Gautier, Dominik Dr.
Kontakt
Dr. Dominik Gautier
Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik (» Postanschrift)
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften (» Postanschrift)
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Gautier, Dominik Dr.
Dr. Dominik Gautier
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Systematische Theologie
Zur Person
Seit 2012 arbeite ich am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik. Zuvor habe ich an der Oldenburger Universität (2007—2012) und am Union Theological Seminary in New York (Herbst/Winter 2011) studiert. Im Rahmen von Forschungs- und Lehraustauschen war ich an der Freien Universität Amsterdam (Frühjahr 2014) und an der McAfee School of Theology der Mercer University in Atlanta (Herbst/Winter 2022) tätig.
Zu meinen Forschungsinteressen zählen die US-amerikanische theologische Ethik (Reinhold Niebuhr, James H. Cone) sowie die Frage nach Rassismuskritik in Theologie und Kirche. In meinem Post-Doc-Projekt arbeite ich an Bausteinen für eine ökologische Schöpfungslehre. Hierbei interessieren mich insbesondere die reformierte theologische Tradition sowie der interdisziplinäre Dialog mit Ansätzen des Neuen Materialismus.
Mitgliedschaften
- DFG-Netzwerk „Bridging the Black Freedom Struggle. German and U.S.-American Perspectives“ (seit 2022)
- Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW) (seit 2022)
- Theologischer Ausschuss der Evangelisch-reformierten Kirche (seit 2022)
- Cursor. Zeitschrift für explorative Theologie (Beirat) (seit 2020)
- American Academy of Religion (AAR) (seit 2017)
- Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) (seit 2016)
- Interkonfessioneller Theologischer Arbeitskreis (ITA) (seit 2013)
- Gesellschaft für Evangelische Theologie (GET) (seit 2013, Vorstandsmitglied seit 2023)
- DFG-Netzwerk „Schuld ertragen. Die Kirche und ihre Schuld“ (2015—2018, abgeschlossen)
Monographie
- Die Ambivalenz des Realismus. Reinhold Niebuhrs theologische Ethik in rassismuskritischer Perspektive (Christentum und Kultur 18), Zürich 2022 (ausgezeichnet mit dem Ernst-Wolf-Preis 2023 der Gesellschaft für Evangelische Theologie; rezensiert von Marco Hofheinz, in: Theologische Literaturzeitung 12 (2022), 1218—1220)
Herausgaben
- Lernerfahrungen. Theologie als Beziehungsort im interkonfessionellen und interreligiösen Gespräch, Leipzig 2023 (gemeinsam mit Knut Wormstädt)
- hope_less. 6. Ausgabe von Cursor. Zeitschrift für explorative Theologie, Onlinepublikation 2022/2023 (gemeinsam mit Julia Enxing, Jonathan Fischer-Woudstra, Katharina Ide, Rasmus Nagel und Frederike van Oorschot).
- Satisfactio. Über (Un-)Möglichkeiten von Wiedergutmachung, Leipzig 2019 (gemeinsam mit Julia Enxing).
Interviews
- Evangelische Theologie: Christentum als Ressource, in: Einblicke. Das Forschungsmagazin der Universität Oldenburg (2022/2023), 22—24.
- Rassismuskritik als theologische Forderung. Dominik Gautier über Black Theology, Deutschlandfunk, Tag für Tag. Aus Religion und Gesellschaft, 12. Juni 2020.
Aufsätze
- Klimarassismus als Analyseperspektive auf das Phänomen der Religiösen Rechten (in Vorbereitung, gemeinsam mit Ariane Dihle)
- Ökologisch-theologischer Kommentar zu Karl Barths „Einführung in die Evangelische Theologie” (in Vorbereitung)
- Intersektionale Schöpfungslehre. Überlegungen im Anschluss an Willie James Jennings (in Vorbereitung)
- Kosmischer Realismus. Marilynne Robinson als Gesprächspartnerin einer reformierten Schöpfungstheologie, in: Sabine Hübner/Kim Strübind (Hg.), Entgrenzungen. Festschrift für Andrea Strübind zum 60. Geburtstag, Berlin 2023, 329—344.
- Johannes Calvins Ästhetik der Natur. Überlegungen zu einer wenig beachteten Tradition reformierter Schöpfungstheologie, in: Dominik Gautier/Knut Wormstädt (Hg.), Lernerfahrungen. Theologie als Beziehungsort im interkonfessionellen und interreligiösen Gespräch, Leipzig 2023, 12—25.
- Theozentrik als „gefährliche Erinnerung“. Notizen zu einem unterrepräsentierten Denkmodell in der Anthropozentrik-Diskussion (gemeinsam mit Astrid Heidemann und Gregor Taxacher), in: Ökumenische Rundschau 3 (2021), 318—332.
- Politische Theologie der Trauer. Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien, in: Mikkel Gabriel Christoffersen/Dennis Dietz/Lisanne Teuchert (Hg.), Verletzt fühlen. Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion, Tübingen 2022, 207—217.
- Black Theology and the Question of Hope. A Transnational Dialogue between James H. Cone and Jürgen Moltmann, in: Kirchliche Zeitgeschichte. Internationale Zeitschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft 1 (2020), 112—119.
- Auf der Suche nach einer rassismuskritischen Theologie in Deutschland. Zur Präsenz der Black Theology in den Arbeiten Jürgen Moltmanns, in: Ökumenische Rundschau 3 (2020), 387—398.
- Walter Rauschenbusch's Theology of the Cross. A Postcolonial Reflection, in: William H. Brackney/ David P. Gushee (Hg.), In the Shadow of a Prophet. The Legacy of Walter Rauschenbusch, Atlanta 2020, 177—189.
- Kann Christus sprechen? Eine postkoloniale Überlegung zur Christologie, in: Britta Konz/Bernhard Ortmann/Christian Wetz (Hg.), Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen/ Postcolonialism, Theology and the Construction of the Other. Erkundungen in einem Grenzgebiet / Exploring Borderlands, Leiden 2020, 90—99.
- Irritierbarkeit. Eine theologische Überlegung zur kritisch-emanzipatorischen Religionspädagogik, in: Claudia Gärtner/Jan-Hendrik Herbst (Hg.), Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung, Wiesbaden 2019, 403—419.
- Identity in Question. A Theological Reflection, in: Julia Enxing/Dominik Gautier (Hg.), Satisfactio. Über (Un-)Möglichkeiten von Wiedergutmachung, Leipzig 2019, 283—289.
- "Du weißt meine Schmach, Schande und Scham" (Ps 69,20). Dominanzkritische Überlegungen zu inklusiver religiöser Bildung (gemeinsam mit Britta Konz), in: Julia Enxing/ Katharina Peetz (Hg.), Contritio. Annäherungen an Schuld, Scham und Reue, Leipzig 2017, 16—35.
- "Als Beschämte stehen wir da". Christologische Überlegungen zur Scham — mit Karl Barth und James H. Cone, in: Ulrike Link-Wieczorek (Hg.), Verstrickt in Schuld, gefangen von Scham? Neue Perspektiven auf Sünde, Erlösung und Versöhnung, Neukirchen-Vluyn 2015, 127—136.
- Weshalb die Kirche (k)eine Pazifistin ist. Reinhold Niebuhrs "Christlicher Realismus" und John Howard Yoders "Politik Jesu", in: Johanna Rahner/Andrea Strübind (Hg.), Begegnungen — Entgegnungen. Beiträge zur modernen Gottesfrage, kontextuellen Theologie und Ökumene, Leipzig 2015, 56—69.
- "The Cross and the Lynching Tree". Die Kreuzestheologie James H. Cones, in: Ökumenische Rundschau 2 (2015), 198—206.
- Eine versöhnungstheologische Reflexion des "Pilgerwegs der Gerechtigkeit und des Friedens" — mit Karl Barth und Reinhold Niebuhr, in: Ökumenische Rundschau 1 (2015), 79—88.
- Sünde, Schuld und Rassismus im "Christlichen Realismus" Reinhold Niebuhrs, in: Julia Enxing (Hg.), Schuld. Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens, Ostfildern 2015, 276—289.
- Reinhold Niebuhrs "Christlicher Realismus", das "Social Gospel" und die Realität des Rassismus, in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 1 (2013), 168—180.
Weitere Texte
- Peter Eisenstadt, "Against the Hounds of Hell. A Life of Howard Thurman", University of Virginia Press: Charlottesville 2021 (Rezension), in: Journal of Southern History 1 (2022), 184—185.
- Antisemitismuskritik als hochschuldidaktische Aufgabe – Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg (gemeinsam mit Carina Branković, Ariane Dihle, Rebecca Hedenkamp, Friederike Henjes, Joachim Willems), in: Niedersächsischer Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens (Hg.), Jüdisches Leben in Niedersachsen — lebendig, wertvoll und bereichernd. Zweiter Jahresbericht (2021). Hannover 2022, 85–92.
- Rassismus und die Frage nach Gott. Lernen von Malcolm X und Martin Luther King, in: Religion 5—10 46 (2022), 16—19.
- Erbsünde Rassismus. Wie Schwarze Theologie rassistische Gewalt deutet, in: Pubilk-Forum 12 (2020), 28—31.
- Auf der Suche nach einer rassismuskritischen Theologie: Das Beispiel Dietrich Bonhoeffer, in: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (Hg.), Predigthilfe und Materialien für die Gemeinde, Berlin 2020, 38—39; auch in: Oldenburger Magazin für Religionspädagogik, 1 (2020), 2.
- Impulse für die theologische und religionspädagogische Praxis. Rassismus- und antisemitismuskritische Fragmente (gemeinsam mit Nina Schmidt und Christian Staffa), in: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (Hg.), Predigthilfe und Materialien für die Gemeinde, Berlin 2020, 36—37.
- Zur Verantwortung von Evangelischer Theologie angesichts von Antisemitismus und Rassismus. Eine Diskussionseröffnung (Mitarbeit), Oldenburg 2019
- Gedanken zur Schwierigkeit von Wiedergutmachung (Vorwort, gemeinsam mit Julia Enxing), in: Julia Enxing/Dominik Gautier (Hg.), Satisfactio. Über (Un-)Möglichkeiten von Wiedergutmachung, Leipzig 2019, 5—6.
- Vorwort (gemeinsam mit Christian Staffa, Nina Schmidt, Aline Seel und Rainer Möller), in: epd-Dokumentation 12 (2019), 4—6; auch in: Evangelische Akademie zu Berlin u.a. (Hg.), Identität. Macht. Verletzung. Rassismuskritische theologische Perspektiven, Berlin 2019, 3—5.
- Theologie als Blues. Zum Tod von James H. Cone, auf: "feinschwarz.net". Theologisches Feuilleton, 3. Mai 2018; auch in: Ökumenische Rundschau 3 (2018), 426—429; gekürzt auch in: Schwarze Theologie, in: Religion betrifft uns 4 (2020), 10.
- Identität und Irritation, auf: "feinschwarz.net". Theologisches Feuilleton, 16. Juni 2017.
- Schule als Projektionsraum (zusammen mit Thomas Geier, Christian Staffa und Mehmet Can), in: epd-Dokumentation 24 (2017), 39—40; auch in: Evangelische Akademie zu Berlin u.a. (Hg.), Identität. Macht. Verletzung. Rassismuskritische theologische Perspektiven, Berlin 2019, 35—37.
- Was tun, um den weißen Christus loswerden? Rassismuskritisches Lernen mit dem jungen Dietrich Bonhoeffer, in: Evangelische Akademie zu Berlin u.a. (Hg.), Vor Gott sind alle Menschen gleich. Beiträge zu einer rassismuskritischen Religionspädagogik und Theologie, Berlin 2016, 25—29; auch in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 1 (2018), 128—130; gekürzt auch in: Ralf Koerrenz/Jana Müller (Hg.), Schwarz-Weiß-Bunt. Haut und andere Farben (Politisch denken lernen mit Religion und Ethik), Göttingen 2021, 36; Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Hg.), Zusammen—Halt! Praxisimpulse für eine rassismuskritische Religionspädagogik, Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Hg.), Stuttgart 2021, 62.
- "Wir" und die "Anderen". Erkundungen im Grenzgebiet von Postkolonialismus und Theologie (Tagungsbericht), auf: H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 24. November 2016.
- Himmelfahrt und Herrschaftskritik, auf: "feinschwarz.net". Theologisches Feuilleton, 4. Mai 2016.
Vorträge
- Schöpfungslehre—israeltheologisch, postkolonial, ökologisch, Tagung: Erinnerungskultur auf dem Prüfstand. Interdisziplinäre Perspektiven angesichts des Hsitorikerstreits 2.0, 14. bis 16. Dezember 2022, Online
- Decentering Whiteness in Environmental Theologies. An Outline, Tagung: Decentering Whiteness in Environmental Theologies, 4. November 2022, McAfee School of Theology der Mercer University, Atlanta
- Die Ambivalenz des Realismus. Reinhold Niebuhrs theologische Ethik in rassismuskritischer Perspektive, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW), Forschungspanel, 7. bis 9. Oktober 2021, Berlin
- Politische Theologie der Trauer. Das Problem der Unbetrauerbarkeit in US-amerikanischen Kreuzestheologien, Tagung: Verletzt fühlen. Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion, 5. bis 7. Februar 2021, Online
- Response auf Tripp Fuller, Workshop: Saving God from Tyranny. An Author-Meets-Critics Roundtable on Tripp Fuller's „Divine Self-Investment. An Open and Relational Constructive Christology“, 20. Januar 2021, abrufbar als: Homebrewed Christianity Podcast (3. Juni 2021)
- Queeres Christentum. Theologisches zu Sexualität, Gender und Race, SCHLAU Niedersachsen, 31. Oktober 2020, Online
- Ohne Gerechtigkeit kein Frieden. Rassismus als Herausforderung für Christ*innen (nicht nur in den USA), 12. November 2020, Friedensdekade Oldenburg
- Rassismus als Herausforderung für Theologie und Kirche, 14. Oktober 2020, Katholische Akademie Dresden-Meißen
- Kreuzestheologie. Antisemitismus- und rassismuskritische Überlegungen, narrt-Fachtag, 19. Juni 2020, Online
- Interwoven Theologies. Remarks on James H. Cone's "Black Theology" and Jürgen Moltmann's "Theology of Hope", Workshop: “Freedom Then, Freedom Now”. An Interdisciplinary and Transnational Dialogue on the U.S.-American Civil Rights Movement, 29. bis 30. November 2019, Universität Oldenburg
- "Niemand kennt meinen Namen". Rassismus, Sexualität und Religion im Denken James Baldwins, 27. September 2019, Evangelischen Frauenarbeit Oldenburg
- Prozesstheologie als Gesellschaftskritik, 14. September 2019, Evangelischen Frauenarbeit Halle
- Rassismus, Identität, Christentum. Kritik und Emanzipation in rassismuskritischer Sicht (Response), Tagung: Zurück in die Zukunft? Kritik und Emanzipation in politischer und religiöser Bildung, 15. bis 16. März 2019, Technische Universität Dortmund
- Walter Rauschenbusch's Theology of the Cross. A Postcolonial Reflection, Konferenz: The Legacy of Walter Rauschenbusch, 9. bis 11. April 2018, Mercer University, Atlanta/Georgia
- Rassismuskritische Professionalität. Eine theologische Perspektive, Tagung: Rechtsextremismus und Rassismus als Herausforderung für Kirche und Gemeinden, 15. bis 16. Januar 2018, Missionsakademie Hamburg
- The Challenge of Epistemic Violence. A Postcolonial Reflection on the Doctrine of Reconciliation, Konferenz: Annual Meeting of the American Academy of Religion (AAR), 18. bis 21. November 2017, Boston/Massachusetts
- Antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik (gemeinsam mit Britta Konz) , Tagung: Bildungsstrategien gegen Antisemitismus im Kontext antirassistischer Bildung, 28. bis 30. August 2017, Evangelische Akademie Loccum
- Rassismuskritik und Reformation. Lesung aus Texten des 16. und 21. Jahrhunderts und anschließende Diskussion (gemeinsam mit Theresa Pieper), Wittenberg, 8. August 2017
- "The Irony of American History." Reformatorisches in der theologischen Ethik Reinhold Niebuhrs, Reihe: Luther in Amerika. Eine Vortragsreihe im Reformationsjahr 2017, 16. Mai 2017, Freiburg
- Kirche in rassistischen Verhältnissen. Eine theologische Perspektive auf Rassismuskritik, Treffen des Center for Migration Education and Cultural Studies (CMC), 14. Dezember 2016, Oldenburg
- Das Recht auf Mitsprache und die Herausforderung des Zuhörens. Ein politisch-theologischer Blick auf die Geschichte der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, 19. Oktober 2016, Katholische Akademie Stapelfeld
- Hat die Erde ein Recht auf Mitsprache? Ökologisch-theologische Überlegungen mit rassismuskritischem Akzent, 28. September 2016, Katholische Akademie Stapelfeld
- Thesen zur rassismuskritischen Religionspädagogik, narrt-Fachtag, 11. Juli 2016, Evangelische Akademie zu Berlin
- Verstrickungen ertragen. Rassismuskritische Theologie und Religionspädagogik, Tagung: Rechtsextremismus als Herausforderung für die Pädagogik, 18. bis 19. Juni 2016, Evangelische Akademie Hofgeismar
- Kreuz und Scham. Überlegungen zu inklusiver religiöser Bildung (gemeinsam mit Britta Konz) - Tagung: Schuld und Scham in Versöhnungsprozessen, 14. bis 15. Dezember 2015, Universität Oldenburg
- Den weißen Christus loswerden. Eine Einladung, mit dem jungen Bonhoeffer rassismuskritisch zu denken, Tagung: Vor Gott sind alle Menschen gleich. Rassismus als Thema der Religionspädagogik, 20. bis 22. November 2015, Evangelische Akademie zu Berlin
- "Die schreckliche Schönheit des Kreuzes". Schamtheologische Überlegungen im Anschluss an James H. Cone, Tagung: Theologie im Diskurs, 16. bis 17. April 2015, Universität Oldenburg
- Sünde, Schuld und Rassismus im "Christlichen Realismus" Reinhold Niebuhrs, Tagung: Schuld als Herausforderung für Theologie und Kirche, 30. Mai bis 1. Juni 2014, Universität Münster
- Karl Barth and Reinhold Niebuhr on Reconciliation in Amsterdam 1948, Seminar: "Pilgrimage of Justice and Peace". Spiritual Roots for an Ecumenical Journey, 10. April 2014, Freie Universität Amsterdam
- Rassismus als Sünde. Überlegungen im Anschluss an Marjorie H. Suchocki und Reinhold Niebuhr, 18. Dezember 2013, Universität Oldenburg
- Protestantismus und Rassismus, Seminar: Rechtsextremismus und Religionspädagogik, 8. Oktober 2013, Universität Osnabrück
- Sünde und Verantwortung in rassistischen Verhältnissen, Tagung: Der Mensch vor Gott zwischen Sünde und (sozialer) Verantwortung, 1. bis 3. August 2013, Universität Hamburg
- Reinhold Niebuhrs "Christlicher Realismus", das "Social Gospel" und die Realität des Rassismus, Tagung: Die "Social Gospel" Bewegung und ihre Rezeption. Ein vergessenes Erbe des Baptismus?, 2. bis 4. November 2012, Theologische Hochschule Elstal
- Politisch-theologische Überlegungen zu den Bildern der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und ihrer "Verkennung", Tagung: Identität nach dem Konflikt, 16. bis 19. Oktober 2012, Universität Oldenburg