Außerschulische Lernorte

Kontakt

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

Aktuell:

Postfach: Treppenhaus A1-A4, im 1. Stock

A4-1-115 (» Adresse und Lageplan)

Sprechstunde nach Vereinbarung, in Präsenz oder Online unter: https://meeting.uol.de/rooms/nad-36g-6x4/join

+49 441 798-2781  (F&P

Außerschulische Lernorte

Sammlung außerschulischer Lern(stand-)orte im Nordwesten

Die vorliegende Sammlung außerschulischer Lern(stand-)orte  ist in unserem Seminar "Schulentwicklung: Kooperationsmöglichkeiten von Ganztagsschulen mit außerschulischen Lernorten" entstanden. Aufgrund des Ausbaus der Ganztagsschulen in Deutschland kommt der Kooperation der Schulen mit außerschulischen Partner*innen eine immer größere Bedeutung zu.

Ein studentisches Team pflegt diese Sammlung und stellt sie auf der Methodenkartei mit Kurzbeschreibungen und Kontaktinformationen bereit. Sprechen Sie uns an, wenn Sie auch Teil dieser Sammlung werden möchten.

 

Wenn Sie externe Inhalte von www.methodenkartei.uni-oldenburg.de aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

Oldenburgischen Staatstheater meets Gefängnis

Ein Beispiel für Lernen an außerschulischen Lernorten

In Kooperation mit der Theaterpädagogik des Oldenburgischen Staatstheaters und einem Seminar der Lehrer*innenbildung ist eine Forschungswerkstatt konzipiert und durchgeführt worden, die  thematisch an eine Vorlesung der Kinderuni Oldenburg zum Thema "Strafe muss sein! Muss Strafe sein?" anknüpft. In der Forschungswerkstatt "Freiheit? Freiheit!" sind mediendidaktische Elemente (z. B. Audio-Aufnahmen, Interviews), theaterpädagogische Übungen (in der Probebühne) und außerschulische Lernorte (z. B. altes Gefängnis Oldenburg) miteinander verknüpft worden.

Filmdokumentation der Forschungswerkstatt "Freiheit? Freiheit!"

Webmaster Pädagogik (Stand: 28.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p60854 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page