Lernmaterialien
Kontakt
Wenn Sie Stud.IP-Plugins zunächst ausprobieren möchten, empfehlen wir Ihnen, eine Studiengruppe anzulegen. Unter dem Reiter „Verwaltung“ können Sie unterschiedliche Plugins aktivieren.
Bitte beachten Sie, dass einige Plugins standardmäßig in den Stud.IP-Veranstaltungen enthalten sind. Andere Plugins müssen wie beschrieben zunächst aktiviert werden.
Lernmaterialien

Wie kann ich Lernmaterialien erstellen, bereitstellen und organisieren?
Dateien
Der Dateibereich in Stud.IP kann als Ablageort für verschiedene (Lern-)Materialien dienen. Für einzelne Ordner und Dokumente können unterschiedliche Rechte vergeben werden. Ausführliche technische Hinweise zur Datenverwaltung bietet Stud.IP-Hilfe.
Welche Dateien kann ich in Stud.IP zur Verfügung stellen?
Wie kann ich „Dateien“ didaktisch sinnvoll organisieren und im Laufe der Veranstaltung einsetzen?
Cloud-Storage
Die Cloud-Storage der Universität Oldenburg ermöglicht sicheres – sowohl synchrones als auch asynchrones – Arbeiten mit großen Mengen von Daten, die durch Ordner strukturiert werden. So gespeicherte Dateien sind unabhängig vom Arbeitsplatz (auch außerhalb des Uni-Netzes) aufrufbar. Durch das integrierte OnlyOffice-Paket können die Nutzerinnen an gemeinsamen Dokumenten, Tabellen und Präsentationen arbeiten, die synchron im Internetbrowser bearbeitet werden können (ohne Download auf das Endgerät).
Einige technische Hinweise sowie Anleitungen zur Cloud-Storage der Universität Oldenburg bieten die IT-Dienste.
Welche Vorteile und Funktionen bietet die Uni-Cloud?
Welche didaktischen Möglichkeiten bietet die Cloud?
Courseware
Mit Courseware können Lehrende innerhalb von Stud.IP interaktive multimediale Lerninhalte erstellen. Die Lerninhalte können aus Texten, Videosequenzen, Aufgaben, Kommunikationselementen und weiteren Inhaltstypen bestehen. Fertige Lerninhalte können exportiert und in andere Kurse importiert werden.
Ausführliche technische Hinweise zur Nutzung von Courseware bietet das Portal „Stud.IP Hilfe“.
Wie kann ich Courseware in meiner Lehre einsetzen?
WordPress
WordPress ist eine flexible und vielfältig nutzbare Blog-Plattform mit der Nutzer*innen (gemeinsam) Internetseiten erstellen und gestalten können. Als Angehörige dieser Universität können Sie WordPress einfach mit Ihren Zugangsdaten innerhalb von Stud.IP nutzen, indem Sie in der Veranstaltung das WordPress-Connector (über Reiter „Verwaltung“) aktivieren. Eine zusätzliche Anmeldung bei WordPress ist nicht notwendig.
WordPress-Grundlagen
Wie kann ich WordPress als Seminarblog in meiner Lehrveranstaltung nutzen?
Durch welche Formate kann ich meine Studierenden aktiv in die Gestaltung von WordPress-Blogs einbeziehen?
Wikis („Wiki“ und „Super-Wiki“)
Mithilfe von „Wiki“ und „Super-Wiki“ können Sie ein eigenes Portal für verschiedene miteinander verknüpfte Informationen erstellen, ähnlich wie bei Wikipedia.
„Wiki“ und „Super-Wiki“ können Sie unter dem Reiter „Verwaltung“ in Ihrer Veranstaltung freischalten.
Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von „Wiki“ und „Super-Wiki“?
Wie kann ich Wikis in meine Lehre einbinden?
Vips
Vips ist ein virtuelles Prüfungssystem, welches die Möglichkeit bietet, Online-Klausuren durchzuführen. In Vips erstellten Aufgabenblätter können in Courseware integriert und so zur Vertiefung und Anwendung von Lerninhalten, Aktivierung von Lernprozessen und Sicherung von Lernerfolgen genutzt werden.
Vips können Sie unter dem Reiter „Verwaltung“ in Ihrer Veranstaltung freischalten.
Ausführliche technische Hinweise zur Nutzung von Vips bietet das Portal „Stud.IP Hilfe“.