Veröffentlichungen

Prof. Dr. Anke Spies
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
A04 4-425 (» Adresse und Lageplan)
Mi 09:00-10:00 - Anmeldung per StudIP
Veröffentlichungen
Monografien
Spies, A. (2000). »Wer war ich eigentlich?«. Erinnerungen und Verarbeitung sexueller Gewalt (Campus Forschung, Bd. 813). Frankfurt am Main: Campus Verlag
Reihenherausgabe (gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Pötter, FH München)
Herausgeberschaften
Spies, A. (Hrsg.) (2024): Pädagogische Verantwortungen: Interdisziplinäre Spurensuche im intergenerationalen Diskurs. Sieben Fachgespräche. Weinheim: Beltz Juventa.
Diesen Titel als Open Access: Hier klicken.
Spies, A. (Hrsg.). (2010). Frühe Mutterschaft. Die Bandbreite der pädagogischen Perspektiven und Aufgaben angesichts einer ungewöhnlichen Lebenssituation (Soziale Arbeit aktuell, Bd. 15). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Spies, A./Stecklina, G. (Hrsg.) (2005): Die Ganztagsschule – Schule und Jugendhilfe vor der Herausforderung gemeinsamen Handelns. Bad Heilbrunn, Klinkhardt. 2 Bände:
Aufsätze
Spies, A./Prüshoff, H. (2025): Kinderschutz in der Grundschule. Kooperationsverhältnisse mit dem Jugendhilfesystem (Teil II). Grundschule aktuell (i.D.)
Spies, A. (2024): Institutionenübergreifende Kooperation im Grundschulbereich. In: Götz, M. et al (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (5. vollst. überarb. und erw. Aufl., S. 135–140). Bad Heilbrunn: UTB.
Spies, A. (2024): Schulsozialarbeit in der Ganztagsgrundschule. In: Flügel, A. et al (Hrsg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (Jahrbuch Grundschulforschung, 28: Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded). Bad Heibrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:31417.
Spies, A. (2024): Interdisziplinäre Zusammenhänge und intergenerationales Kontextwissen. Einleitung. In: Spies, A. (Hrsg.): Pädagogische Verantwortungen. Interdisziplinäre Spurensuche im intergenerationalen Diskurs. Sieben Fachgespräche (S. 9–11) [Open Access]. Weinheim: Beltz Juventa.
Spies, A./Pfahl, L./Bliemetsrieder, S. (2024): Pädagogische Verantwortungen und diskursive Annäherungen. Ein Rahmen der Gespräche mit Wolfgang Edelstein, Hannelore Faulstich-Wieland, Marianne Krüger-Potratz, Maria-Eleonora Karsten, Reinhard Wiesner und Dietere Sengling. In: Spies, A. (Hrsg.): Pädagogische Verantwortungen. Interdisziplinäre Spurensuche im intergenerationalen Diskurs. Sieben Fachgespräche (S. 12–35) [Open Access]. Weinheim: Beltz Juventa.
Pfahl, L./Edelstein, B./Spies, A. (2024): Bildungssysteme, Schulentwicklung und pädagogisches Handeln als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Wolfgang Edelstein im Gespräch. In: Spies, A. (Hrsg.): Pädagogische Verantwortungen. Interdisziplinäre Spurensuche im intergenerationalen Diskurs. Sieben Fachgespräche (S. 36–56) [Open Access]. Weinheim: Beltz Juventa.
Spies, A./Stecklina, G. (2024): Die Differenzlinie Geschlecht in der intra- und interdisziplinären Auseinandersetzung mit den Anforderungen und Bedingungen des Bildungssystems. Hannelore Faulstich-Wieland im Gespräch. In: Spies, A. (Hrsg.): Pädagogische Verantwortungen. Interdisziplinäre Spurensuche im intergenerationalen Diskurs. Sieben Fachgespräche (S. 57–79) [Open Access]. Weinheim: Beltz Juventa.
Spies, A./Chamakalayil, L. (2024): Migrationsgesellschaftliche Normierungsprozesse und Anforderungen im Bildungssystem. Marianne Krüger-Potratz im Gespräch. In: Spies, A. (Hrsg.): Pädagogische Verantwortungen. Interdisziplinäre Spurensuche im intergenerationalen Diskurs. Sieben Fachgespräche (S. 80–103) [Open Access]. Weinheim: Beltz Juventa.
Spies, A./Wunsch, R. (2024): Sozialraumorientierte Grundschulentwicklung. Wissenschaftliche Theoriebildung und pädagogische Praxis in interinstitutioneller Kooperation. Dietrich Benner im Gespräch. In: Spies, A. (Hrsg.): Pädagogische Verantwortungen. Interdisziplinäre Spurensuche im intergenerationalen Diskurs. Sieben Fachgespräche (S. 104–124) [Open Access]. Weinheim: Beltz Juventa.
Spies, A./Speck, K. (2024): Soziale Arbeit und Schule. Pädagogisches Handeln im Kooperationsverhältnis zwischen sozial- und schulpädagogischen Institutionen, Professionen und fachdiskursive Analysen. Hans Günther Homfeldt im Gespräch. In: Spies, A. (Hrsg.): Pädagogische Verantwortungen. Interdisziplinäre Spurensuche im intergenerationalen Diskurs. Sieben Fachgespräche (S. 125–144) [Open Access]. Weinheim: Beltz Juventa.
Spies, A./Bliemetsrieder, S. (2024): Wechselwirkungen gesellschaftlicher und fachlicher Entwicklungen in sozial- und elementarpädagogischen Diskursen und Handlungsfeldern. Maria-Eleonora Karsten im Gespräch. In: Spies, A. (Hrsg.): Pädagogische Verantwortungen. Interdisziplinäre Spurensuche im intergenerationalen Diskurs. Sieben Fachgespräche (S. 145–163) [Open Access]. Weinheim: Beltz Juventa.
Spies, A./Wunsch, R. (2024): Die Entstehungs- und Reformgeschichte des SGB VIII als Grundlage der Entwicklung und Ausgestaltung sozialpädagogischer Handlungsfelder. Reinhard Wiesner im Gespräch. In: Spies, A. (Hrsg.): Pädagogische Verantwortungen. Interdisziplinäre Spurensuche im intergenerationalen Diskurs. Sieben Fachgespräche (S. 164–185) [Open Access]. Weinheim: Beltz Juventa.
Spies, A./Pfahl, L./Bliemetsrieder, S. (2024): Ein- und Auslassungen in pädagogischen Verantwortungen. In: Spies, A. (Hrsg.): Pädagogische Verantwortungen. Interdisziplinäre Spurensuche im intergenerationalen Diskurs. Sieben Fachgespräche (S. 215–227) [Open Access]. Weinheim: Beltz Juventa.
Spies, A./Prüshoff, H. (2023): Kinderschutz in der Grundschule. Kooperationsverhältnisse mit dem Jugendhilfesystem (Teil I). Grundschule aktuell, Heft 164 (29-30).
Spies, A./Speck, K./Steinbach, A. (2023): Schulsozialarbeit als ‚Schnittstelle‘ in den Handlungslogiken einer Ganztagsgrundschule – Zum Dilemma zwischen Stabilisierungsauftrag und schulischer Transformation. In: Zipperle, M./Maier, K. (Hrsg.): Empirische Facetten der Schulsozialarbeit. Weinheim: Beltz Juventa (234-248)
Spies, A. (2022): Schulsozialarbeit: Genderperspektiven. In: Ehlert, G./Funk, H./ Stecklina, G. (Hrsg.): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim: Beltz Juventa (501-505)
Spies A. (2018): Schulentwicklung. In: Bassarak, H. (Hrsg.): Lexikon der Schulsozialarbeit. Köln: Nomos-Verlag (415-416)
de Boer, H./Fahrenwald, C./Spies, A. (2018): Professionalization in Teacher Education As an Interorganizational Learning Challenge. Frontiers in Education, 3. doi.org/10.3389/feduc.2018.00004
Spies, A. (2017): Bündnisse mit inklusivem Auftrag – Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe in der Ganztagsschule. In: Budde, J./Dlugosch, A./Sturm, T. (Hrsg.): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge. Opladen: Budrich Verlag (33-44)
Spies, A. (2017): Pädagogisches Handeln mit Bezug zur Differenzlinie Geschlecht – Die Position der Schulsozialarbeit. In: Glockentöger, I./Adelt, E. (Hrsg.): Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Grundlagen – Handlungsfelder – Praxis (Beiträge zur Schulentwicklung, S. 85–98). Münster: Waxmann.
Spies, A. (2017): Das Peer-to-Peer-Prinzip des Forschenden Lernens. In: Mieg, H. A./Lehmann, J. (Hrsg.): Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt am Main: Campus (129–137)
Gerheim, U./Spies, A. (2017): Deutungsmuster und pädagogisches Handeln von Lehrkräften im Rahmen der Schullaufbahnempfehlung. In: Zeitschrift für Grundschulforschung ZFG 10(1), 63-75.
Spies, A./Michaelis, J./Gerheim, U./Hinsch, V. (2017): Forschendes Lernen in Niedersachsen – Das Oldenburger Praxissemester. In: Schüssler, R./Schöning, A./Schwier, V./Schicht, S./Gold, J./Weyland, U. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (104-110)
Spies, A. (2017): Geschlecht als Strukturkategorie professionellen Handelns in der Schulsozialarbeit. In: Speck, K./Olk, T./Hollenstein, E./Nieslony, F. (Hrsg.): Handbuch der Schulsozialarbeit (Bd. 1, S. 220–227). Weinheim: Beltz Juventa.
Spies, A./Knapp, K. (2016): Schulsozialarbeit und erzieherischer Kinder- und Jugendschutz. Herausforderungen und Perspektiven in der Kooperation und Vernetzung. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (Hrsg.:): Jugendschutz geht zur Schule! Kinder- und Jugendschutz als Aufgabe der Schulsozialarbeit. Berlin: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (15-45)
Spies, A. (2016): Im Spannungsfeld zwischen Strukturvorgaben, Konzeptentwicklung und professionellen Selbstverständnissen – Grundschule und Jugendhilfe auf dem Weg in ein kooperatives Ganztagssetting. In: Lähnemann, C./Leuthold-Wergin, A./Hagelgans, H./Ritschel, L. (Hrsg.): Professionelle Kooperation in und mit der Schule. Erkenntnisse aus der Praxisforschung. Greifswald: MV-Verlag (117-130)
Spies, A./Rainer, H. (2016): Die Fortschreibung der Differenz? – Beratung aus intersektionaler Sicht. In: V. Fischer/M. Genenger-Stricker/A. Schmidt-Koddenberg (Hrsg.): Diversität und Disparität. Referenzrahmen für Soziale Arbeit in Schule (Politik und Bildung, Bd. 80, S. 243–259). Bad Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
Spies, A. (2015): Die Transition vom Kindergarten zur Grundschule – Der Zeitpunkt der Weichenstellung zum Einstieg in den Anfangsunterricht oder mystifizierter Übergang im Bildungssystem? In: Wetzel, K. (Hrsg.): Öffentliche Erziehung im Strukturwandel. Umbrüche, Krisenzonen, Reformoptionen (Forschung, Innovation und Soziale Arbeit, S. 33–52). Wiesbaden: Springer VS.
de Boer, H./Spies, A. (2014): Kooperationssettings im Kontext inklusiver Grundschulentwicklungsprozesse. In: Lichtblau, M./Blömer, D./Jüttner, A.-K./Koch, K./Krüger, M./Werning, R. (Hrsg.): Forschung zu inklusiver Bildung – Gemeinsam anders lehren und lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (186–198).
Spies, A. (2014): Genderfragen für die inklusive (Grund-)Schulentwicklung – Anhaltspunkte für intersektionale Verschränkungen. In: Theurer, C./Siedenbiedel, C./Budde, J. (Hrsg.): Lernen und Geschlecht (prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 22, S. 68–88). Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Spies, A. (2013): Care in Kooperation – Vernetzte Betreuungsformen als Ausdruck kommunaler Bildungsverantwortung. In: Wolf, A./Dietrich-Daum, E./ Fleischer, E./Heidegger, M. (Hrsg.): Child Care. Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremdbetreuung von Kindern. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (66-79)
Spies, A. (2012): Schüler/-innenfirma „Girls Work“ – Eine Frage der Perspektive? Oder: wenn unter der Kooperationslosigkeit zwischen Jugendhilfe und Schule die Adressaten aus dem Blick geraten. In: Markowetz, R./Schwab, J. E. (Hrsg.): Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Inklusion und Chancengerechtigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (222–240)
Spies, A. (2011): Schulabsentismus. In: Ehlert, G./Funk, H./Stecklina, G. (Hrsg.): Wörterbuch Geschlecht und Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa (350-352).
Spies, A. (2011): Von Verantwortung und verdeckten Diskursen – Frühe Elternschaft im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Wahrnehmung und praktischem Alltag. In: Pohl, A./Stauber, B./Walther, A. (Hrsg.): Jugend als Akteurin sozialen Wandels. Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigungsstrategien (Jugendforschung, S. 81–108). Weinheim: Juventa.
Spies, A. (2010): Bildung. In: Müller, C./Schulz, F./Thien, U. (Hrsg.): Auf dem Weg zum Jugendintegrationskonzept. Grundlagen und Herausforderungen angesichts veränderter Lebenslagen junger Menschen (Forum Religion & Sozialkultur, Bd. 26, S. 58–61). Berlin, Münster: LIT.
Spies, A. (2010): Arbeit. In: Müller, C./Schulz, F./Thien, U. (Hrsg.): Auf dem Weg zum Jugendintegrationskonzept. Grundlagen und Herausforderungen angesichts veränderter Lebenslagen junger Menschen (Forum Religion & Sozialkultur, Bd. 26, S. 86-89). Berlin, Münster: LIT.
Spies, A. (2010): Frühe Mutterschaft - Eine pädagogische Herausforderung der besonderen Art (Einleitung). In: Spies, A. (Hrsg.): Frühe Mutterschaft. Die Bandbreite der Perspektiven und Aufgaben angesichts einer ungewöhnlichen Lebenssituation (Soziale Arbeit aktuell, Bd. 15, S. 9–24). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Spies, A. (2010): Biografische Optionen und pädagogische Rahmungen von Ausgrenzungen und Anerkennungen - Interdisziplinäre Lösungssuche zwischen Babysimulator und Schülerfirma. In: Spies, A. (Hrsg.): Frühe Mutterschaft. Die Bandbreite der Perspektiven und Aufgaben angesichts einer ungewöhnlichen Lebenssituation (Soziale Arbeit aktuell, Bd. 15, S. 147–167). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Spies, A. (2007): „Wenn wir eine Chance haben… - nutzen wir sie auch!“ In: „Mach dich stark für starke Kinder!“ Jugend ist Zukunft. Dokumentation 1. Caritas Kongress 2007, Berlin.
Spies, A. (2006): Babysimulatoren: Hilfe für den Lebensentwurf Mutterschaft? Aufbau einer Evaluationsstudie. In: Armut und Gesundheit. Berlin.
Spies, A. (2006): Elternarbeit – Motivationspotenzial und Förderungsressource. In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 60(12), 16–19.
Spies, A. (2006): Sozialpädagogische Beratung in der Schule – Ein Instrument zur Sicherung der Berufseinmündung bildungsbenachteiligter Mädchen und Jungen. In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 60(3), 67–68.
Spies, A. (2006): Spagat oder FlicFlac? – Mädchenarbeit an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe. In: Mädchenarbeit in NRW. Nr. 8. (10-20)
Spies, A. (2005): (Schul)probleme, Zukunftsfragen und Unsicherheiten: Beratungsbedarf von Schülerinnen und Schülern. In: Spies, A/Stecklina, G. (Hrsg.): Keine Chance ohne Kooperation - Handlungsformen und institutionelle Bedingungen (Die Ganztagsschule - Herausforderungen an Schule und Jugendhilfe, Bd. 2, S. 104–119). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Spies, A. (2005): Mädchen – Ein blinder Fleck mit weitreichenden Folgen? In: Spies, A./Stecklina, G. (Hrsg.): Keine Chance ohne Kooperation - Handlungsformen und institutionelle Bedingungen (Die Ganztagsschule - Herausforderungen an Schule und Jugendhilfe, Bd. 2, S. 58–71). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Spies, A./Stecklina, G. (2005): Aktuelle Entwicklungen von Ganztagsschule und Jugendhilfe. In: Spies, A./Stecklina, G. (Hrsg.): Dimensionen und Reichweiten des Entwicklungsbedarfs (Die Ganztagsschule - Herausforderungen an Schule und Jugendhilfe, Bd. 1, S. 8–21). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Spies, A. (2004): Gender Mainstreaming in sozialpädagogischen Aus- und Weiterbildungsgängen - Schlüssel oder Schloss für die Weiterentwicklung der mädchenfördernden und geschlechterdifferenzierten Jugendhilfe? In: Bruhns, K. (Hrsg.): Geschlechterforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Praxisstand und Forschungsperspektiven. Frankfurt am Main: VS Verlag für Sozialwissenschaften (317–332).
Spies, A./Zitelmann, M. (2002): Bedürfnis nach Erziehung, Bildung und Vermittlung hinreichender Erfahrungen. In: Salgo, L./Zenz, G./u.a. (Hrsg.), Verfahrenspflegschaft für Kinder und Jugendliche. Ein Handbuch für die Praxis. Köln/Bonn: Bundesanzeiger (159–165)
Schrapper, C./Spies, A. (2002): Was ist los auf dem Land? – Strukturelle Defizite als Herausforderung der Jugendhilfe. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, (1), 50–56.
Schrapper, C./Spies, A. (2002): Jugend auf dem Land. In: Sozialmagazin, 27(1), 62–63.
Schrapper, C./Spies, A. (2002): Jugend auf dem Land: Jung sein im Westerwald. In: unsere jugend, 54(4), 163–170.
Spies, A. (2002): Verstehen lernen – Biographisches Fallverstehen als Grundlage bedarfsgerechter Gewaltintervention. In: Sozialmagazin, 27(7/8), 60–65.