LFC-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten

Kontakt

Ansprechpartnerin:

Dr. Verena Uslar

+49 (0)441 229-1490

+49 (0)441 229-1997

Postanschrift: Universitätsklinik für Viszralchirurgie, Georgstr. 12, 26121 Oldenburg

Besucheranschrift: Grüne Str. 6, 26121 Oldenburg, im Erdgeschoss

LFC-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten

Lehrinhalte von Forschungsarbeiten an der Universitätsklinik für Viszeralchirurgie (weiß) und mögliche Themenbereiche (blau)

LFC-Projekte

Zu den Besonderheiten des Medizinstudiums in Oldenburg gehört eine frühe Einführung der Studierenden in die Forschung. Im sogenannten Longitudinalen Forschungs-Curriculum (LFC) lernen Studierende zuerst in Kleingruppen und später im Rahmen einer größeren Forschungsarbeit die wichtigsten Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.  Die Studierenden sollen lernen, kritisch mit Forschungsarbeiten umzugehen, selbst zu forschen und wissenschaftlich zu schreiben. Es soll dabei zu einer selbstgewählten oder vorgegebenen wissenschaftlichen Fragestellung geforscht werden und abschließend eine eigene Forschungsarbeit geschrieben werden. Die Fragestellungen reichen dabei von Literaturrecherchen bis hin zu Patientenumfragen oder Probenanalysen.

An der Universitätsklinik für Viszeralchirurgie haben wir immer aktuelle LFC-Themen im Angebot zu verschieden viszeral-chirurgischen und -onkologischen Themen an, sowie zu Themen rund um die Bereiche "Technik im OP" und "Mensch-Maschine-Interaktion", Diese Projekte haben häufig mit Bezug zu einem unserer aktuellen Forschungsprojekte. Abhängig vom jeweiligen Interesse können wir zum Beispiel retrospektive Studien, Studien mit Patientenkontakt, oder Literaturrecherchen, welche in Meta-Analysen münden, anbieten. Und natürlich können Studierenden auch selbst Themenvorschläge einbringen.

Ansprechpartner*in:

Laufende LFC-Arbeiten

  • Moritz Grande: Einsatz von Augmented Reality zur Aufklärung von Patienten/-innen mit Pankreaskarzinomen (Jahr 5)
  • Tim Bellersen: Retrospektive der Anastomose-Raten bei Ösophaguskarzinomen (Jahr 5)
  • Verena Müller: Zusammenhang zwischen der präoperativen Pankreasinsuffizienz und der postoperativen Komplikationsrate bei PDCA (Jahr 5)

Abgeschlossene LFC-Arbeiten

  • Fynn Piastowski: Einfluss der 3D-Visualisierung bei der Cholecystektomie (Jahr 2/3)
  • Kira Lupp: Einfluss der 3D-Visualisierung bei der TEP (Jahr 2/3)
  • Rebekka Adam: Langzeit-LQ nach Schilddrüsenresektion (Jahr 2/3)
  • Anna Vincke: Vergleich zweier LQ-Fragebögen nach Schilddrüsenresektion (Jahr 2/3)
  • Benedikt Hols: Retrospektiver Vergleich von Komplkationen nach offener und Laparoskopischer Rektums-OP (Jahr 5)
  • Christopher Strotmann: Nutzen von Augmented-Reality-Devices in der universitären klinisch-anatomisch Lehre zum Pankreas (Jahr 5)
  • Alexandra Eberlei: Systematisches Review zu Outcomes nach offener vs. laparoskopischer OP bei Kolon-Karzinom (Jahr 5)
  • Nina Gertjegerdes: Systematisches Review zu Erhebungsinstrumenten für die Arbeitsplatzbelastung von chirurgischem Personal (Jahr 5)
  • Selma Mühlbeyer: Risikoanalyse für Rekurrenz-Paresen nach Schilddrüseneingriffen (Jahr 5)
  • Caroline Becker: Systematisches Review zu Lebensqualität-Fragebögen bei Schilddrüsen-Erkrankungen (Jahr 5)
  • Fynn Piastowski: Fremd- und Selbstbeurteilung von Assistenzärtinnen & -ärzten bei laproendoskopischen Eingriffen (Jahr 5)
  • Astrid Schantzen: Validierung eines Schilddrüsen-spezifischen LQ-Fragebogens (Jahr 5)
  • Tina Triebel: Langzeit-LQ nach Hemikolektomie (Jahr 5)
  • Arved Gruben: Risikofaktoren für Endokrine Orbitopathie (Jahr 5); Veröffentlicht als: Tabriz N, Gruben A, Uslar V, Weyhe D. Risk factors for Graves' Orbitopathy in surgical patients-Results of a 10-year retrospective study with review of the literature. Endocrinol Diabetes Metab. 2020 Dec 4;4(1):e00210.
  • Barbara Filser: Predictors of adenoma size and location in primary hyperparathyroidism (Jahr 5); In Veröffentlichung bei Langenbecks Archives of Surgery

Doktorarbeiten

Wir bieten auf Nachfrage die Möglichkeit für medizinische Doktorarbeiten bei uns an. Die Betreuung erfolgt sowohl durch unser medizinisches als auch unser wissenschaftliches Personal. Außerdem findet ein regelmäßiger Austausch der DoktorandInnen untereinander statt, zum Beispiel in Form unserer Doktorandenkolloquien.

Das nächste Kolloquium ist für den Herbst dieses Jahrs geplant. Auch Medizinstudierende sind dann herzlich als ZuhörerInnen willkommen, um einen besseren Einblick in unsere Forschungsaktivitäten zu bekommen. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an

Aktuelle Doktoranden:

  • Amelie Damann: Neuronale Korrelate der Kognition von Experten während einer laparoskopischen Simulation - eine EEG-Studie
  • Sebastian Flerus: Lebensqualität nach Rektumskarzinom-Operation
  • Dennis Fried: präoperative Magnesium- und Kalziumsupplementation bei SchilddrüsenpatientInnen - RCT
  • Pavel Gladki: Einfluss der Corona-Pandemie auf die viszeralchirurgische Versorgungsrealität - eine bizentrische Studie
  • Dmitry Khmara: TEP nach Rezidiv bei initialer TAP oder TAPP bei Leistenhernien
  • Franz Letens:  Prospektive Erfassung des postoperativen Delirs auf der interdisziplinären Intensivstation eines Universitätskrankenhauses
  • Haitham Mansour: longitudinale Messung von Corona-Antikörpern bei Klinikpersonal
  • Heike Nerenz: Einfluss der 3D-Optik bei laparoskopischen Eingriffen
  • Fynn Piastowski: Lebensqualität von Patientinnen im arbeitsfähigen Alter nach operativer Therapie einer Leistenhernie
  • Nicolas Pietryga: Einfluss des präventiven Einsatzes des EsoSponge Systems auf die Häufigkeit von Anastomoseninsuffizienzen
  • Joshua Preibisch: Nutzen der VR-Technik in der klinischen Lehre sowie in der bildgebenden Diagnostik als Additionsverfahren
  • Jörg Seibold: Elastase im Stuhl als Prognoseparameter bei Pankreaskrebs
  • Lilo Stroink: longitudinale Messung des Vitamin D Spiegels bei Klinikpersonal

Bachelor- und Masterarbeiten

Auch interessierte Studierende aus anderen Fachbereichen können bei uns Abschlussarbeiten schreiben. Diese sind eingegliedert in unsere aktuellen Forschungsprojekte.

Hier ein Überblick über die aktuellen Masterarbeiten in unserem Bereich:

  • Merle Schlender: Etablierung einer Messmethodik zur Hautleitfähigkeitsmessung bei chirurgischem Personal (Master PTM)
  • Tim Schneider: Messung der Arbeitsplatzbelastung mittels mobilem EEG bei der konventionellen Befundung von MRTs im Vergleich zur Befundung in VR oder AR (Master PTM)
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page