Kontakt

Das Team Hochschuldidaktik unterstützt Sie bei didaktischen Fragen.

Wenn Sie Stud.IP-Plugins zunächst ausprobieren möchten, empfehlen wir Ihnen, eine Studiengruppe anzulegen. Unter dem Reiter „Mehr“ können Sie unterschiedliche Plugins aktivieren.

Bitte beachten Sie, dass einige Plugins standardmäßig in den Stud.IP-Veranstaltungen enthalten sind. Andere Plugins müssen wie beschrieben zunächst aktiviert werden.

Kommunikation


Mit welchen Tools kann ich die Kommunikation in meiner Lehrveranstaltung zielführend gestalten?


Nachrichten

Über Stud.IP können systeminterne Nachrichten über den Reiter „Teilnehmende“ oder im Bereich „Nachrichten“ versendet werden. So verschickte Nachrichten werden zusätzlich als E-Mail an die Empfänger*innen weitergeleitet.

Wofür kann ich "Nachrichten" nutzen?

  • Innerhalb von Veranstaltungen können Sie über den Reiter „Teilnehmende“ Nachrichten an einzelne, ausgewählte oder alle Studierenden und Tutor*innen verschicken.
  • Im Bereich „Nachrichten“ lassen sich Nachrichten unabhängig von der Veranstaltung oder der Studiengruppe systemintern an andere Stud.IP-Nutzer*innen verschicken.

Forum

Das „Forum” ermöglicht zeit- und ortsunabhängige Kommunikation. Es ist in jeder Veranstaltung und Studiengruppe automatisch aktiviert und steht auch in Studiengruppen in Stud.IP zur Verfügung.

Wie kann ich das "Forum" in meiner Lehrveranstaltung didaktisch einsetzen?

  • Im Forum können Sie Informationen schnell und transparent für alle Teilnehmenden zur Verfügung stellen.
  • Das Forum kann einen Diskussionsraum für Inhalte der Veranstaltung bieten.
  • Im Forum können Fragen der Studierenden im Vorfeld der Sitzung gestellt werden. Umgekehrt können Sie auch Fragen an die Studierenden stellen.
  • Sie können das Forum als FAQ-Bereich für Prüfungsmodalitäten nutzen.
  • Sie können im Forum den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden fördern.
  • Vorstellungsrunde der Teilnehmer*innen
  • Tipp: Lehrende können Themen in Bereiche gliedern.
  • Tipp: Themen können zwischen den Bereichen verschoben oder im Bereich hervorgehoben werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn Sie das Forum in geeigneter Weise moderieren, um die Aktivität zu fördern. Dies können Sie auch (wechselweise) als Aufgabe an Studierende übertragen.

Meetings

Hinter „Meetings” verbirgt sich das Videokonferenz-Tool in Stud.IP. An der Universität Oldenburg hat sich BigBlueButton(BBB) als Standard etabliert.

„Meetings” eignet sich für ortsunabhängige synchrone Treffen, hybride Settings oder Flipped Classroom. Еinen generellen Überblick der möglichen Videokonferenz-Tools bieten die IT-Diensten.

Das Videokonferenz-Tool („Meetings”)  können Sie über den Reiter „Mehr” für Ihre Veranstaltung aktivieren.

Wie kann ich Videokonferenzen in meiner Lehre einsetzen?

  • Online-Sitzungen: Wenn die Veranstaltung im Format Blended Learning geplant ist oder die Veranstaltungen kurzfristig nicht vor Ort stattfinden können.
  • Sprechstunden: Um ortsunabhängige Sprechstunden anzubieten, können Sie das Plugin „Sprechstunde“ in Ihrem Profil nutzen. Tipp: Über das Plugin können Sie automatisch BBB-Räume erstellen lassen.
  • Zur Einladung von externen Referent*innen
    • Wenn Sie eine Veranstaltung geplant haben mit externen Referent*innen, die von anderen Orten aus teilnehmen.
    • Wenn die Teilnehmenden sich im Rahmen der Lehrveranstaltung an unterschiedlichen Forschungsplätzen befinden.

Didaktische Überlegungen und praktische Hinweise zu Videokonferenzen

Für die Gestaltung eines Online-Meetings können im Vergleich zu Veranstaltungen in Präsenz andere Aspekte in den Fokus rücken:

  • Der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen funktioniert auf unterschiedlichen Kommunikationswegen. Neben dem mündlichen Austausch stehen Chats, geteilte Notizen und Protokolle, Umfragen und der „Status“ zur Verfügung. Besprechen Sie mit den Teilnehmenden, welche Kommunikationswege Sie im Rahmen der Lehrveranstaltung nutzen möchten und wie diese bespielt werden sollen. Diese Vereinbarungen können Sie beispielsweise über eine Seite „Informationen” für alle transparent festhalten.
  • Im Rahmen eines hybriden Settings besteht die besondere Schwierigkeit, einen Überblick zu behalten über die Teilnehmenden in Präsenz und den Aktivitäten der Zugeschalteten. Mit einer Aufgabenverteilung können unterschiedliche Personen die Kommunikationswege im Blick behalten.
  • Videokonferenzen fordern viel Aufmerksamkeit. Nutzen Sie gezielte Bildschirmpausen, damit die Teilnehmer*innen motiviert und aufmerksam bleiben. (Tipp: Gesunde Online-Veranstaltungen)
  • Didaktische Überlegungen zum Freischalten der Kamera

Cliqr

Cliqr ist ein einfaches und intuitiv bedienbares Audience Response System, mit dem interaktive Umfragen auch in großen (Präsenz-)Lehrveranstaltungen durchgeführt werden können. Als Antwortmöglichkeiten stehen Multiple Choice oder Skalen zur Verfügung. 

Das Plugin „Cliqr” muss zunächst über den Reiter „Mehr” in der Veranstaltung aktiviert werden.

 

 

Welche Einsatzmöglichkeiten bietet Cliqr?

  • Die Studierenden können sich mit Hilfe ihres Endgeräts per Link oder QR-Code anonym an der Umfrage beteiligen. Abstimmungsergebnisse können nach Abschluss der Umfrage live präsentiert werden, z. B. auch als Diagramm.
  • Mit Cliqr-Umfragen können Lernstände ermittelt und Wissenslücken identifiziert werden.
  • Mit Wissens- und Verständnisfragen können Lehrende das Vorwissen der Lernenden aktivieren.
  • Peer-Instruction (externer Link) kann mithilfe von Cliqr durchgeführt werden.
  • Evaluationen von Lehrveranstaltungen können mit Cliqr interaktiver gestaltet werden.
  • Mithilfe von über Cliqr generierten Meinungsumfragen und kurzen Stimmungsbildern erhalten Sie einen Einblick in Ihre Lerngruppe.
  • Hörsaalexperimente lassen sich mit Umfragen begleiten.
  • Tipp: Cliqr-Fragen können im jeweiligen Stud.IP-Kurs vorbereitet und während der Durchführung der Lehrveranstaltung aufgerufen werden.
  • Ein ähnliches und etwas komplexeres Tool ist particify. Die Universität Oldenburg hat Lizenzen für dieses Tool erworben; wenden Sie sich dafür an die IT-Administratoren Ihrer Fakultät. 
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page