Kontakt

Kirsten Gronau M.Ed., M.A.

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

A4-4-408 (» Adresse und Lageplan )

Für die Vereinbarung eines Sprechstundentermins kontaktieren Sie mich gern per Mail.

+49 441 798-4803  (F&P

Kirsten Gronau

Kirsten Gronau arbeitet seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Bildungswissenschaften am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Projekt DiOLL beschäftigt sie sich mit der Konzeption und Evaluation von Online-Lernelementen für Blended-Learning-Fortbildungen, ist an der Entwicklung eines Konzepts für Schulentwicklung in der Digitalisierung beteiligt und gibt Fortbildungen für Lehrer*innen zum Thema Digitale Bildung. Zuvor war sie im Projekt SMILE in der Didaktik der Informatik angestellt und hat dort Informatik-Workshops für Mädchen entwickelt und durchgeführt.

Kirsten Gronau hat die Fächer Englisch, Informatik und Geschichte (M.Ed.) sowie Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (M.A.) studiert. Darüber hinaus verfügt sie über Erfahrung als Lehrerin einer integrierten Gesamtschule und als Hochschuldozentin und Fortbildnerin im Bereich Schulentwicklung, Sprache im Unterricht und digitale Bildung.

Ihre Forschungsschwerpunkte legt Kirsten Gronau auf die empirische Bildungsforschung im schulischen und universitären Kontext; im Speziellen zu den Themen Lehrkräftebildung, Digitale Bildung, Sprache im Unterricht und Schulentwicklung. In ihrem Promotionsvorhaben untersucht Kirsten Gronau das pädagogische Argumentieren von Lehramtsstudierenden im Kontext digitaler Bildung, insbesondere in Bezug auf Technologien künstlicher Intelligenz.

Publikationen und Vorträge

Gronau, Kirsten (2022): Technologisch-pädagogisches Wissen und Argumentieren im Lehramtsstudium – eine Interventionsstudie. Vortrag im Rahmen des Zukunftsforum Bildungsforschung 2022 – Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt, 24.-25. November 2022, Online.

Gronau, Kirsten / Vogelpohl, Karen (2022): Fostering Teachers’ Integration of ICT in Teaching – a Systematic Review. Vortrag im Rahmen der EARLI SIG11 – European Association for Research on Learning and Instruction, „Digital Transformation in Teaching and Teacher Education”,  Special Interest Group 11 (Teaching and Teacher Education), 22.-24. Juni 2022, Oldenburg.

Vogelpohl, Karen / Alich, Kirsten (2021): Digitale Bildung in der Lehrkräftefortbildung, in: Maurer, C. / Rincke, K. / Holzäpfel, L. / Lipowsky, F. (Hrsg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung - Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum, Tagungsband der Online-QLB-Tagung an der Universität Regensburg 2021, S. 64-67. 

Alich, Kirsten (2020): Exploring Pre-Service Teachers’ Attitudes, Knowledge and Understandings of Teaching with and about Information and Communications Technology. Vortrag im Rahmen der  ECER – European Conference on Educational Research, "Educational Research (Re)connecting Communities", Network Teacher Education Research, 23.-28. August, Glasgow. [Veranstaltung wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt]

Markussen, Kris / Alich, Kirsten / Gerdes, Jana / Daeglau, Mareike / Pancratz, Nils / Diethelm, Ira (2019): Über Lottofeen zu (mehr) Computernerds, in: Pasternak, A. (Hrsg.): Informatik für alle, Tagungsband der 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule, S. 381. 

Fortbildungen und Workshops

Workshop „Gefahren und Grenzen der Digitalisierung” im Rahmen einer schulinternen Fortbildung, Herbart Gymnasium Oldenburg, April 2023

Mikrofortbildung „Kreativ, kollaborativ, kritisch – digitale Bildung für jedes Fach?”, Oldenburger Fortbildungszentrum, November 2022

Leitung, Durchführung und Organisation der schulinternen Fortbildung „Schule in der Digitalität”, Gymnasium Buxtehude Süd, April 2022

Fortbildung „Blended Learning für Referent*innen”, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Juli 2021

Workshop „Digitale Bildung kompetenzorientiert unterrichten”, Pädagogische Woche Oldenburg, September 2020

(Stand: 26.04.2023)  |