Johannes Stalter
Kontakt
Johannes Stalter
Johannes Stalter
Aktuell forsche ich im Rahmen eines Joint MD/PhD Programmes an einer neuen Form der nicht-invasiven tiefen Hirnstimulation zur Behandlung motorischer und psychischer Symptome bei Parkinson-Erkrankten. Untersucht wird sowohl die Simulation der Behandlung, um optimale Ergebnisse zu erzielen, als auch die klinische Anwendung der Methode. Das Projekt findet in internationaler Kooperation mit dem Department für Kognitive Neurowissenschaften der Universität Groningen unter der Leitung von Prof. Dr. A. Aleman und der Abteilung für Allgemeine Psychologie von Prof. Dr. C. S. Herrmann statt. Dabei werden sowohl grundlagenwissenschaftliche als auch klinische Fragstellungen bearbeitet.
Weiterhin untersuche ich verschiedene Parameter der MR-Untersuchung und deren Veränderungen bei der Parkinson Erkrankung.
Parallel bin ich in der Hochschulambulanz für Parkinsonpatienten an der Universitätsklinik für Neurologie Oldenburg tätig.
Bereits seit 8. Semester arbeite ich in der Arbeitsgruppe Neurologie. Neben meiner Forschungsarbeit, die ich über morphologische Veränderungen des Gehirns im Alter geschrieben habe, arbeite ich kontinuierlich an einer Langzeitstudie zur Neuroplastizität bariatrischer Patienten mit. Für diese Studie konnte ich gemeinsam bereits erfolgreich Projektmittel der NOWETAS-Stiftung einwerben.
Seit 2020 promoviere ich als Promotionsstipendiat der Hertie-Stiftung über neuropsychologische Einschränkungen, wie zum Beispiel Gedächtnisleistungen, bei Menschen mit Multipler Sklerose. Dabei sollen kognitive Defizite in einem möglichst frühen Stadium diagnostiziert werden können, um so eine frühe Behandlung initiieren zu können. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Untersuchung mittels unterschiedlicher neurologischer Fragebögen und Testungen.
Zudem bin ich in der AG Forschung der Jungen Neurologen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie aktiv. .