Kontakt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Studentische Hilfskraft

Alicia Anderson 

Sekretariat

Tina Schmelter

Josephine Lühmann 

Einblick in Forschungsorientierte Lehre

Gekapert!

Leitung: 
Jessica Cronshagen
Frank Marquardt

Spätsommer 2019

Wie erlebten Seereisende ihren Weg in die Kolonien? Welche Geschichten über Krankheiten, Sehnsüchte und Sklaverei berichteten sie ihren Angehörigen in Europa? Erhalten sind diese Eindrücke in den gekaperten Dokumenten des Britischen Marinegerichts in London. Im Spätsommer 2019 legte eine gemeinsame Crew aus Schülerinnen und Schülern der Helene Lange Schule, Studierenden der Universität Oldenburg und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Innovativen Hochschule Jade Oldenburg und des Projekts Prizepapers ab, um diesen Zeugnissen nachzuspüren.

In intensiver Forschungsarbeit mit den digitalisierten Quellen des Prizepapers-Bestands arbeiteten Studierende das Material unter den Aspekten: Leben in den Kolonien, Leben auf dem Schiff sowie Seehandel und Kaperkriege für ein Theaterprojekt der 11. Klasse auf. In einem gemeinsamen Workshop zwischen Schülerinnen und Schülern sowie den Studierenden wurden Forschungsergebnisse und mögliche Umsetzungen für das Theaterprojekt ausgetauscht. Auch im kommenden Sommersemester wird die gemeinsame Reise mit dem Ziel, die lange unbeachteten Eindrücke aus den Prizepapers auf die Bühne zu bringen, fortgesetzt. Zu sehen gibt es das Theaterstück am 24. Juni 2020 in der Limonadenfabrik Oldenburg!

Religiöse Vielfalt in Neustadtgödens

Leitung: Dr. Jessica Cronshagen, Frank Marquardt

SoSe 16 – Villa GeistReich

Dieser Workshop findet im Rahmen des Projekts Freiheitsraum Reformation statt und ist eine Kooperation der Carl von Ossietzky Universität, des Kulturbüros Oldenburgs, des Schlossmuseums Jever und des Vereins Jugendkulturarbeit. Ziel dieses Workshops ist es, das Dorf als Quelle der frühneuzeitlichen Religionsgeschichte aufzuarbeiten und das alltägliche Leben sowie die Begegnungsstätten der verschiedenen Religionen für die Schülerinnen und Schüler greifbar zu machen

Prizepapers

Leitung: Frank Marquardt
Teilnehmende: Jahrgang 9, OBS Eversten

13.01.2016, 8-14 Uhr – Villa GeistReich

Facebook, Wikipedia und WhatsApp – die globale Vernetzung von Kommunikation  und Wissen gehört inzwischen zu unserem Alltag. Jeder ist jederzeit in Sekunden erreichbar und man benötigt nur wenige Klicks, um allgemeine Informationen zu fast jedem Thema zu erhalten. Doch wo liegen die Ursprünge dieser globalen Kommunikationsgesellschaft?

(Stand: 16.03.2023)  |