpf)
Donnerstag 07. März 2019 | 15:00 - 16:30 Uhr | A14 - Raum 113
Upcycling: Siebdruck Teil 1 von 2
ATB Universität Oldenburg| Jonas Uken & Marietta Campbell
Alter Kleidung zu neuem Glanz verhelfen - und damit vor der Entsorgung bewahren?!
Dieser Workshop führt ein in die Technik des Siebdrucks. Ganz praktisch werden die veschiedenen Abschnitte des Siebdruckens vorgestellt und gemeinsam umgesetzt:
Siebbeschichtung | Motiv gestaltung | Siebbelichtung & -entwicklung | Textil bedrucken
Wichtig: Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen, die beide besucht werden müssen. Zudem sollten eigene Kleidungsstücke zum Bedrucken mitgebracht werden.
Donnerstag 07. März 2019 | 16:45 - 18:15 Uhr | A14 - Raum 113
Freitag 08. März 2019
Handyreparatur - Upcycling - Bildung: das RetiBNE-Café des PIN-Labs Paderborn
Institut für Informatik Universität Paderborn | Andreas Gödecke
Kabelbruch, Displaybruch, sich stetig verlangsamendes Betriebssystem - fast jedermann und jedefrau kennt das Problem eines defekten Handys, das eigentlich noch nicht in die Tonne gehört.
In diesem Workshop werden defekte Handys in Einzelteile zerlegt und repariert. Zudem werden alte Smartphones durch Custom-ROMs in puncto Software auf den neusten Stand gebracht und individualisiert. Dabei wird mit Hilfe einer eigens entwickelten Dokumentationstabelle reflektiert, welche individuellen "Denkrichtungen" oder gar "Bildungsprozesse" beim Reparieren angestoßen werden. Diese Form der Dokumentation basiert auf dem Prinzip der Dualitätsrekonstruktion und unterstützt durch Kenntnis und Hinterfragen der Einzelteile das Verständnis der Summe und des Ganzen.
Freitag 08. März 2019 | 10:00 - 11:30 Uhr | A14 - Raum 030
Ersatzteile aus dem 3D-Drucker - die neue Autonomie in der Reparatur
Arbeitslehre/Technik und Partizipation TU Berlin | Janina Klose
Abhängigkeit von der Ersatzteilbeschaffung ade - Oftmals wandern Geräte in den Müll, weil Plastikteile wie beispielsweise Zahnräder, Knöpfe oder Schalter, die nur ein paar Cent kosten, gebrochen sind und nicht ersetzt werden können. In diesem Workshop durchlaufen wir in einer Demonstration anhand eines Beispiels den Prozess der Reparatur mit dem 3D-Drucker von der 3D-Datei aus dem CAD-Programm über die Materialauswahl bis hin zum Druck.
Freitag 08. März 2019 | 10:00 - 11:30 Uhr | A14 - Raum 031
Upcycling: Siebdruck Teil 2 von 2
ATB Universität Oldenburg| Jonas Uken & Marietta Campbell
Alter Kleidung zu neuem Glanz verhelfen - und damit vor der Entsorgung bewahren?!
Dieser Workshop führt ein in die Technik des Siebdrucks. Ganz praktisch werden die veschiedenen Abschnitte des Siebdruckens vorgestellt und gemeinsam umgesetzt:
Siebbeschichtung | Motiv gestaltung | Siebbelichtung & -entwicklung | Textil bedrucken
Wichtig: Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen, die beide besucht werden müssen. Zudem sollten eigene Kleidungsstücke zum Bedrucken mitgebracht werden.
Freitag 08. März 2019 | 10:00 - 11:30 Uhr | A04 - Raum 006
Problemlösen in Informatiksystemen als Zugang zur Reparatur
Didaktik der Informatik Universität Duisburg-Essen | Thorsten Brinda
Bei der Entwicklung und dem Betrieb von Informatiksystemen (Computernetze, Smarthome, Apps, ...) kann es zu vielfältigen Problemsituationen kommen, die informatische Reparaturtätigkeiten erfordern.
Im Workshop werden einige diesbezügliche Unterrichtsideen vorgestellt und die Möglichkeit zum Ausprobieren gegeben.
Freitag 08. März 2019 | 11:45 - 13:15 Uhr | A14 - Raum 030
Smartphones demontieren und ihre Bestandteile erklären (inkl. kleiner Materialkunde)
iFixit | Jasper Fleischhauer
So gut wie alle nutzen sie, die meisten mehrmals täglich: Trotzdem wissen wir oft nicht, wie unsere Smartphones eigentlich funktionieren – geschweige denn, wie sie im Inneren aussehen und woraus die einzelnen Komponenten gemacht sind.
Wie wird ein Smartphone zum Vibrieren gebracht? Aus wie vielen Schichten besteht sein Bildschirm? Welche Metalle und seltenen Erden sind im Gerät verbaut, und warum genau diese? Warum werden die meisten Mobilgeräte in Asien hergestellt? Am Beispiel von Kleinelektronik lassen sich in mehreren Unterrichtsfächern – darunter natürlich die MINT-Fächer – aber auch in den Fächern Wirtschaft, Geographie und Ethik, viele Zusammenhänge begreifbar machen. Das Smartphone ist dabei anschaulich und lebensnah für die Schüler*innen – und natürlich auch für die Lehrenden.
Freitag 08. März 2019 | 11:45 - 13:15 Uhr | A14 - Raum 113