Prof. Dr. Eberhard Schmidt

Prof. em. Dr. Eberhard Schmidt

1974 – 2004 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Parteien und Verbände
unter besonderer Berücksichtigung der Gewerkschaften
Koordinator des "Hattinger Kreises" der Hans-Böckler-Stiftung

Anschrift privat:  
Huchtinger Heerstr. 40, 28259 Bremen
Tel. : 0421/5769262
Email:

Veröffentlichungen

I. Monographien und Sammelbände

Die verhinderte Neuordnung 1945-1952. Zur Auseinandersetzung um die Demokratisierung der Wirtschaft in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Mit einem Vorwort von Wolfgang Abendroth. Frankfurt/M., 1970: Europäische Verlagsanstalt. 243 S., (8. Auflage 1981, Neuausgabe 2022)

Ordnungsfaktor oder Gegenmacht. Die politische Rolle der Gewerkschaften Frankfurt/M., 1971: edition suhrkamp, 342 S., (4. Auflage 1978)

Kooperation und Mitbestimmung. Überlegungen zur innerbetrieblichen Mitbestimmung. (Hrsg. mit Hermann Huss), Frankfurt/M., 1972: Europäische Verlagsanstalt, 242 S.

Sindacati e classe operaia in Germania (mit Walther Müller-Jentsch und Otto Jacobi e altri) Torino 1972: Musolino Editore (Azione di classe 3), 140 S.

Socialismo e Socialdemocrazia Tedesca. Chi sono e che vogliano gli Juso (a cura di Eberhard Schmidt) Bari,1974: De Donato (Dissensi 57), 233 S.

Ökologische Produktionskonzepte. Kriterien. lnstrumente. Akteure. Berlin 1989: IOW - Schriftenreihe 23/89, 96 S.

Staatliche Politik als Umweltzerstörung. Der Staat in der Umweltverträglichkeitsprüfung (mit Ulrich Petschow). Berlin1990: lnstitut f. ökologische. Wirtschaftsforschung, 123 S. (Schriftenreihe des IOW; 37)

Aktionsfeld Umweltschutz - Handlungsmöglichkeiten für lokale Gewerkschaftspolitik (mit Kai Uwe Wenke). Düsseldorf 1992: HBS-Manuskripte 85, 57 S.

Umweltschutz und gewerkschaftliche lnteressenvertretung. Beteiligungrechte, betriebliche Gestaltung und Tarifpolitik (mit Norbert Kluge, Susanne Obst). Ein Reader. Düsseldorf 1993: HBS, Graue Reihe Neue Folge 56, 239 S.

Umweltschutz und Arbeitsbeziehungen in Europa. Eine vergleichende Zehn­ Länder-Studie (mit Eckart Hildebrandt). Berlin 1994: edition sigma, 230 S.

Industrial relations and Environmental Protection in Europe. Problem Analysis, Overview of Various Countries, Outlook (mit Eckart Hildebrandt). European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. Luxemburg 1994: Office for Official Publications of the European Communities, 198 S.

Umweltpolitik in der Defensive - Umweltschutz trotz ökonomischer Krise (mit Sabine Spelthahn). Frankfurt/M. 1995: Fischer Taschenbuch Verlag, 153 S.

Gewerkschaftliche Beschlüsse und Publikationen zu Umweltschutz/Ökologie. Eine Bibliographie (mit Bernd Renken). Manuskripte 168. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 51 S.

Tarifpolitik im Umbruch (mit Thomas Blanke), München und Mering 1995: Rainer Hampp Verlag, 122 S.

Die Modernisierung der Gewerkschaften in Europa (mit Ulrich Mückenberger und Rainer Zoll). Münster 1996: Westfälisches Dampfboot, 345 S.

Mitbestimmung und die Regulierung des Umweltschutzes auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene. Expertise für das Projekt "Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen" der Bertelsmann Stiftung und der Hans Böckler Stiftung. Gütersloh 1997: Verlag der Bertelsmann Stiftung, 67 S.

Arbeitnehmerbeteiligung am Umweltschutz. Die ökologische Erweiterung der industriellen Beziehungen in der Europäischen Union (mit Eckart Hildebrandt). Berlin, Edition Sigma 1999, 165 S.

Towards a sustainable worklife. Building Social Capacity - European Approaches (mit Eckart Hildebrandt und Borge Lorentzen), Berlin 2001: Ed. sigma, 260 S.

Beiträge der Gewerkschaften zu einer innovationsorientierten Umweltpolitik. Ein Policy- Paper (mit H.J.Arlt, J, Gebauer, U. Petschow, E. Hildebrandt und R.Zieschank). Texte 33/07 Forschungsbericht 206 17 102 UBA-FB 001006. Im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau, Juli 2007, 64 S. (http:/www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-1/3292.pdf)

Passion Arbeitsrecht Erfahrungen einer unruhigen Generation. Liber amicorum Thomas Blanke (Hrsg. mit Rainer Erd, Rainer Fabian und Eva Kocher), Freiburg 2009

Solidarität über Grenzen. Gewerkschaften vor neuer Standortkonkurrenz, (Hg mit F.Gerlach, Th.Greven und U. Mückenberger), Berlin: edition sigma, 212 S.

Verantwortung für das gewerkschaftliche Ganze. Zum Verhältnis von Bund und Einzelgewerkschaften in der Organisationsgeschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung, Reihe Diskurs, DGB Bundesvorstand, Düsseldorf, Dezember 2015, 48 S.

II. Periodika (Mitherausgeber)

Gewerkschaften und Klassenkampf. Kritisches Jahrbuch 1972 (mit Otto Jacobi und Walther Müller-Jentsch) Frankfurt/M., 1972: Fischer Taschenbuch Verlag, 276 S.

Gewerkschaften und Klassenkampf. Kritisches Jahrbuch 1973 (mit Otto Jacobi und Walther Müller-Jentsch) Frankfurt/M., 1973: Fischer Taschenbuch Verlag, 282 S.

Gewerkschaften und Klassenkampf. Kritisches Jahrbuch 1974 (mit Otto Jacobi und Walther Müller-Jentsch),    Frankfurt/M. 1974: Fischer Taschenbuch Verlag, 320 S.

Gewerkschaften und Klassenkampf. Kritisches Jahrbuch 1975 (mit Otto Jacobi und Walther Müller-Jentsch), Frankfurt/M.,1975: Fischer Taschenbuch Verlag, 286 S.

Gewerkschaftspolitik in der Krise. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1977/78 (mit Otto Jacobi und Walther Müller-Jentsch), Berlin 1978: Rotbuch Verlag, 224 S.

Arbeiterinteressen gegen Sozialpartnerschaft. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1978/79 (mit Otto Jacobi und Walther Müller-Jentsch), Berlin 1979: Rotbuch Verlag, 224 S.

Arbeitskampf um Arbeitszeit. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1979/80 (mit Otto Jacobi und Walther Müller-Jentsch). Berlin 1979: Rotbuch Verlag, 224 S.

Modeme Zeiten - alte Rezepte. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1980 (mit Otto Jacobi und Walther Müller-Jentsch). Berlin 1980: Rotbuch Verlag, 208 S.

Starker Arm am kurzen Hebel. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1981/82 (mit Otto Jacobi und Walther Müller-Jentsch). Berlin 1981: Rotbuch Verlag, 208 S.

Nicht vor - nicht zurück? Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1982/83 (mit Otto Jacobi und Walther Müller-Jentsch). Berlin 1982: Rotbuch Verlag, 166 S.

Wachstum alternativ - Initiativen für eine andere Produktion. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1983/84 (mit Rainer Duhm, Eckart Hildebrandt, Ulrich Mückenberger), Berlin 1983: Rotbuch, 157 S.

Arbeit zwischen Gift und Grün. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1985 (mit Eckart Hildebrandt und Hans Joachim Sperling),). Berlin 1985: Rotbuch Verlag 158 S.

High–Tech-Down. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1986/87 (mit Eckart Hildebrandt und Hans Joachim Sperling), Berlin 1986: Rotbuch Verlag 155 S.

Zweidrittelgesellschaft - Eindrittelgewerkschaft. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1988 (mit Eckart Hildebrandt und Hans Joachim Sperling), Berlin 1988: Rotbuch Verlag 158 S.

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page