Prof. Dr. phil. habil. (pens.) Anabella Weismann

Prof. Dr. phil. habil. (pens.) Anabella Weismann

1996 bis 2011 Hochschullehrerin für Methoden der Empirischen Sozialforschung

Publikationen

Herausgeberschaften:
Gemeinsam mit Wolfgang Benz und Gerhard Otto: Kultur - Propaganda - Öffentlichkeit. Intentionen deutscher Besatzungspolitik und Reaktionen auf die Okkupation. Reihe Nationalsozialistische Besatzungpolitik in Europa 1939-1945, Bd. 5, Metropol, Berlin 1998.

Monographien:
Vom Berufsbild zum Leitbild. Über die Funktionsverschiebungen zwischen Dienstmädchen, Hausfrau und Ehemann. Die Entwicklung des modernen Hausfrauenleitbildes im Spiegel trivialer Massenmedien in der Zeit zwischen Reichsgründung und Weltwirtschaftskrise. Inaugural-Dissertation, Freie Universität Berlin, Berlin 1986, 712 S.

Handelsedition: Froh erfülle Deine Pflicht! Die Entwicklung des modernen Hausfrauenleitbildes im Spiegel trivialer Massenmedien in der Zeit zwischen Reichsgründung und Weltwirtschaftskrise. Mit einem Vorwort von Dietmar Kamper. Schelzky & Jeep, Berlin 1988, 490 S.

Golgotha: Vergangenheit mit Jetztzeit geladen. Ein kultursoziologischer Versuch zur Entwicklung religiöser Bildsprachen am Beispiel der Rezeptionsgeschichte von Pieter Bruegels Kreuztragung. Kamper Cahiers Nr. 72, J.H. Kok, Kampen (Nl) 1992, 55 S.

Kommunalstatistik als intentionale Sozialforschung. Zu einer verschütteten Tradition in der Amtlichen Statistik am Beispiel des Statistischen Bureaus der Stadt Berlin unter seinem ersten Direktor Hermann Schwabe (1865-1874). Mitteilungen aus dem Schwerpunktbereich Methodenlehre Nr. 30, Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie, Berlin 1992, 101 S.

Pieter Bruegel d.Ä. rororo-monographie 505196. Rowohlt, Reinbek 2015, 160 S.

Artikel:
"Sozialforschung und Quantifizierung. Ein forschungsstrategischer Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der empirischen Sozialforschung". In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, XI/2, 1980, S. 367-384.

"Zur historisch-gesellschaftlichen Situation der Hausfrau zwischen 1870 und 1930 im ehemaligen preußischen Staatsgebiet". In: Amsterdams Sociologisch Tijdschrift, VII/3, 1980, S. 258-288.

"Zur weiblichen Leitbildentwicklung im Deutschland der 20er Jahre". In: Sociologisch Tijdschrift, IX/2, 1982, S. 238-279.

"Ordnung und Sauberkeit deutscher Frauen schönstes Kleid. Zur weiblichen Sozialisation im Spiegel trivialer Kunstwerke". In: Zeitschrift für Volkskunde, 79. Jg., 1983/I, S. 56-74.

"Avant-Garde Music, its Audience, the Government, the Mass Media and the Free Market". In: Interface. Journal of New Music Research, XVII/3, 1988, S. 177-184.

"Methodische Überlegungen zur Dienstbotenforschung". In: Mitteilungen aus dem Schwerpunktbereich Methodenlehre Nr. 28, Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie, Berlin 1990, 37 S.

"Methodische Probleme einer historischen Anthropologie unter besonderer Berücksichtigung des imagologischen Ansatzes". In: Mitteilungen aus dem Schwerpunktbereich Methodenlehre Nr.29, Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie, Berlin 1990, 32 S.

"Was sieht und hört der Dudelsackpfeifer auf der Bauernhochzeit? Bemerkungen über ein allzu bekanntes Gemälde von Pieter Bruegel". In: D. Kamper/ C. Wulf (Hg.), Schweigen. Reimer, Berlin 1992, S. 225-245.

"Die merkwürdige Geschichte vom Schuster und seiner Sabine: Revolutionssatire - Dienstmädchenmoral - lustiges Lied". In: H.-W. Heister/ K. Heister-Grech/ G. Scheit, Zwischen Aufklärung & Kulturindustrie. Festschrift für G. Knepler zum 85. Geburtstag. Von Bockel, Hamburg 1993, Bd. III: Musik/Gesellschaft, S. 119-153.

"Über das Bild der Niederländer in der deutschen Kulturindustrie". In: Mitteilungen aus dem Schwerpunktbereich Methodenlehre Nr. 45, Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie, Berlin 1993, 27 S.

"Das Bild als Waffe im Elitenkonflikt. Graphik und Malerei als Medien des öffentlichen und privaten Widerstandes gegen die spanisch-katholische Herrschaft über die Niederlande im 16. Jahrhundert am Beispiel des Werkes von Pieter Bruegel". In: Mitteilungen aus dem Schwerpunktbereich Methodenlehre Nr. 36, Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie, Berlin 1994, 46 S.

Stichwort Arbeiterumfrage. In: W.F. Haug (Hg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 1., Argument, Hamburg 1994, Sp. 496/97.

"Hermeneutik und Soziologie (II)". In: W. Gratzer/ S. Mauser (Hg.), Hermeneutik im musikwissenschaftlichen Kontext. Schriften zur musikalischen Hermeneutik, Band 4, Laaber, Laaber 1995, S. 71-77.

"Wissenschaftsentwicklung, Polyphonie und Aufführungspraxis als Gesellschaftsutopie. Pieter Bruegels »Temperantia« - eine Petition für religionspolitische Toleranz am Vorabend der Niederländischen Revolution". In: H.W. Heister (Hg.), Musik/Revolution. Festschrift für Georg Knepler zum 90. Geburtstag, Von Bokel, Hamburg 1996, Bd. I, S. 175-218.

"Waarom en waarvoor (nog) beelden? Over een aantal problemen in de omgang met beelden als documenten van sociaal-wetenschappelijk onderzoek". In: Mensen kijken - fotografische beschouwingen. 25 jaar Amsterdams Sociologisch Tijdschrift. Jubileumsausgabe der Amsterdams Sociologisch Tijdschrift, 25. Jg./H. 1, 1998, S. 162-166.

"Von Nashörnern, Füchsen und Gänsen. Zur nationalsozialistischen Propaganda in den besetzten Niederlanden am Beispiel des Zeichentrickfilms Van den Vos Reynaerde".In: Wolfgang Benz, Gerhard Otto, Anabella Weismann (Hg.), Kultur - Propaganda - Öffentlichkeit. Intentionen deutscher Besatzungspolitik und Reaktionen auf die Okkupation. Reihe Nationalsozialistische Besatzungspolitik in Europa 1939-1945, Bd. 5, Metropol, Berlin 1998, S. 225-260.

"Die Holländische Tomate - eine Spätfolge des Calvinismus?" In: Uniinfo, Nr. 5, 2001

"Die Holländische Tomate - eine Spätfolge des Calvinismus? Über religiöse Wurzeln der Mentalitätsunterschiede zwischen Niederländern und Deutschen". In: Jan Vis / Gebhard Moldenhauer (Hg.), Die Niederlande & Deutschland. Einander kennen und verstehen, Waxmann, Münster 2001, S. 243-262.

„Religieuze wortels van het verschil in mentaliteit tussen Nederlanders en Duitsers“. In Jan Vis/ Gebhard Moldenhauer (Hg.), Nederland en Duitsland. Elkaar kennen en begrijpen. Van Gorcum, ²Assen 2002, S. 257-281.

„Modell Metropolis – Über den soziologischen Blick des Kommunalstatistikers Hermann Schwabe (1830 – 1874) auf die moderne Gesellschaft“. In: Institut für Soziologie und Sozialforschung (Hg.), Der soziologische Blick. Vergangene Positionen und gegenwärtige Perspektiven, Leske und Budrich, Opladen 2002, S. 63-85.

„Was wissen deutsche Schüler über den Holocaust?“. In: Einblicke. Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Nr. 36, Herbst 2002, S. 8-12.

Sigurd Agricola, Klaus-Ernst Behne, Christfried Brödel, Peter Brüning, Friedhelm Brusniak, Dietmar Klenke, Hartmut Krones, Wolfgang Lipp, Christoph Richter, Anabella Weismann, Werner Zimmermann, „Zehn Essener Thesen zum Chorsingen im 21. Jahrhundert“. In: Lied und Chor, Oktober 2002, S. 14;  wieder abgedruckt in:  Friedhelm Brusniak im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (Hg.), Chor – Visionen in Musik,  Bärenreiter, Kassel 2003, S. 11-13.

„Jugendchöre als Sozialisationsagentur im Wandel der Zeit – Fallstudie Berliner Mozart-Chor (1922 - 2002)“. In: Friedhelm Brusniak im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft deutscher Chorverbände (Hg.), Chor – Visionen in Musik, Bärenreiter, Kassel 2003, S. 107–139.

„Das AERONAUTICUM: Empirische Fallstudie zum Interaktionsgeflecht musealer Technikpräsentation in einer strukturschwachen Küstenregion“. In: Gert Reich, Reinhard Meiners (Hg.): Unternehmen Museum. Bericht über ein von der Europäischen Union gefördertes Kooperationsprojekt zwischen dem Aeronauticum und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, BIS, Oldenburg 2007, S. 113-170.

„ ‚Wilhelmus van Nassouwe/Ben ik van Duytschen bloet ...‘ – ‚Ich, Willem van Nassau, bin als solcher ein Niederländer‘. Zu einigen Ambivalenzen der NS-Propaganda in den besetzten Niederlanden“. In: Hanns-Werner Heister (Hg.), Die Ambivalenz der Moderne, Bd. IV: Protest, Opposition, Widerstand (Schriftenreihe Musik/Gesellschaft/Geschichte, Bd. 4), Weidler, Berlin 2007, S. 45-113. 

“Ich sehe was, was du nicht hörst. Deutungsdimensionen in Rembrandts Bildrätsel Musizierende Gesellschaft.“ In: Thomas Phleps, Wieland Reich (Hg.), Musik-Kontexte. Festschrift für Hanns-Werner Heister, MV Wissenschaft, Münster 2011, Bd. 2, S. 1017-1043.

„Pieter Bruegels Kampf der Sparpötte und Geldtruhen. Eine als Schlachtenbild-Parodie getarnte Politsatire im moralisierenden Gewand der Kupferstichreproduktion einer fiktiven Tapisserie.“ In: Hanns-Werner Heister, Bernhard Spies (Hg.), Mimesis, Mimikry, Simulatio. Tarnung und Aufdeckung in den Künsten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Erwin Rotermund (Schriftenreihe Musik/Gesellschaft/Geschichte, Bd. 6), Weidler, Berlin 2013, S. 345-365.

„Wer betrachtet was? Deutungs(ge)schichten der Federzeichnung Maler und Käufer von Pieter Bruegel d. Ä.“ In: Hanns-Werner Heister (Hg.), Schichten, Geschichte, System. Geologische Metaphern und Denkformen in den Kunstwissenschaften (Schriftenreihe Zwischen/Töne, Neue Folge, Bd. 6), Weidler, Berlin 2016, S. 357-375.

„Von der mehrstimmigen Sängerkapelle zum (viel-)stimmigen Katzenensemble – Wandlungen eines Motivs in der Nachfolge Pieter Bruegels d. Ä.“ In: Hanns-Werner Heister, Hanjo Polk (Hg.), Bewegtes und Bewegendes. Der Motiv-Begriff in den Künsten und Wissenschaften (Schriftenreihe Musik/Gesellschaft/Geschichte, Bd. 7), Weidler, Berlin 2017, S. 305-317.

Wissenschaftliche Übersetzungen aus dem Niederländischen:
Herman Sabbe: "Der Serialismus als 'Musica Absoluta' - Kompositionstechnik und Gesellschaftsrelevanz". In: H.-W. Heister (Hg.), Musik/Revolution. Festschrift für Georg Knepler zum 90. Geburtstag, Von Bockel, Hamburg 1996, 10 S.

Bruno De Wever: "Beneluxstaaten - Integration und Opposition". In: W. Benz, J. Houwink ten Cate, G. Otto (Hg.), Kollaboration - Anpassung - Widerstand. Die Errichtung nationalsozialistischer Besatzungsherrschaft, Metropol, Berlin 1996, 39 S.

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page