Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Reinhard Schulz

    • 159/18 30. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung   — Die Auswirkungen des neoliberalen Denkens Ausstellung in der Universitätsbibliothek führt in das Thema ein
      Wie hat sich das Leben der Menschen durch den Neoliberalismus verändert? Das ist das Thema der Wanderausstellung „Der Mensch ist (k)eine Ware“.
    • 012/18 12. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Über Spielmetaphern in Philosophie und Musik Komponisten-Colloquium mit Philosoph Reinhard Schulz
      PM-Foto Ist der Mensch in seinem Handeln wirklich frei oder ist das nur eine Illusion? Um sich dieser Frage zu nähern, richtet der Oldenburger Philosoph Prof. Dr. Reinhard Schulz seinen Blick auf das Spiel: innerhalb von mehr oder weniger festgelegten Spielregeln kann der Mensch hier individuell und kreativ agieren – sei es in Glücks-, Plan-, Sport- oder künstlerischen Spielen wie Musik, Theater oder Tanz.
    • 316/17 25. September 2017 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium startet ins Wintersemester
      Mit dem Musikfilm „Besorgnis der Sperlinge“ des Bremer Regisseurs und Komponisten Tobias Klich startet das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 29. September, in das Wintersemester 2017/18. Der Film inszeniert die gleichnamige Komposition für Blockflöte und elektronische Zuspielung der iranischen Komponistin Farzia Fallah.
    • 282/17 21. August 2017 Veranstaltungsankündigung Demokratie in Gefahr? Center für lebenslanges Lernen startet Veranstaltungsreihe zu Populismus
      Kann Bildung populistischen Tendenzen in der Gesellschaft entgegenwirken? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine öffentliche Veranstaltungsreihe des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
    • 386/16 9. November 2016 Veranstaltungsankündigung „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“ mit Emil Angehrn
      „Das Glück der Erinnerung“ – zu diesem Thema referiert der Schweizer Philosoph Prof. Dr. Emil Angehrn anlässlich der diesjährigen „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“, die am 15. und 16. November an der Universität Oldenburg stattfinden.
    • 238/16 08. Juli 2016 Personalie Philosoph Reinhard Schulz in Ruhestand verabschiedet
      PM-Foto Prof. Dr. Reinhard Schulz, Hochschullehrer für Philosophie und seit 1996 Geschäftsführer der „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
    • 228/16 29. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Abschiedsvorlesung des Philosophen Reinhard Schulz
      PM-Foto Prof. Dr. Reinhard Schulz, Hochschullehrer für Philosophie und seit 1996 Geschäftsführer der „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“, hält am Freitag, 8. Juli, seine Abschiedsvorlesung mit dem Titel „Eine Kritik der verspielten Urteilskraft“.
    • 089/16 24. März 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Philosophische Ringvorlesung „Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus“ geht weiter
      Das Institut für Philosophie setzt seine Ringvorlesung mit dem Titel „Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus“ im Sommersemester fort.
    • 085/16 18. März 2016 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Semester-Eröffnung für Gasthörende
      Mit Informationen, Erfahrungsaustausch und einem Vortrag startet das Gasthörstudium an der Universität Oldenburg am Mittwoch, 23. März, 11.00 Uhr, in das Sommersemester.
    • 371/15 06. Oktober 2015 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Philosophische Ringvorlesung „Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus“
      Der Trend zum Neoliberalismus steht im Mittelpunkt der Ringvorlesung des Instituts für Philosophie im beginnenden Wintersemester.
    • 352/15 23. September 2015 Wissenschaftliche Tagung 6. Karl-Jaspers-Symposium: „Der Arzt im technischen Zeitalter“
      Wie verändern sich psychische Erkrankungen und Symptome in einer technisierten Welt? Unter anderem dieser Frage widmet sich das 6. Karl-Jaspers-Symposium „Der Arzt im technischen Zeitalter“ am 2. und 3. Oktober in Bad Zwischenahn.
    • 339/15 08. September 2015 Veranstaltungsankündigung „Fürchte dich nicht – Vertrauen, aber wem?“: Doppel-Veranstaltung des Projekts „Freiheitsraum Reformation“
      Brauchen wir noch Religion? Seit der Reformation buhlen verschiedene christliche Glaubensangebote und Heilsversprechen um das Vertrauen der Menschen.
    • 298/15 13. Juli 2015 Angehende Lehrer feierlich verabschiedet
      PM-Foto Die Universität Oldenburg hat die AbsolventInnen des Master of Education feierlich verabschiedet. 83 künftige LehrerInnen bekamen in einer Feierstunde des Didaktischen Zentrums (diz) ihre Abschlusszeugnisse überreicht.
    • 136/15 08. April 2015 Veranstaltungsankündigung Philosophische Ringvorlesung zu „Glaube und Wissen“
      Das Institut für Philosophie setzt seine Ringvorlesung mit dem Titel „Glaube und Wissen“ im Sommersemester fort. Die Reihe öffentlicher Vorträge von Institutsangehörigen sowie Gastreferenten anderer Fächer eröffnet am kommenden Montag, 13. April, die Philosophin Prof. Dr. Susanne Möbuß.
    • 062/15 10. Februar 2015 Personalie Philosoph Reinhard Schulz leitet die Oldenburger Arbeitsstelle der „Jaspers-Edition“
      PM-Foto Prof. Dr. Reinhard Schulz, Hochschullehrer für Philosophie an der Universität Oldenburg, ist von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen zum „Arbeitsstellenleiter Oldenburg“ der „Jaspers Edition“ gewählt worden.
    • 433/14 06. November 2014 Forschung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Internationales Symposium: „Idee der Universität – historische und aktuelle Positionen“
      „Die Idee der Universität“ steht im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums, das die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg am 13. und 14. November ausrichtet.
    • 401/14 23. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigten mit Philosoph Reinhard Schulz
      „Glaube und Wissen“ – unter diesen Titel hat Prof. Dr. Reinhard Schulz, Hochschullehrer für Philosophie an der Universität Oldenburg, seine Predigt am Sonntag, 26. Oktober, 10.00 Uhr, in der St. Lamberti-Kirche gestellt.
    • 287/14 21. Juli 2014 Studium und Lehre Universität verabschiedet angehende Lehrer und Naturwissenschaftler
      PM-Foto PM-Foto Die Universität Oldenburg hat die AbsolventInnen des Master of Education sowie der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften feierlich verabschiedet.
    • 259/14 01. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung „Woche des forschenden Lernens“ lädt zum Mitmachen und Mitdenken ein
      Mitmachen, Mitdenken, Mitlernen: Die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg und das Projekt „Forschungsbasiertes Lernen im Fokus (FLiF)“ laden vom 14. bis 17. Juli zu einer „Woche des forschenden Lernens“ ein.
    • 433/13 14. November 2013 Studium und Lehre Hervorragende Lehre gewürdigt: Universität Oldenburg vergibt Preis der Lehre
      PM-Foto Mit dem Preis der Lehre richtet die Universität Oldenburg die Aufmerksamkeit auf die Lehr- und Lernprozesse an der Hochschule.
    • 340/13 06. September 2013 Personalie / Veranstaltungsankündigung Erster Karl Jaspers-Fellow forscht in Oldenburg Zwei öffentliche Vorträge über den aus Oldenburger stammenden Philosophen und Psychiater
      Mit der offiziellen Eröffnung des Karl Jaspers-Hauses am Samstag, 7. September, zieht der erste Jaspers-Fellow in die Forschungseinrichtung im Dobbenviertel ein: Prof. Dr. Kurt Salamun, ehemaliger Direktor des Instituts für Philosophie der Universität Graz und Präsident der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft.
    • 339/13 06. September 2013 Forschung „Denken über die Grenzen der Fächer hinaus“: Karl Jaspers-Haus eröffnet
      Das Karl Jaspers-Haus wird morgen, 11.00 Uhr, mit einem Festakt im Oldenburger Landtag (Theodor-Tantzen-Platz 8) eröffnet.
    • 240/13 14. Juni 2013 Veranstaltungsankündigung „Karl Jaspers Vorlesung zu Fragen der Zeit“ mit Rudolf zur Lippe — Förderpreis für Chibueze C. Udeani
      PM-Foto „Voneinander und miteinander lernen: Für eine gemeinsame Zukunft der Menschheit“– das ist der Titel der diesjährigen „Karl Jaspers Vorlesung zu Fragen der Zeit“ am Montag, 24. Juni, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (A14, Hörsaal 2).
    • 414/12 17. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung „Gesundheit im interdisziplinären Dialog II“ Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
      „Mein Herz verschenk ich, wenn ich tot bin“ – mit einem Vortrag unter diesem Titel eröffnet die Philosophie-Dozentin Dr. Christine Zunke am Montag, 22. Oktober, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Philosophie an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Raum: A5 0-056).
    • 125/12 10. April 2012 Veranstaltungsankündigung Gesundheit im interdisziplinären Dialog Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
      „Gesundheit im interdisziplinären Dialog“, mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Prof. Dr. Eckhart G. Hahn, Gründungsdekan der künftigen Medizinischen Fakultät, am Montag, 16. April, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Philosophie im Sommersemester an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14, Hörsaal 3).
    • 052/12 13. Februar 2012 Personalie „Ein Band mehr mit Oldenburg“: Reinhard Schulz in den Stiftungsrat der Baseler Karl-Jaspers-Stiftung berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Reinhard Schulz, Hochschullehrer für Philosophie an der Universität Oldenburg, ist in den Stiftungsrat der Karl-Jaspers-Stiftung Basel berufen worden.
    • 431/11 08. November 2011 Forschung Karl Jaspers kehrt zurück Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften startet 2012 an den Universitäten Heidelberg und Oldenburg eine kommentierte „Karl Jaspers-Gesamtausgabe“
      Die „Gemeinsame Wissenschaftskonferenz“ des Bundes und der Länder (GWK) hat gestern das Projekt „Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl“ bewilligt.
    • 405/11 21. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Die Macht der Worte Start der Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
      „Geschlechtszuschreibungen als produktive Wirkung von Macht, Sprache und Performativität im Anschluss an Judith Butler“ mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet die Philosophin Sarah Lammers am Montag, 31. Oktober, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Philosophie im Wintersemester 2011/12 an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
    • 157/11 03. Mai 2011 Personalie Ulrich Ruschig Direktor des Instituts für Philosophie
      PM-Foto Prof. Dr. Ulrich Ruschig, Hochschullehrer für Geschichte der Naturwissenschaften und Wissenschaftstheorie an der Universität, ist zum Direktor des Instituts für Philosophie gewählt worden.
    • 050/10 01. Februar 2010 Veranstaltungsankündigung „Fragen zur geistigen Situation der Zeit“: Abschlussdiskussion zur Habermas-Werkschau
      „Fragen zur geistigen Situation der Zeit“ – so heißt eine öffentliche Gesprächsrunde zum Abschluss der Werkschau „Die Lava des Gedankens im Fluss“ über den Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas, die am Mittwoch, 10. Februar, 18.00 Uhr, in der Landesbibliothek Oldenburg (Pferdemarkt 15) stattfindet.
    • 526/09 23. November 2009 Bibliothek des Philosophen Karl Jaspers — jetzt in seiner Geburtsstadt Oldenburg 50-bändige Jaspers-Gesamtausgabe geplant
      PM-Foto PM-Foto Die vollständig erhaltene Arbeitsbibliothek des Arztes, Philosophen und politischen Schriftstellers Karl Jaspers (1883 – 1969) ist von Basel in seine Geburtsstadt Oldenburg umgezogen.
    • 432/09 22. Oktober 2009 Veranstaltungsankündigung „Parteilichkeit der Vernunft“ Ringvorlesung über Jürgen Habermas
      „Parteilichkeit der Vernunft“ – so nennt sich eine öffentliche Ringvorlesung über das philosophische und soziologische Denken von Jürgen Habermas, die das Institut für Philosophie in Kooperation mit dem Soziologen Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm im Wintersemester 2009/10 an der Universität Oldenburg anbietet.
    • 385/09 15. September 2009 Veranstaltungsankündigung Leben im All, Haifischhaut und Frankenstein „Lange Nacht der Wissenschaft“ an der Universität Oldenburg
      PM-Foto Der vierte Freitag im September ist ein festes Datum in der europäischen Wissenschaftswelt: Alljährlich findet an diesem Tag die „European Researchers’ Night“ statt.
    • 131/09 07. April 2009 Veranstaltungsankündigung Gesellschaft, Kultur und Erziehung in Japan Interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität
      „Erste Erfahrungen mit Japan – Bilder einer Reise“ – mit diesem Vortrag eröffnen die ErziehungswissenschaftlerInnen Prof. Dr. Hanna Kiper und Dr. Wolfgang Mischke die interdisziplinäre Ringvorlesung „Gesellschaft - Kultur - Erziehung in Japan“ am Dienstag, 14. April 2009, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14 1-112).
    • 118/09 27. März 2009 Veranstaltungsankündigung „Was weiß die Wissenschaft?“ Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
      „Womit muss der Anfang der Philosophie gemacht werden?“ ­ mit diesem Vortrag eröffnet der Oldenburger Philosoph Prof. Dr. Ulrich Ruschig am Montag, 6. April, 10.00 Uhr, die Ringvorlesung „Was weiß die Wissenschaft?“ des Instituts für Philosophie.
    • 288/08 25. Juni 2008 Wissenschaftliche Tagung Eigenwilliger Erneuerer metaphysischen Denkens Karl Jaspers Sommerschule in der letzten Woche des Sommersemesters
      „Welt – Selbst – Transzendenz: Karl Jaspers: Erschließung des Frageraums der Metaphysik“ – unter diesem Titel findet von Dienstag bis Freitag, 8. bis 11. Juli 2008, die Karl Jaspers Sommerschule für Studierende aus ganz Deutschland statt.
    • 135/08 08. April 2008 Veranstaltungsankündigung Von Jaspers lernen Ringvorlesung „Karl Jaspers und die Idee der Universität“
      „Karl Jaspers und die ‚Idee der Universität’ gestern und heute“ lautet das Thema einer Ringvorlesung, die das Institut für Philosophie anlässlich des Jaspers-Jahres 2008 im Sommersemester 2008 an der Universität Oldenburg anbietet.
    • 073/08 15. Februar 2008 Jaspers-Jahr 2008 Oldenburg ehrt Karl Jaspers zum 125. Geburtstag Eröffnung des Jaspers-Jahrs 2008 im Oldenburger Schloss
      PM-Foto Zum 125. Geburtstag des Philosophen, Psychologen und gebürtigen Oldenburgers Karl Jaspers (1883-1969) veranstaltet die Universität mit besonderer Unterstützung der Stadt am 23. Februar eine Festveranstaltung im Oldenburger Schloss.
    • 399/07 30. Oktober 2007 Veranstaltungsankündigung Aktuelle Bildungsdiskussion: „Der geprüfte Mensch“ Geschäftsführer der CHE-Consult eröffnet Vortragsreihe
      „Zu schwer – zu leicht? Hochschulreform und Messbarkeit“, so lautet der Titel eines Vortrags, den Dr. Christian Bertold, Geschäftsführer der Gütersloher CHE-Consult GmbH, am Dienstag, 6. November 2007, 20.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg hält.
    • 208/07 08. Juni 2007 Veranstaltungsankündigung „Antike Mythen Kafka und Brecht“ — Buchvorstellung in der Universität
      „Antike Mythen - Kafka und Brecht“ lautet der Titel eines soeben im Verlag Königshausen & Neumann erschienenen Buches des Oldenburger Germanisten Prof. Dr. Frank D.
    • 193/07 30. Mai 2007 Veranstaltungsankündigung „Fachhochschulisierung der Universität?“ Diskussion mit den Hochschulpräsidenten Dr. Sascha Spoun und Prof. Dr. Stephan A. Jansen
      „Fachhochschulisierung der Universität?“ – unter dieser Fragestellung diskutieren Dr. Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg, und Prof. Dr. Stephan A.
    • 381/06 20. Oktober 2006 Veranstaltungsankündigung „Karl Jaspers und die europäische Bildungsidee“ — Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
    • 138/06 03. Mai 2006 Veranstaltungsankündigung „Ich will verstehen ...“ — Eröffnung der Hannah Arendt Ausstellung mit Werken Shy Abadys
      Aus Anlass des 100. Geburtstags von Hannah Arendt (1906-1975) bieten die Institute für Philosophie und Politikwissenschaft unter dem Titel „Ich will verstehen ...“ eine gemeinsame Ringvorlesung zum Leben und Werk der Philosophin, Politikwissenschaftlerin und Soziologin an.
    • 007/05 06. Januar 2005 Veranstaltungsankündigung Wozu noch Geisteswissenschaften?
      „Wozu noch Geisteswissenschaften?“ – diese Frage steht im Zentrum einer Vorlesungsreihe, die im Januar und Februar 2005 an der Universität Oldenburg angeboten wird und am Donnerstag, 13. Januar 2005, 20.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität mit dem Vortrag „Zeitdiagnostik als Zukunftschance für die Sozialwissenschaften?“ an den Start geht.
    • 166/03 28. Mai 2003 Ein Denker der Moderne
      PM-Foto Oldenburg. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies, Professor der Soziologie an der Freien Universität Berlin, ist am 4. und 5. Juni 2003 Gast der Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit II.
    • 159/03 26. Mai 2003 Jaspers Förderpreis für zwei große Archivare
      PM-Foto PM-Foto Anlässlich des 100. Geburtstages des Philosophen, Soziologen und Musiktheoretikers Theodor W. Adorno (1903 - 1969) werden in diesem Jahr die beiden Mitarbeiter des Frankfurter Adorno-Archivs, Henri Lonitz und Christoph Gödde, mit dem Karl Jaspers Förderpreis der Stiftung Niedersachsen ausgezeichnet.
    • 163/02 30. Mai 2002 Phänomenologische Gratwanderungen Bernhard Waldenfels Gastprofessor der Jaspers-Vorlesungen
      Die Phänomenologie steht im Mittelpunkt der Karl Jaspers-Vorlesungen zu Fragen der Zeit, die vom 10. bis 12. Juni 2002 an der Universität Oldenburg stattfinden.
    • 117/02 24. April 2002 "Schöne neue Gewalt" Abschiedsvorlesung von Rudolf zur Lippe
      PM-Foto Prof. Dr. Rudolf zur Lippe, Philosoph an der Universität Oldenburg, hat heute im Rahmen einer akademischen Feier Abschied von der Universität genommen und ist in den Ruhestand getreten.
    • 027/02 22. Januar 2002 Ehrendoktorwürde für Physiker Hans-Peter Dürr
      Prof. Dr. Hans-Peter Dürr, international renommierter Kernphysiker und Träger des Alternativen Nobelpreises von 1987, hat heute die philosophische Ehrendoktorwürde des Fachbereichs 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg erhalten.
    • 382/01 19. Dezember 2001 Ehrendoktorwürde für alternativen Nobelpreisträger
      Prof. Dr. Hans-Peter Dürr, international renommierter Kernphysiker und Träger des Alternativen Nobelpreises von 1987, erhält am 22. Januar 2002 die philosophische Ehrendoktorwürde des Fachbereichs 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg.
    • 299/01 15. Oktober 2001 Ringvorlesung zu Hans Jonas
      Eine Ringvorlesung mit dem Thema "Hans Jonas - Von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik" veranstalten das Institut für Philosophie der Universität Oldenburg und die Akademie der Evangelisch-Lutherischen Kirche Oldenburg im Wintersemester 2001/2002 in der Universität.
    • 284/01 2. Oktober 2001 Die Verantwortung von Wissenschaft und Religion: Ringvorlesung in der Uni
      Mit dem Vortrag "Solidarität ohne Verantwortung? Eine kritische Anmerkung zu Richard Rorty" wird Dr. Reinhard Schulz am Donnerstag, 25. Oktober 2001, 18 Uhr, die Karl Jaspers Vorlesungen des Wintersemsters 2001/02 im Raum A1-0-004 eröffnen.
    • 153/01 30. Mai 2001 Die ungarische Philosophin Agnes Heller bei den Karl-Jaspers-Vorlesungen
      Die ungarische Philosophin Prof. Dr. Agnes Heller hält am Mittwoch, 6. Juni 2001, 16.00 Uhr, im Hörsaalgebäude der Universität im Rahmen der "Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit II" einen Vortrag, der sich - anders als im Flyer angekündigt - mit "Ethik in der gegenwärtigen Welt" beschäftigt.
    • 094/01 04. April 2001 Informationen zum Gasthörerstudium
      Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende an der Universität Oldenburg findet am Dienstag, 10. April 2001, 11.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek statt.
    • 147/98 20. Mai 1998 Karl Jaspers Förderpreis für Frankfurter Philosophen Lutz Wingert
      Der Frankfurter Philosoph Dr. Lutz Wingert ist der diesjährige Träger des mit 10.000 Mark dotierten Karl-Jaspers-Förderpreises der Stiftung Niedersachsen.
    • 139/98 12. Mai 1998 Habermas liest in der Universität Oldenburg
      Der Gesellschaftstheoretiker und Philosoph Jürgen Habermas wird am 3. Juni den Festvortrag bei den an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Verbindung mit der Stiftung Niedersachsen bestehenden Karl Jaspers Vorlesungen halten.
    • 121/97 22. Mai 1997 Erstmals werden Karl Jaspers Preise vergeben
      Die beiden habilitierten NachwuchswissenschaftlerInnen Dr. Dr. Brigitte Falkenburg (Universität Heidelberg) und Dr. Ralf Naumann (Universität Düsseldorf) sind die ersten Träger des Karl Jaspers-Preises der Carl von Ossietzky Universtät Oldenburg und der Stiftung Niedersachsen.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page