Prof. Dr. Helge Peters

Prof. Dr. Helge Peters

1975 bis 1993 Professor für Theorien abweichenden Verhaltens am Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg

1993 bis 2003 Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle

Raum A6 4-407,

0441/798-4042

Veröffentlichungen:

2022: Helge Peters: Eine konstruktivistische Soziologie sozialer Probleme. Weinheim Basel: Beltz Juventa

2017: Helge Peters: Erlebt der Symbolische Interaktionismus in der deutschen Soziologie abweichenden Verhaltens eine Renaissance? Jahrbuch für Soziale Interaktion 1. Wiesbaden: Springer VS, Seite 69-82

2016: Helge Peters: Situationen der Gewalt unter definitionstheoretischer Perspektive Situationen der Gewalt. Weinheim: Beltz Juventa, Seite 107-127

2016: Helge Peters: Richter sind Interpreten und keine Subsumptionsautomaten Überlegungen zu Begriff und Entstehung abweichenden Verhaltens. Indes Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2011 (2016), 3, Seite 113-122

2016: Helge Peters: Pädophile als Opfer: über Freundlichkeiten, die soziologisch wenig bringen = Pedophiles as victims : about types of amiability that offer little in the way of sociology. Sexualität und Strafe. Weinheim: Beltz Juventa, Seite 196-206

2013: Helge Peters: Kontrolle bitte nicht ausschließen: über die Fruchtbarkeit einer Begriffsalternative Episoden sozialer Ausschließung. 1. Aufl. Münster, Westf: Westfälisches Dampfboot, Seite 184-192

2013: Helge Peters: Entpathologisierung durch Repolitisierung Diagnose: krank, Prognose: ungewiss. Frankfurt am Main: Referenz-Verl., Seite 69-89

2013: Helge Peters: Politiken und Konjukturen des Strafens. Hilfe! Strafe! Weinheim: Beltz Juventa, Seite 42-59

2012: Helge Peters: Soziologie psychischer Störungen Psychotraumatologische Begutachtung. Frankfurt am Main: IVM Privates Institut für Versicherungsmedizin GmbH & Co. KG, Seite 69-93

2012: Helge Peters: Soziale Kontrolle. Handbuch soziale Probleme; Bd. 2 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: Springer, Seite 1255-1284

2011: Helge Peters: Langweiliges Verbrechen: Versuch einer Erklärung. Langweiliges Verbrechen 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Seite 11-24

2010: Helge Peters: Die politische Funktionslosigkeit der Sozialarbeit und die ‚pathologische’ Definition ihrer Adressaten. Soziale Passagen. Wiesbaden: Springer VS, 2009 2(2010), 1, Seite 113-123

2009: Helge Peters: "Punitive turn"? Kriminologisches Journal. Weinheim: Beltz Juventa, 1969 41(2009), 3, Seite 179-186

2009: Helge Peters: 1969, nicht '68. Kriminologisches Journal Weinheim: Beltz Juventa, 1969 41(2009), 2, Seite 132-135

2009: Helge Peters: "Punitive turn"?: eine Erwiderung. Kriminologisches Journal Weinheim: Beltz Juventa, 1969 41(2009), 4, Seite 283-286

2008: Helge Peters: Kontrolle. Lexikon Soziologie und Sozialtheorie Ditzingen, 2008 S. 156 - 159

2008: Helge Peters: Norm / Devianz. Lexikon Soziologie und Sozialtheorie Ditzingen, 2008 S. 206 - 209

2008: Helge Peters: Geliebt und nicht gewollt, bemängelt und nicht zu verwirklichen : zur Professionalisierung der Sozialarbeit. Soziale Arbeit in Gesellschaft Wiesbaden, 2008 S. [169] - 176

2008: Helge Peters: Die Kriminalität der Mächtigen in der Kriminologie : eine definitionstheoretische Kritik. Kriminalität der Mächtigen Baden-Baden, 2008 S. 296 - 304

2008: Helge Peters: Helge Peters. Auf der Suche nach neuer Sicherheit Wiesbaden, 2008 S. 364 - 366

2008: Birgit Menzel; Helge Peters:Problemgeneratoren: Bestrafung von Sexualtätern mit "ungeregelter Lebensführung" Exklusion in der Marktgesellschaft Wiesbaden, 2008 S. 77 - 86

2007: Helge Peters: Kriminalität in Südafrika. Kriminologisches Journal 39 (2007), S. 278 - 290

2007: Helge Peters: Schlechte Aussichten. Kriminologie im 21. Jahrhundert Wiesbaden

2007: Helge Peters: Hängen Sicherheitsgefühl und Sicherheitslage zusammen? Kriminologische Regionsanalyse Stadt Oldenburg 2006 Oldenburg, S. 162 - 183

2007: Helge Peters; Birgit Menzel: Bürgerbefragung zum subjektiven Sicherheitsgefühl. Kriminologische Regionsanalyse Stadt Oldenburg 2006 Oldenburg, 2007 S. 80 - 161

2006: Helge Peters: Über Verkaufsoffensiven und angelehnte Türen. Soziale Probleme 17 (2006), 1, S. [42] - 44

2006: Helge Peters: Wenig Soziologie, wenig Eleganz, Target nicht in Sicht. Kriminologisches Journal 38, 2, S. 121 - 123

2005: Helge Peters: Kurzes Plädoyer für eine bornierte Kriminologie. Kriminalitäts-Geschichten [s.l.], 2005 S. [81] - 88

2005: Helge Peters: Kühler Umgang oder Dramatisierung - gibt es die New Penology? Kriminologie Baden-Baden, 2005 S. 181 - 188

2005: Helge Peters: Verweist Kriminalität auf die Grenzen der Sozialwissenschaften? : Einleitung in das Thema des Schwerpunktheftes. Kriminologisches Journal 37 (2005), S. 242 - 251

2004: Helge Peters: Moralisierung und Entmoralisierung sozialer Kontrolle. Zwischen Anomie und Inszenierung Baden-Baden, 2004 S. 153 - 166

2004: Helge Peters: Zur Soziologie des Fehlers. Fehler und Lernkultur in der Polizei Frankfurt, 2004 S. [7] - 17

2004: Helge Peters: Kriminologie und politische Praxis. Kriminologisches Journal 36, 4

2003: Helge Peters: Worte des Dankes. Governing through crime? Oldenburg, S. 47 - 50

2003: Helge Peters: Laudatio auf Rosemarie Nave-Herz. Eine Zukunft ohne Kinder? Oldenburg, S. [21] - 25

2003: Helge Peters: Ist sexuelle Gewalt schlimmer geworden? : Versuch einer definitionstheoretisch begründeten Antwort. Geschlecht, Gewalt, Gesellschaft Opladen, S. [407] - 417

2003: Helge Peters: Zur Lage der Soziologie sozialer Probleme, abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle. Soziologische Forschung Opladen

2003: Helge Peters; Fritz Sack: Von mäßiger Fortschrittlichkeit und soziologischer Ignoranz : zum "Ersten Periodischen Sicherheitsbericht" Kriminologisches Journal 35, S. 17 - 29

2003: Helge Peters: Sexuelle Gewalt : eine definitionstheoretische Untersuchung. Birgit Menzel ; Helge Peters. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH

2003: [für Helge Peters] Birgit Menzel; Kerstin Ratzke; Helge Peters: Grenzenlose Konstruktivität? : Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven konstruktivistischer Theorien abweichenden Verhaltens; Opladen: Leske + Budrich,

2003: Fritz Sack; Walter Siebel; Helge Peters: Governing through crime?: Helge Peters zur Emeritierung. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.

2002: Helge Peters: Konservative Milieutheorie : die philosophische Anthropologie Arnold Gehlens. Der soziologische Blick Opladen, S. [159] - 173

2002: Helge Peters: Sozialarbeit und soziale Kontrolle. Kritische Kriminologie und soziale Arbeit Weinheim [u.a.], S. 213 - 222

2002: Helge Peters:Soziale Probleme und soziale Kontrolle. 1. Aufl., Wiesbaden: Westdt. Verl.

2001: Helge Peters: Vermeidbare Objektivismen : Überlegungen zu einer Soziologie sozialer Probleme. Soziale Probleme 12, 1/2, S. 45 - 55

2000: Helge Peters: Soziale Kontrolle : einführende Bemerkungen. Soziale Kontrolle Opladen, S. [9] - 15

2000: Helge Peters: Helfen, Strafen, Überwachen : Begriff und Praxis sozialer Kontrolle. Gruppendynamik und Organisationsberatung 31, S. [31] - 41

2000: Helge Peters: Sie nörgelt wider Willen : zum Verhältnis von Soziologie zur strafrechtlichen Praxis.  Kriminologisches Journal 32, 4, S. 256 - 267

2000: Helge Peters: Soziale Kontrolle : zum Problem der Normkonformität in der Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich

1999: Helge Peters: Die Soziologie und die Versuche, die Krise der Kriminologie zu überwinden. Kriminologisches Journal 31, S. 187 - 202

1998: Helge Peters: Straffälligenhilfe als Kriminalprävention: zwischen Krisenmanagement und planvoller Vorbeugung. Straffälligenhilfe als Prävention? Freiburg im Breisgau, S. 30 - 40

1998: Helge Peters: Soziale Probleme. Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands Opladen, S. 596 - 608

1998: Helge Peters: Inszenierung. Innere Sicherheit Opladen

1998. Helge Peters; Birgit Menzel: "Self-reports" taugen wenig für objektive Vergleiche : über einen problematischen Versuch, die Häufigkeitsentwicklung von Delinquenz zu analysieren. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 560 - 564

1998: Ronald Hitzler; Helge Peters: Inszenierung: innere Sicherheit : Daten und Diskurse. Opladen: Leske + Budrich

1997: Helge Peters: Distanzierung von der Praxis in deren Namen : Empfehlung, an einer definitionstheoretisch orientierten Kriminalsoziologie festzuhalten. Kriminologisches Journal 29, S. 267 - 274

1997: Helge Peters; Birgit Menze ; Michael Redenius: Das ist die Gewalt der Männer gegen die Frauen. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges.

1995: Helge Peters: Wandel von Abweichung und Kontrolle im vereinigten Deutschland. Pfaffenweiler: Centaurus

1995:Helge Peters: Devianz und soziale Kontrolle : eine Einführung in die Soziologie abweichenden Verhaltens. 2. Aufl, Weinheim u.a.: Juventa-Verl.

1993: Helge Peters: Muß Strafe sein? : zur Analyse und Kritik strafrechtlicher Praxis. Opladen: Westdt. Verl.

1982: Helge Peters: Sozialarbeit als Sozialplanung. Opladen: Westdt. Verl.

1981: Helge Peters: Jugendhilfeplanung : Problemidentifikation und Zielbestimmung. Soziologie in der Gesellschaft Bremen, S. 551 - 559

 

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page