Archiv 2010/2011

Archiv 2010/2011

Archiv 2010

Auftakt der "Grünen Woche" in Berlin

Auf dem "Forum ländlicher Raum" in Berlin hat Prof. Dr. Ingo Mose am 13. Januar 2010 einen Vortrag zum Thema "Von der endogenen zur integrierten Regionalentwicklung? Ländliche Entwicklungskonzepte im Wandel" gehalten. Das Forum findet traditionell zum Auftakt der "Grünen Woche" in der Bundeshauptstadt statt.

Ausgezeichnete Abschlussarbeit

Auf der AbsolventInnenfeier der Fakultät V ist am vergangenen Freitag, den 29. Januar 2010 Judith Niggemann einer von 5 Preisen für die besten Abschlussarbeiten des Jahres 2009 zuerkannt worden!

 

Judith Niggemann hatte ihre Abschlussarbeit im auslaufenden Diplom-Studiengang Landschaftsökologie zum Thema "Indicators for sustainable development of rural municipalities - Cases studies: Gagnef and Vansvro (Dalarna, Sweden)" geschrieben. Erstbetreuer der Arbeit war Prof. Dr. Ingo Mose, Zweitbetreuer Prof. Dr. Erik Westholm von der Darlana Högskola.

Erfolgreich abgeschlossenes Promotionsverfahren

Erfolgreich abgeschlossen wurde am 9. Februar 2010 das Promotionsverfahren von Frau Pia Steffenhagen in der Fakultät V. Pia Steffenhagen war als Stipendiatin der Deutschen Bundes-Umwelt-Stiftung an der AG Regionalwissenschaften beschäftigt und hatte ihre Dissertation zum Thema "Vergleichende Untersuchung des Umfangs und der Organisation des regionalen Fundraisings für Umwelt- und Naturschutzprojekte in ländlichen Regionen Deutschlands sowie des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen in Deutschland und Großbritannien" geschrieben. Pia Steffenhagen wurde mit der Note "cum laude" promoviert. Inzwischen ist Pia Steffenhagen im EU-Büro der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig. Bild Bild

Exkursion in die Überseestadt in Bremen

Studierende der Umweltwissenschaften, Landschaftsökologie und Sozialwissenschaften haben unter gemeinsamer Leitung von Prof. Dr. Rainer Danielzyk und Prof. Dr. Ingo Mose am 16. Februar 2010 die Überseestadt in Bremen besucht. Gegenstand der Exkursion waren aktuelle Projekte zur Revitalisierung der alten Hafenquartiere in der Hansestadt. Gespräche mit Vertretern der Überseestadt GmbH, der Firma Siedentopf, der Firma Justus Grosse sowie der Hochschule für Künste ermöglichten den Studierenden differenzierte Einblicke in die Planungskonzepte für die Überseestadt, die Bauvorhaben wichtiger Investoren sowie die Erfahrungen bereits ansässiger neuer Nutzer im Hafen. Mit rund 300 ha Planungsgebiet gilt die Überseestadt als das flächengrößte Vorhaben zur Hafenrevitalisierung in Deutschland, das auch die Hamburger HafenCity deutlich an Größe übertrifft. Bild

Bedeutung der Nordseeküste als Standort der Energiewirtschaft

Zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Scheele und Dipl.-Geogr. Julia Oberdoerffer, beide ARSU GmbH, Oldenburg, hat Prof. Dr. Ingo Mose einen Beitrag über die Bedeutung der Nordseeküste als Standort der Energiewirtschaft zur jüngsten Ausgabe der Zeitschrift "Praxis Geographie" (März 2010) beigesteuert. Das Themenheft "Küsten -Wirtschaften zwischen Land und Meer" kann über die Schulbuchverlage GmbH in Braunschweig bezogen werden (Kontakt: ).

Besuch in Kingston voller Erfolg

Studierende der Umweltwissenschaften (B.Sc.) haben kürzlich im Rahmen des Moduls "Grundlagen der Raumentwicklung" für mehrere Tage die Kingston University London besucht. Sie nahmen zusammen mit dortigen Studierenden der Umweltwissenschaften und Geographie an einem Exkursionsprogramm teil, das aktuelle Aufgaben und Problemen der Planung und des Managements im Einzugsbereich des River Thames thematisierte. Stadtplanerische Eingriffe zur Revitalisierung der ehemaligen Hafengebiete, Hochwasserschutz und Sicherstellung der Trinkwasserversorgung gehörten zu den ausgewählten Themen der Exkursion, die bei den Studierenden auf einhellige Zustimmung stieß. Der Besuch geht auf eine Initiative von Prof. Dr. Ingo Mose und Dr. Peter Schaal (beide AG Regionalwissenschaften im ZENARiO) zurück, der darauf abzielt die bestehende ERASMUS-Partnerschaft zwischen Oldenburg und Kingston weiter zu entwickeln. Bislang waren bereits mehrere Studierende der Studiengänge Umweltwissenschaften sowie Sustainability Economics and Management aus Oldenburg für Semesteraufenthalte zu Gast in Kingston. Umgekehrt konnte ZENARiO einen ersten Gaststudenten aus London für ein workplacement in Oldenburg begrüßen. In Zukunft soll auch der Austausch von Lehrenden organisiert und die Durchführung von beiderseitigen Exkursionsbesuchen verstetigt werden. Ihren englischen KollegInnen Dr. Stewart Downward und Dr. Anne Clausen versicherten die Oldenburger Umweltwissenschaftler dafür ihrer vollen Unterstützung. Bild

Die Küstenautobahn: thematisiert im NordwestRadio

Seit geraumer Zeit wird die Errichtung einer weiteren Autobahn im Nordwesten Deutschlands, zwischen Stade und Westerstede, diskutiert. Nun haben die Gegner der geplanten Küstenautobahn A22 ein alternatives Verkehrskonzept erarbeitet. Dr. Peter Schaal u.a. gehen in der Sendung des 'NordwestRadio unterwegs' (vom 16.06.2010) der Frage nach, inwiefern Alternativen tragbar sind und stellen das Pro und Contra dieser Trasse dar. Weitere Informationen und die Diskussion in voller Länge (ca. 40 min.) stehen unter folgendem Link bereit: www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/nordwestradio_unterwegs/kalender102_date-20100616.html

ERASMUS - Preis 2010

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union in Deutschland wurde Prof. Dr. Ingo Mose mit dem ERASMUS-Preis 2010 ausgezeichnet. Der vom Deutsch Akademischen Auslandsdienst (DAAD) verliehene Preis ehrt Mose für sein herausragendes Engagement in der Umsetzung dieses Programms. Bild

ZENARiO fünftes Mitglied bei COAST

Das Zentrum für Nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg - ZENARiO - ist zum Jahresende 2010 als fünftes Mitglied bei COAST, dem übergeordneten Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg aufgenommen worden. Bild

Wissenschaftlicher Beirat von ZENARiO erfolgreich konstituiert

Der vom Präsidium der Universität bestellte Wissenschaftlichen Beirat von ZENARiO hat sich am Montag, den 20. Dezember 2010 in Oldenburg konstituiert. Der Beirat soll die Arbeit des Zentrums künftig kritisch begleiten und Anregungen für die weitere Profilierung in Forschung und Lehre formulieren. Mitglieder des Beirats sind Frau Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn; Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Universität Hannover, Lehrstuhl für Raumordnung und Regionalentwicklung; Prof. Dr. Dirk Strijker, Universität Groningen, Professur für ländliche Entwicklung; Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal-Instituts; und Georg Litmathe, Direktor des Genossenschaftsverbandes Weser-Ems e.V., Oldenburg. Zum Sprecher des Beirats wählten die Mitglieder einstimmig Prof. Strijker. In einer ersten gemeinsamen Sitzung mit dem Vorstand vonBild ZENARiO bescheinigten die Mitglieder des Beirats dem jungen Zentrum eine beachtliche Vielzahl von Initiativen in Forschung und Lehre, in denen sich die ausgeprägte Interdisziplinarität der beteiligten Arbeitsgruppen und Fachgebiete widerspiegele. Diese böte eine sehr gute Grundlage für die notwendige weiterer Profilschärfung, wie sie für die zukünftige Arbeit des Zentrums unverzichtbar sei. Vor allem der besondere Fokus auf die wichtigen Funktionen des Raumes in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte müsste noch deutlicher als bisher herausgestellt werden um die Alleinstellungsmerkmale des Zentrums zu untermauern. Namens des Vorstandes von ZENARiO dankte Prof. Dr. Ingo Mose als Direktor den Mitgliedern des Beirats für ihre Bereitschaft zur Unterstützung des Zentrums und gab seiner Hoffnung Ausdruck, das Zentrum mit Hilfe des Beirats in den kommenden Jahren erfolgreich weiter zu entwickeln und an der Universität zu etablieren.

Archiv 2011

Forschungssemester Prof. Dr. Ingo Mose

Der Leiter der AG Regionalwissenschaften, Prof. Dr. Ingo Mose, hält sich im Rahmen einer ERASMUS-Dozentenmobilität vom 3. bis 26. Mai an der Kingston University London auf. Er ist zu Gast am Sustainability Hub und nimmt dort Aufgaben in Lehre und Forschung wahr. Bild Bild Bild

Workshop "VULNERABILITY & THE WADDENSEA"

Bild

Sustainability, transformation and regional development

Vom 16. bis 19. Juni 2011 findet an der Fakultät für Raumwissenschaften der Universität Groningen unter Beteiligung von ZENARiO sowie des Instituts für Geographie der Universität Bremen ein trilateraler Workshop zum Thema "Vulnerability and the Waddensea - Sustainability,transformation and regional development" statt. Im Rahmen des Workshops präsentieren Studierende verschiedener Studiengänge an den drei Partneruniversitäten Ergebnisse eigener raumwissenschaftlicher Forschungsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Promotionsvorhaben). Verbindendes Element aller Beiträge ist der geographische Fokus auf den internationlen Wattenmeerraum.
Der Workshop, an dem auch mehrere HochschullehrerInnen der drei Universitäten teilnehmen, geht auf eine Initiative von ZENARiO zurück, Potentiale für eine Kooperation der raumwissenschaftlichen Fächer an den Universitäten Oldenburg, Groningen und Bremen in Lehre und Forschung zu erschließen. Das Projekt wurde durch Mittel der NOWETAS-Stiftung finanziell gefördert.
Die Veranstaltung fungiert als Auftakt zu einer Reihe von Workshops, die in den kommenden Jahren mit ähnlichen Treffen in Bremen und Oldenburg fortgesetzt werden soll. Bild
Das Programm können Sie sich hier als pdf- Datei herunterladen.

"Naturschutz in der Praxis": Fahrradexkursion in die Hamme-Wümme-Niederung

Studierende des M.Sc. Landschaftsökologie haben unter Leitung von Prof. Dr. Ingo Mose am 20. Juli 2011 an einer Fahrradexkursion in die Hamme-Wümme-Niederung nordöstlich von Bremen teilgenommen. Die Exkursion fand im Rahmen des Moduls "Naturschutz in der Praxis" statt. Große Teile der Hamme-Wümme-Niederung sind als Natur- und Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen und haben zudem den Status von europäischen NATURA 2000-Gebieten. Im Naturschutzgebiet "Breites Wasser" im Teufelsmoor empfing Dr. Gerhard Kulp von der Biologischen Station Osterholz die Gruppe und erläuterte ausgewählte Vorhaben des Naturschutzes vor Ort. Darüber hinaus galt das Interesse der Gruppe Ansätzen einer nachhaltigen Regionalentwicklug, z.B. in Landwirtschaft und Tourismus, die sich mit den Interessen des Naturschutzes verbinden lassen. Thema war auch das Potential für die mögliche Ausweisung eines Biosphärenreservates, für das es allerdings bislang noch am politischen Willen in der Region mangelt. Bild Bild

Erfolgreich abgeschlossenes Promotionsverfahren

Kürzlich hat sich Herr Norbert Klostermann, Fachdienstleiter Verkehrsplanung im Dezernat für Bauen, Umwelt und Verkehr bei der Stadt Oldenburg, erfolgreich im Fachgebiet Regionalwissenschaften an der Fakultät V der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg promoviert.
Seine Dissertation trägt den Titel "Mit dem Rad in die Stadt - jetzt erst recht? Klima, Energie, Demografie, Lebensstil: Radverkehr heute und zukünftig unter dem Einfluss aktueller Megatrends. Ergebnisse vier internationaler Fallstudien". Das Promotionsvorhaben wurde von Prof. Dr. Ingo Mose betreut, Zweitgutachter war Prof. Dr. Helmut Holzapfel von der Universität Kassel. Herr Klostermann ist der erste externe Doktorand, der erfolgreich ein Promotionsvorhaben an der AG Regionalwissenschaften abgeschlossen hat.
Bild

"Naturschutz in der Praxis": Exkursion in die Region des Vinschgaus in Südtirol

Unter Leitung von Prof. Dr. Rainer Buchwald Bildund Prof. Dr. Ingo Mose haben Studierende der Masterstudiengänge Landschaftsökologie, Sustainability Economics and Management und Water and Coastal Management gemeinsam vom 1. bis 8. Oktober 2011 die Region des Vinschgaus in Südtirol, Italien besucht. Die Exkursion fand im Rahmen des Moduls "Naturschutz in der Praxis" statt und hatte den Besuch mehrerer Großschutzgebiete zum Ziel. Im Oberen Vinschgau stoßen der Nationalpark Stilfser Joch (Italien), der Schweizerische Nationalpark und die Biosfera Val Müstair (beide Schweiz) aneinander und bilden eine der größten zusammenhängenden Schutzgebietskomplexe in den Alpen. Die Gruppe beschäftigte sich inbesondere mit Geomorphologie und Vegetation des Hochgebirgsraumes, Fragen des Kulturlandschaftswandels, Landwirtschaft und Tourismus sowie Umweltbildung im Einflussbereich der genannten Schutzgebiete. Bild

Internationalen Workshop "Protected areas as tools for regional development" in Saint Pierre de Chartreuse, Frankreich

Auf dem internationalen Workshop "Protected areas as tools for regional development" in Saint Pierre de Chartreuse, Frankreich, hat Prof. Dr. Ingo Mose den Eröffnungsvortrag gehalten. Er referierte zu dem Thema "Protected areas: model landscapes for sustainable development". An dem Workshop nahmen rund 30 WissenschaftlerInnen sowie ParkmanagerInnen aus Frankreich, der Schweiz, Österreich, Italien, den Niederlanden, Großbritannien, Norwegen, Schweden und Deutschland teil. Die Veranstaltung stand unter der gemeinsamen Verantwortung von Alparc, dem Netzwerk alpiner Schutzgebiete, dem Internationalen Wissenschaftlichen Kommitee zur Alpenforschung - ISCAR sowie dem Forschungsnetzwerk NeReGro, dem auch Ingo Mose angehört. Als regionaler Kooperationspartner der Veranstaltung fungiert zudem der Parc Naturel Régional de Chartreuse. Einhellig sprachen sich die Teilnehmer der von Prof. Dr. Dirk Strijker von der Universität Groningen, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats von ZENARiO, moderierten Veranstaltung für eine aktive Rolle großer Schutzgebiete für die Regionalentwicklung aus. Vor allem den Biosphärenreservaten, aber auch Naturparken und Nationalparken böten sich große Chancen, europaweit eine Vorbildfunktion für nachhaltige Formen der Raumentwicklung zu übernehmen. Bild Bild Dies ist ein Kartenausschnitt aus der Karte der großflächigen Schutzgebiete im Alpenraum. Für die gesamte Karte klicken Sie bitte hier. Nähere Informationen zu alparc finden Sie hier.

Prof. Dr. Ingo Mose als Sprecher des Arbeitskreises "Ländlicher Raum" für weitere zwei Jahre einstimmig wiedergewählt

Auf der Jahresversammlung des Arbeitskreises "Ländlicher Raum" in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), die am 17. und 18. November 2011 an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest stattfand, ist Prof. Dr. Ingo Mose als Sprecher des Arbeitskreises für weitere zwei Jahre einstimmig wiedergewählt worden. Er nimmt die Funktion zusammen mit Frau Prof.in. Dr. Ulrike Grabski-Kieron von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wahr. Dem Arbeitskreis gehören bundesweit rund 130 WissenschaftlerInnen an, die sich mit Fragen der ländlichen Raumentwicklung befassen. Der Arbeitskreis ist einer der an Mitgliedern stärksten in der DGfG. Bild

Prof. Dr. Ingo Mose referierte beim Internationalen Kongress "Managing Alpine Future II" in Innsbruck, Österreich

Auf dem Internationalen Kongress Bild"Managing Alpine FutureII" in Innsbruck,Österreich hat Prof. Dr. Ingo Mose am 22. November 2011 über die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsstrategien in den schottischen Highlands and Islands referiert. Es handelte sich dabei um Ergebnisse eines Teilvorhabens seines von der DFG geförderten Forschungsprojektes zu ländlichen Peripherien in Europa. Am Beispiel der Western Isles, der Äußeren Hebriden, richtete Mose den Blick vor allem auf die wichtige Rolle, die lokale bottom up-Initiativen für den aktuellen ökonomischen und sozialen Revitalisierungsprozess in einem der klassischen Peripherräume des Kontinents spielen. Das DFG-Projekt wurde im Sommer dieses Jahres nach dreijähriger Förderung abgeschlossen.

Der Vortrag steht Interessierten als PDF-Dokument pdf zur Verfügung.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page