"Erst wenn das Institutionengedächtnis der Universität das materielle und immaterielle Erbe ihrer Forscherinnen aufnimmt, dieses in die Praktiken der Erinnerung immer wieder neu einschreibt und durch den kritischen Diskurs lebendig hält, können den heute lehrenden jungen Wissenschaftlerinnen tatsächlich Vorbilder aufgezeigt werden, die sichtbar sind und sichtbar bleiben."

Anne G. Kosfeld, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Portraits

Elke Hoxha

"Obermaat" mit viel Erfahrung

Elke Hoxha ist dienstälteste Mitarbeiterin des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), sie arbeitet in der Oldenburger Geschäftsstelle. Trotz jahrelanger Routine wird ihr nie langweilig –
weil kein Tag dem anderen gleicht.

mehr

Prof. Dr. Ana Predojević

Leidenschaft für das Quantenlicht

Die Experimentalphysikerin ist 2023 als Helene-Gastprofessorin an der Universität Oldenburg tätig.

Mittlerweile hat sie in Spanien, Österreich, Deutschland und Schweden geforscht – und festgestellt, dass unter diesen Ländern Spanien die besten Bedingungen für Frauen bietet. „Dort gibt es viele Physik-Studentinnen und auch viele Professorinnen. Es ist dort offenbar selbstverständlicher und gesellschaftlich akzeptiert, dass Physik ein Thema für Frauen ist.“

mehr

Dr. Hilkje Hänel

Die Vorbilder fehlen

„Je weniger Frauen es in höheren Positionen gibt, desto weniger Frauen bleiben dem Fach erhalten – etwa, weil die Vorbilder fehlen. Da gibt es aus meiner Sicht Nachholbedarf.”

mehr

Prof. Dr. Renate Scheidler

Frauen und die Leaky Pipeline

Sie lehrt und forscht an US-amerikanischen und kanadischen Universitäten zur Anwendung der algebraischen Zahlentheorie in der Kryptographie. In Kanada hat sie das Netzwerk „Women in numbers“ mit aufgebaut. Im Jahr 2022 ist sie als Helene-Lange-Gastprofessorin an der UOL und will  junge Forscherinnen in ihrem Fachgebiet unterstützen.

zum Videointerview

Prof. Dr. Kunz-Drolshagen

Theoretische Physik

"Wir müssen gemeinsam Anstrengungen unternehmen, dass sich die wissenschaftliche Perspektive für junge Frauen im Fach Physik deutlich verbessert, und mehr Physikerinnen auf Professuren berufen werden oder leitende Positionen in der Industrie erhalten."

mehr

Prof. Dr. Barbara Moschner

Empirische Lehr- und Lernforschung

"Nachwuchswissenschaftlerinnen zu fordern und zu fördern heißt für mich: Ihnen die Freiheit zu geben, ihren Ideen und Fragen nachzugehen. Ihnen Chancen zu geben ..."

mehr

Prof. Dr. Dagmar Freist

Geschichte der Frühen Neuzeit

"Das Faszinierende an meinem Beruf als Historikerin liegt darin, Orientierungsbedürfnisse der Gegenwart zu erkennen, in größere historische Zusammenhänge zu stellen und dazu anzuleiten, alternative Sichtweisen zu entwickeln."

mehr

(Stand: 13.06.2023)  |