Prof. Dr. Michael Daxner

Prof. Dr. Michael Daxner

Wissenschaftssoziologie; Jüdische Studien
Leiter der AG Hochschulforschung/Hochschulsoziologie

1986-1998 Präsident der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
1998-1999 und 2003-2008 Professor für Soziologie und Jüdische Studien

Publikationen Auswahl

Thorsten Bonacker, Michael Daxner, Jan H. Free, Christoph Zürcher (2010) Interventionskultur. Zur Soziologie von Interventionsgesellschaften "Friedensstiftende Maßnahmen": Was bedeutet das für die betroffenen Gesellschaften und die Friedensstifter"?

Das Wissen vom Untergang. Wissenschaft braucht Macht und muß sie wollen. VAS Verlag für Akad. Schriften, Frankfurt/Main 1990, ISSN/ISBN: 3-88864-108-X

Die Wiederherstellung der Hochschule. Köln 1993 (Heinrich-Böll-Stiftung), ISSN/ISBN:3-927760-20-X

Bruch und Kontinuität. Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte. (Hrsg., zusammen mit Eveline Goodman-Thau), Berlin: Akad. Verlag, 1995, ISSN/ISBN 3-05-002785-1; Beitrag darin: Wem gehört das Andenken an die Shoa?, S. 31 – 37

Insel der Geborgenheit. Die Private Waldschule Kaliski Berlin 1932 bis 1939. (zus. Mit H.L. Busemann/W. Fölling), Stuttgart 1992 (Metzler) ISSN/ISBN:3-476-00845-2

Ist die Uni noch zu retten? Zehn Vorschläge und eine Vision. Reinbek 1996, [rororo aktuell] ISSN/ISBN: 3-499-13763-1

Die blockierte Universität - Warum die Wissengesellschaft eine andere Hochschule braucht. Frankfurt/ New York, 1999 ISSN/ISBN: 3-593-36271-6

Cohesive Policy for the Soft sectors in South East Europe. Vienna 2003 (BMBWF)

Ohne Alternative? Mein Bericht vom Planeten Kosovo. Bis, Oldenburg 2004, ISBN 3-8142-0926-5

Bildung, Wissenschaft und Kultur in Südosteuropa 2006. Wien 2005 (BMBWK) 

Berufliche Laufbahn, Ämter und Mitgliedschaften

  • 1970-1974 Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien: Hochschulreform und europäische Beziehungen (EUDISED-Europarat, IMTEC-OECD)
  • 1974 Professor für Hochschuldidaktik, Universität Osnabrück
  • 1983-85 Forschungsaufenthalte in USA
  • 1986-1998 Präsident der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg (2 Amtsperioden)
  • 1998-1999, 2003-2008 Professor für Soziologie und Jüdische Studien, Universität Oldenburg
  • 2000-2002 Principal International Officer, Ministry of Education, Science and Technology, Provisional Self-Government, Kosovo (vor März 2002: Leiter des entsprechenden Departments). Februar bis April 2000: Internationaler Leiter der Universität Pristina. Ab Mai 2002: Special Counselor to the UNMIK Office, Belgrade
  • 2002-2003 Berater der österr. Bundesregierung (BMBWK): Soft Sector Politik in Südosteuropa
  • 2003-2006 Lehrtätigkeit am postgradualen Studiengang Balkanologie des IDM in Wien 2004 Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit in Oldenburg
  • ab 2003 Berater des afghanischen Wissenschaftsministeriums und ab 2005 weitere Beratungs- und Forschungstätigkeit in Afghanistan
  • 2004-2006 Berater der österr. Bundesregierung für die EU-Präsidentschaft im Wissenschaftsbereich, Schwerpunkt SEE
  • 2005-2006 zusätzlich Lehre an der Universität Wien,  ab 2007 an der Freien Universität Berlin
  • 2006 Sprecher der Arbeitsstelle Interventionskultur Oldenburg, Marburg, Potsdam
  • 2007-2009 Präsident des Collegiums der Magna Charta Observatory, Bologna
  • 2008/9 –  Gastwissenschaftler am SFB 700 der FU Berlin (Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit).
  • 2009 – 2018 Senior Fellow Berghof Conflict Research
  • 2010 – 2017 Teilprojektleiter C 9 am SFB 700 Afghanistan
  • 2010 – 2012 Projektleiter “Konflikte Erkennen – Entwicklungschance nutzen” (VW Stiftung), Berlin
  • 2011 März: Pensionierung als Beamter an der Universität Oldenburg; ab Juni 2011 Angestellter der Freien Universität Berlin
  • 2012: Projektleiter Gutachten zur Hochschullandschaft Afghanistan, Auswärtiges Amt
  • 2015-2016 Senior Political Advisor: Governance for Afghanistan (GIZ/GOPA)
  • 2015-2018 Projektleiter mit J. Koehler “Institution Centered Conflict Studies“ (VW Stiftung)
  • Projektleitung: Mapping und Gutachten Afghanische Diaspora in Deutschland Prepare Protect Promote. GIZ/PME. Durch Daylight Consultants. (Nov. 2016-Februar 2017)
  • Projektleitung: Afghanische Diaspora in Deutschland. Auswärtiges Amt Az. S03-440.00-P-25/17 (Juni 2017-Dezember 2017). In Kooperation mit SFB 700/C9 durch Daylight Consultants.
  • Projektleitung: Afghan Diaspora in four countries: Australia, USA, Canada, The Netherlands. IOM Kabul. 2018-2019 durch Daylight Consultants.
  • Wiss. Begleitung Alterswohnen. Projekt Wohnen im Alter. gem. mit Mag. Hannes Heissl. Auftrag der der NÖ Landesregierung. 2021-22
  • Wiss. Begleitung Start-up Ausbildung. Gem. mit Mag. Hannes Heissl, Projekt des Öst. Gewerbevereins. 2021
(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page