Dr. Friederike Neumann
Kontakt
Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik (» Postanschrift)
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften (» Postanschrift)
Dr. Friederike Neumann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Altes Testament
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
4.07.040
Große Texte des Alten Testaments
Persönliches
- 1982 geboren in Hamburg
- 2002 Abitur an der Cäcilienschule in Oldenburg
- verheiratet, zwei Söhne (2011; 2014)
Studium
- 2002 – 2009 Studium der Ev. Theologie in Göttingen
- 2002 – 2004 Studium der Ev. Religion und Deutschen Philologie in Göttingen (Lehramt für das Gymnasium)
- 2006 – 2007 Theologisches Studienjahr in Jerusalem (DAAD-Stipendium)
- Juli 2009 Diplom an der Universität Göttingen
- 2009 – 2015 Promotionsstudium an der Universität Göttingen
- Juli 2015 Promotion (Dr. theol.) an der Universität Göttingen bei Prof. Dr. Reinhard G. Kratz
Wissenschaftliche Tätigkeit
- 2004-2009 Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Reinhard G. Kratz am alttestamentlichen Seminar der Universität Göttingen; Tutorin für Hebräisch im WS 2004/05
- 2009-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Reinhard G. Kratz am alttestamentlichen Seminar der Universität Göttingen
- 2009 – 2014 Stipendiatin im Graduiertenkolleg 896 Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder (DFG)
- 2012 – 2013 Teilnahme am Zertifikatsprogramm der Hochschuldidaktik Göttingen
- Juli 2018 Teilnahme an der archäologischen Ausgrabung Tel Azekah (Israel) unter Leitung von Prof. Dr. Oded Lipschits (Tel Aviv) und Prof. Dr. Manfred Oeming (Heidelberg)
- Seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Lecturer seit 2022) am Lehrstuhl Altes Testament des Instituts für Ev. Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg
Forschungsschwerpunkte
- Theologie- und Literaturgeschichte des Alten Testaments
- Pentateuch
- Psalmen
Habilitationsprojekt
- Die Entstehung der Jakoberzählungen (Gen 25–36) (betreut durch Prof. Dr. Jakob Wöhrle, Tübingen)
Monographie
- Schriftgelehrte Hymnen. Gestalt, Theologie und Intention der Psalmen 145 und 146–150 (BZAW 491), Berlin / Boston 2016 [Dissertation]
Sammelbände
- Rainer Albertz, Pentateuchstudien, Herausgegeben von Jakob Wöhrle, unter Mitarbeit von Friederike Neumann (FAT 117), Tübingen 2018
- Mark Brett / Jakob Wöhrle (Hg.), The Politics of the Ancestors. Exegetical and Historical Perspectives on Genesis 12–36, in collaboration with Friederike Neumann (FAT 124), Tübingen 2018
- Alma Brodersen / Friederike Neumann / David Willgren (Hg.), Intertextualität und die Entstehung des Psalters. Methodische Reflexionen – Theologische Perspektiven (FAT II/114), Tübingen 2020
Aufsätze
- „Jhwh wird kämpfen für euch, ihr aber werdet still sein.“ (Ex 14,14). Gewalt und Gewaltpotential im Alten Testament, in: ZThG 22 (2017), 186–202
- Israel und die Völker. Ein Diskurs über Feindschaft und Überwindung der Feindschaft am Ende des Psalters, in: Kathrin Liess / Johannes Schnocks (Hg.), Gegner im Gebet, Studien zu Feindschaft und Entfeindung im Buch der Psalmen (HBS 91), Freiburg im Breisgau 2018, 301–338
- Ein Loblied Jerusalems. Der theologiegeschichtliche Hintergrund von Psalm 147 und dessen Bedeutung für die Entstehung des Psalters, in: Alma Brodersen / Friederike Neumann / David Willgren (Hg.), Intertextualität und die Entstehung des Psalters. Methodische Reflexionen – Theologische Perspektiven (FAT II/114), Tübingen 2020, 93–118
- Ende gut – alles gut. Das Schlusshallel (Psalm 146–150) und seine redaktionsgeschichtliche Bedeutung, in: BiKi 75 (2020), 238–245
- Praise beyond Borders. Transformations of Traditions and Universal Worship in Psalm 150, in: Christian Frevel (Hg.), „Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer“ / “By my God I can leap over a wall”. Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und Psalmenstudien / Interreligious Horizons in Psalms and Psalms Studies (HBS 96), Freiburg im Breisgau 2020, 158–174
- Jacob, Laban and the Two Daughters. Insights into the Formation of the Jacob-Laban-Story (Genesis 29–31), in: Benedikt Hensel (Hg.), The History of the Jacob Cycle (Genesis 25–35). Recent Research on the Compilation, the Redaction, and the Reception of the Biblical Narrative and Its Historical and Cultural Contexts (ArchB 4), Tübingen 2021, 36–55
- “Yhwh shall be King forever!” (Ps 146:10). The Phenomenon of Fortschreibung within the Final Hallel, in: Gianni Barbiero / Marco Pavan / Johannes Schnocks (Hg.), The Formation of the Hebrew Psalter. The Book of Psalms Between Ancient Versions, Material Transmission and Canonical Exegesis (FAT 151), Tübingen 2021, 383–399
Lexikonartikel
- Art. Dank / danken (AT), in: wibilex (2018)
- Art. Gebärde / Mimik, in: wibilex (2021)
Rezensionen
- Rez. Alma Brodersen, The End of the Psalter. Psalms 146–150 in the Masoretic Text, the Dead Sea Scrolls, and the Septuagint (BZAW 505), Berlin / Boston 2017, in: ZAW 130 (2018), 123–124
- Rez. Mika S. Pajunen / Jeremy Penner (Hg.), Functions of Psalms and Prayers in the Late Second Temple Period (BZAW 486), Berlin / Boston 2017, in: ThLZ 144 (2019), 1245–1247
Mitgliedschaften
- seit 2007 Forum Studienjahr Jerusalem e.V.
- seit 2015 Society of Biblical Literature (SBL)
- seit 2019 Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas (DVP)
- seit 2020 European Association of Biblical Studies (EABS)
- seit 2022 Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
Vorträge in Auswahl
- Göttingen-Lausanne Graduate Meeting (Lausanne 2012): A Scribal Hymn. Psalm 146 and Its Intertextual References
- OTSEM-Meeting (Oxford 2012): A Scribal Hymn. Psalm 146 and Its Intertextual References
- IOSOT-Kongress (München 2013): Leben oder Tod? – Eine Frage der Beziehung. Zu Funktion und Theologie des Hymnus im kleinen Hallel anhand von Psalm 146
- Symposium „Theologie im Diskurs“ (Oldenburg 2015): Tod oder Leben? Zu Funktion und Theologie des Hymnus im kleinen Hallel
- Symposium der GFTP „Radikalisierung im Namen der Religion“ (Nürnberg 2016): „JHWH wird kämpfen für euch, ihr aber werdet still sein.“ (Ex 14,14). Gewalt und Gewaltpotential im Alten Testament
- SBL Annual Meeting (San Antonio 2016): Scribal Hymns: The Intention of the Halleluja-Psalms (Ps 146–150) at the End of the Psalter
- SBL International Meeting (Berlin 2017): Instruments of Remembrance: The Hymnic Transformation of Traditions in Psalm 150
- SBL Annual Meeting (Boston 2017): Instruments of Remembrance: The Hymnic Transformation of Traditions in Psalm 150
- Tagung „Intertextualität und die Entstehung des Psalters. Methodische Reflexionen – Theologische Perspektiven“ (München 2018): Ein Loblied Jerusalems. Der theologiegeschichtliche Hintergrund von Psalm 147 und dessen Bedeutung für die Entstehung des Psalters
- SBL Annual Meeting (Denver 2018): Hope for Zion: Prophecy of Salvation in the Book of the Twelve and its Reception in Late Psalms
- Tagung „The History of the Jacob Cycle (Genesis 25–35)” (Tel Aviv 2018): Jacob, Laban and the Two Daughters: Insights into the Formation of the Jacob-Laban-Story (Genesis 29–31)
- Alttestamentliches Kolloquium (Tübingen 2019): Segen, Macht und Politik – Beobachtungen zu Entstehung und Intention von Genesis 27
- SBL International Meeting (Rom 2019): "Yhwh shall be King forever!" (Ps 146:10) – Theology and Fortschreibung within the Final Hallel
- IOSOT-Kongress (Aberdeen 2019): Segen für Jakob – Fluch für Esau? Über Segen, Macht und Politik in Genesis 27
- SBL Annual Meeting (San Diego 2019): "And Laban had two Daughters ..." (Gen 29:16): The Historical Background of the Jacob-Laban-Story (Gen 29–31)
- Alttestamentliches Kolloquium (Tübingen 2020): „Kehre zurück in dein Land und zu deiner Verwandtschaft“ (Gen 32,10). Die Jakoberzählung in exilischer und frühnachexilischer Zeit
- Alttestamentliches Kolloquium (Tübingen 2021): Von den Söhnen Jakobs zu den Stämmen Israels. Überlegungen zur Entstehung des Israel-Konzeptes anhand der Jakoberzählung
- SBL Annual Meeting (San Antonio 2021): „Return to the Land of your Fathers and to your Relatives, and I will be with you.” (Gen 31:3) – The Jacob Story in the Persian Period
- Sozietät der Alttestamentlichen Seminare der Universitäten Heidelberg und Tübingen (Tübingen 2022): Wie aus Esau ein behaarter Mann wurde (Gen 27,11). Die Anfänge der Jakoberzählung
- Tagung „Transjordan in Biblical Traditions. Exploring New Aveneus and Perspectives for Future Research on Ancient Transjordan from Hebrew Bible Studies and Related Fields” (Oldenburg 2022): Land, Identity, and the Question of Return: The Jacob Story in the Persian Period
- SBL International Meeting (Salzburg 2022): Land, Identity, and the Question of Return: The Jacob Story in the Persian Period
- SBL Annual Meeting (Denver 2022): The Twelve Sons of Jacob: Considerations on the Birth Stories in Genesis 29-30
Lehre in Auswahl
- Seminar Grundkurs Altes Testament
- Seminar Große Texte des Alten Testaments
- Seminar Einführung in die exegetischen Methoden des Alten Testaments
- Seminar Die Psalmen. Entstehung und Theologie
- Seminar Abraham, Isaak und Jakob. Die Väter Israels
- Seminar Das Königtum Gottes in den Psalmen
- Seminar „...denn ihr seid Fremde gewesen in Ägypten“. Fremdheit und Identität im Alten Testament
- Seminar Abraham: Urbild des Glaubens, Ermutigung zum Aufbruch, Vater der Religionen?
- Seminar "Geh aus Deinem Vaterland!" Heimat und Fremde im Alten Testament
- Seminar Die Erzelternerzählungen. Entstehung und Theologie
- Seminar "Dein Volk ist auch mein Volk" – Identität und Fremdheit in den Texten des Alten Testaments (mit Exkursion)
- Vorlesung Einführung in das Alte Testament
- Vorlesung Die Psalmen
- Kolloquium zur Begleitung von Bachelorarbeiten
- Kolloquium zur Begleitung von Masterarbeiten