Flexible Weiterbildung für Bildungs- und Wissenschaftsmanager*innen
Unsere Corona-Hygieneregeln für Ihren Besuch im C3L
Sie wollen mehr?
Wenn Sie nach dem Zertifikatsstudium bis zum MBA-Abschluss weitermachen möchten, dann bewerben Sie sich gerne auf einen Studienplatz.
Absolvierte Module werden vollständig auf das Masterstudium angerechnet.
Flexible Weiterbildung für Bildungs- und Wissenschaftsmanager*innen

Sie wollen gezielt Kompetenzen und Fachwissen im Bereich Bildungs- und Wissenschaftsmanagement erwerben ohne ein komplettes Studium zu absolvieren? Dann sind Sie bei uns richtig. Kompakte Weiterbildungen qualifizieren Sie für die aktuelle Berufspraxis – und für Ihren nächsten Karriereschritt.
Unser modulares Angebot ermöglicht Ihnen eine passgenaue Auswahl: Sie belegen einzelne Weiterbildungsmodule (CAS) oder ein umfassendes Zertifikatsprogramm (DAS), mit dem Sie einen international anerkannten Abschluss erwerben.
Abschlüsse auf universitärem Niveau und mit Zertifikat – die Abschlüsse im Überblick
- Das Certificate of Advanced Studies (CAS) besteht aus einem Modul und umfasst 10 KP. Sie können jedes 10 KP-Modul aus dem Angebot des MBA-Studiengangs wählen.
- Das Diploma of Advanced Studies (DAS) beinhaltet drei Module und umfasst 30 KP. Abhängig vom gewählten Profil qualifizieren Sie sich im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement oder im Bereich Bildungsmanagement und -technologien.
Unser aktuelles Angebot an CAS-Zertifikatsprogrammen
Controlling, Finanzierung und Investition
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Controlling, Finanzierung und Investition als Grundlage finanzbezogener Managemententscheidungen
- Finanzierungs- sowie Investitionsmodelle inkl. gängiger Instrumente
- Modelle und Instrumente des strategischen und operativen Controllings
- Kritische Einordnung und Reflexion finanz-, investitions- und controllingbezogener Fakten
- Kompetenzerwerb für differenzierte, finanzbezogene Managemententscheidungen
Univ.-Prof. Dr. Tobias Scheytt
Professor für Betriebswirtschaftslehre und Leiter des Instituts für Controlling und Unternehmensrechnung
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Wissenschaftskommunikation
- Forschungs- und Praxisfeld Wissenschaftskommunikation
- Zentrale Herausforderungen und Trends in der Wissenschaftskommunikation
- Instrumente und Methoden für die Entwicklung von Kommunikationskonzepten
- Einsatzpotentiale und Grenzen digitaler Medien in der Wissenschaftskommunikation
- Kommunikationsstrategien und -konzepte für Hochschulen
Dirk Hans
Geschäftsführender Gesellschafter
scienceRELATIONS – Agentur für Wissenschaftskommunikation, Hannover/Berlin
Governance und Hochschulrecht
- Institutionelle Rahmenbedingungen von Hochschulen im Allgemeinen und Governance-Aspekten im Speziellen
- Stärken und Schwächen sowie Kontextualität von Governance-Instrumenten und Mechanismen
- Zentrale Rechtsgebiete sowie einschlägige gesetzliche und weitere rechtliche Bestimmungen
- im Hochschulwesen
- Compliance-Management inkl. Anwendungsfälle, Sanktionsmechanismen und Interventionsmaßnahmen
Dr. Dirk Günnewig, MBA
Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Rechtsfragen analoger und digitaler Bildung
- Rechtsquellen im Kontext des Bildungswesens
- Rechtlicher Rahmen und Finanzierung von Bildungseinrichtungen
- Rechtsstellung der im Bildungswesen Tätigen und Lernenden
- Rechtsfragen in der Digitalisierung von Lehre/Lernen (insbesondere Urheberrechts-, Datenschutz und Lizenzproblematiken)
Dr. Britta A. Mester
Leiterin Akademie und Senior Beraterin Datenschutz, datenschutz nord GmbH
Grundlagen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
- Position von Hochschul- und Wissenschaftsorganisationen im Wissenschaftssystem inkl. relevanter Akteur*innen und Interessengruppen
- Hochschul- und Wissenschaftssysteme im internationalen Vergleich
- Entwicklungen von Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen
- Strukturen, Steuerungsmöglichkeiten und Governance-Instrumente in deutschen Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen
- Tätigkeitsfelder in Hochschul-, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie dafür notwendige Kompetenzen
Prof. Dr. Antonia Scholkmann
Universität Aalborg
Dr. René Krempkow
Humboldt-Universität Berlin
Unser aktuelles Angebot an DAS-Zertifikatsprogrammen
General Management (DAS)
Schwerpunkt dieses DAS-Programms sind die Steuerung, strategische Ausrichtung sowie die Führung von und in (Non Profit-)Organisationen. Durch das Absolvieren dieses Zertifikatsprogramms erwerben Sie die nötigen Managementkompetenzen, um Ihre Organisation zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Das Programm mit insgesamt 30 KP umfasst drei Module:
Controlling, Finanzierung und Investition
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Controlling, Finanzierung und Investition als Grundlage finanzbezogener Managemententscheidungen
- Finanzierungs- sowie Investitionsmodelle inkl. gängiger Instrumente
- Modelle und Instrumente des strategischen und operativen Controllings
- Kritische Einordnung und Reflexion finanz-, investitions- und controllingbezogener Fakten
- Kompetenzerwerb für differenzierte, finanzbezogene Managemententscheidungen
Univ.-Prof. Dr. Tobias Scheytt
Professor für Betriebswirtschaftslehre und Leiter des Instituts für Controlling und Unternehmensrechnung
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Strategisches Management und Organisationswandel
- Denkschulen des Strategischen Managements
- Methoden zur strategischen Analyse des Unternehmensumfeldes und unternehmensinterner Ressourcen
- Verfahren zur Entwicklung, Implementierung und Umsetzung von Strategien
- Modelle des Change-Managements und deren Anwendung in der Praxis
- Rolle des Personals und insbesondere der Führungskräfte in Change-Prozessen
Prof. Dr. Dirk Fischer
Professor für BWL, insbesondere Führung & Organisation
Jade Hochschule, Wilhelmshaven
Prof. Dr. Christian Horneber
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Medienmanagement
Jade Hochschule, Wilhelmshaven
Leadership und Personalmanagement
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Klassische und moderne Modelle der Personalführung
- Entwicklung eines eigenen, situationsspezifischen Führungsverständnisses
- Zielsetzungen und Funktionen des Personalmanagements
- Verfahren und Instrumente der Personalauswahl, ‑entwicklung, ‑einführung und Anreizsysteme
- Formulierung relevanter Fragestellungen für das Personalmanagement inkl. Herangehensweisen
Prof. Dr. Fred G. Becker
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Unternehmensführung
Universität Bielefeld
Individuelle Spezialisierung (DAS)
Entsprechend Ihren Interessen und Weiterbildungsbedarfen können Sie sich ein DAS zusammenstellen: Kombinieren Sie drei Module Ihrer Wahl zu einem Zertifikatsabschluss auf DAS-Niveau.
Unser aktuelles Angebot an Weiterbildungszertifikaten (in englischer Sprache)
International and Transnational Education Issues in TEL
This course examines the development and current landscape of global open and distance education across developed and developing countries. Key topics will include cross-border partnerships, emerging business models, academic quality, cultural and linguistic opportunities and challenges, and innovative packaging of content including MOOCs and open educational resources. Additionally, the module compares and contrasts key global professional and international associations (e.g., UNESCO, ICDE, AAOU, OECD, EDEN, USDLA, and The World Bank) the resources these organisations offer, and their diverse roles in promoting internationalism, global trade, and the quality assurance and management of global educational services. A major theme of the module will be providing examples and case studies for comparative analyses amongst a variety of open and distance learning providers representing single and dual mode institutions and ODL universities/organisations from developed and developing countries. Private sector providers and government agencies will also be covered in these analyses.
Instructors:
![]() | Dr. Don Olcott, Jr., FRSA |
Mentor:
![]() | Dr. Melissa Bond |
Learner Support in Technology Enhanced Learning (TEL)
This course provides an introduction to the theories and concepts of support for learners in technology enhanced learning environments. Various types of learner support are examined, including tutoring and teaching; advising and counselling; and library, registrar, and other administrative services. Discussion will address management issues, such as planning, organisational models, staffing and staff development, designing services to meet learner needs, serving special groups, and evaluation and applied research.
Instructors:
![]() | Dr. Susan Bainbridge |
Mentor:
![]() | Brian Breivik |
Visiting Expert:
![]() | Prof. Dr. Alan Tait |