Klinisch-praktische Fertigkeiten
Kontakt
Lehrkoordination longitudinale Pfade
Anschrift
Postanschrift
Besucheranschrift
Klinisch-praktische Fertigkeiten
Der Pfad „klinisch-praktische Fertigkeiten“ ist ein longitudinales Element, das, abgestimmt auf die Praktika, inhaltlich in die Module integriert wurde. Insbesondere in diesem longitudinalen Pfad ist das Konzept des Spiralcurriculums sehr gut zu erkennen. Die Praktika bauen inhaltlich auf die in den Modulen behandelten Lerninhalte auf und ergänzen sich mit den Praktika „Kommunikation“. Geübt und vertieft werden die erworbenen Kompetenzen im Rahmen der ambulanten Hospitationen.
Die einzelnen Kurse „Klinisch-praktische Fertigkeiten“ wurden in einem jahresübergreifenden Leitfaden beschrieben und sind jeweils mit passender Fachliteratur belegt. Die Lernziele wurden zudem mit der Heidelberger Standarduntersuchung abgeglichen und beschreiben konkret die zu erwerbenden klinisch-praktischen Fertigkeiten.
Während der ersten drei Studienjahre werden die Abläufe und Techniken der körperlichen Basisuntersuchung vermittelt. Im Fokus stehen dabei physiologische Befunde und deren Varianten, aber auch die Benennung der Bedeutung der untersuchten Strukturen und deren physiologischer Eigenschaften. Des Weiteren sollen sich im Verlauf der Kurse die Scheu vor Kommunikation und körperlicher Berührung verlieren, um ein offenes Arzt-Patienten-Verhältnis zu schaffen. In den Jahren zwei und drei werden die Lehrinhalte wieder aufgegriffen und um deren Pathologie, sowie Untersuchungstechniken weiterer Fachdisziplinen erweitert. Ergänzt wird dieser Pfad durch Seminare in Bezug auf Pathologien, die nicht in gegenseitigen Untersuchen dargestellt werden können. Im Jahr 4 verschiebt sich der Fokus auf die pathophysiologischen Inhalte und, in Vorbereitung auf die Blockpraktika, die Einbindung der verschiedenen Untersuchungstechniken in eine abgerundete Untersuchung der Patient*innen. Inhaltlich vorausgesetzt werden die anatomischen, physiologischen und theoretischen Hintergründe der jeweiligen Untersuchungstechniken sowie die im Jahr 1-3 erworbenen Basiskenntnisse.
Die Ausbildung der Studierenden findet vorrangig im Klinischen Trainingszentrum statt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.