Flexible Weiterbildung für Bildungs- und Wissenschaftsmanager*innen
Gebühren
- je Modul 800,00 Euro
- zzgl. Gasthörgebühr (120,00 Euro je Semester)
Sie wollen mehr?
Wenn Sie nach dem Zertifikatsstudium bis zum MBA-Abschluss weitermachen möchten, dann bewerben Sie sich gerne auf einen Studienplatz.
Absolvierte Module werden vollständig auf das Masterstudium angerechnet.
Flexible Weiterbildung für Bildungs- und Wissenschaftsmanager*innen
Sie wollen gezielt Kompetenzen und Fachwissen im Bereich Bildungs- und Wissenschaftsmanagement erwerben ohne ein komplettes Studium zu absolvieren? Dann sind Sie bei uns richtig. Kompakte Weiterbildungen qualifizieren Sie für die aktuelle Berufspraxis – und für Ihren nächsten Karriereschritt.
Unser modulares Angebot ermöglicht Ihnen eine passgenaue Auswahl: Sie belegen einzelne Weiterbildungsmodule oder ein umfassendes Zertifikatsprogramm, mit dem Sie einen international anerkannten Abschluss erwerben.
Auf universitärem Niveau und mit Zertifikat – die Abschlüsse im Überblick
- Das Weiterbildungszertifikat umfasst 1 Modul bzw. 6 KP und ist die schnellste Option, um kurzfristig neues Know-how für den Job zu erlangen. Sie können jedes Modul aus dem Angebot des MBA-Studiengangs wählen.
- Das Certificate of Advanced Studies (CAS) besteht aus 2 Modulen bzw. umfasst 12 KP. Sie erlangen wesentliches Know-how zu einem ausgewählten Betätigungsfeld des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements.
- Das Diploma of Advanced Studies (DAS) beinhaltet 5 Module bzw. umfasst 30 KP. Abhängig vom gewählten Schwerpunkt können Sie Strukturen und Prozesse in Bildung und Wissenschaft gestalten.
Aktuelle Weiterbildungsmodule im Sommersemester 2021
Bildungsökonomie und Bildungspolitik
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Ansätze zur Messung von Investitionen in Bildung sowie monetäre und nicht-monetäre Erträge
- Öffentliche und private Investitionen in Bildung
- Institutionelle Gestaltung des Bildungswesens unter Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten
![]() | a.o. Prof. Dr. Hans Pechar |
Hochschulsysteme und Hochschulpolitik
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Hochschulsysteme im internationalen Vergleich
- Strukturelle Entwicklungen von Hochschulen
- Hochschularten, Stufen von Studiengängen und Abschlüssen, elite and mass higher education, Ranking, Profilbildung
- Mechanismen der Hochschulsteuerung und politische Gestaltung von Hochschulen
![]() | Prof. Dr. Ulrich Teichler |
Innovative Angebotsentwicklung an Hochschulen
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Entwicklung eines Angebots, seine Ausrichtung an Lernergebnissen, Lehrstrategien und Prüfungsformaten im Constructive Alignment
- Entwicklung übergreifender Lehr-Lernarchitekturen, welche die Hochschul- und Arbeitswelt miteinander in Verbindung bringen
- Schaffung lernförderlicher Rahmenbedingungen
![]() | Prof. Dr. Eva Cendon Profil und Arbeitsschwerpunkte
|
Instructional Design
- ADDIE-Modell (Analyse, Design, Develop, Implement, Evaluate)
- Evaluation von Online-Kursen
- Open Educational Resources
- Interkulturelle Aspekte internationaler Online-Kurse
![]() | Prof. Dr. habil. Olaf Zawacki-Richter |
Organisation und Führung
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Steuerung von Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen
- Aufbau, Führung und Entwicklung von Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen
- Lernfähigkeit von Organisationen
- Führungsphilosophie und Kontextsteuerung in Bildung und Wissenschaft
![]() | Dr. Jürgen Deeg |
Unser aktuelles Angebot an Zertifikatsprogrammen
Bildungsproduktmanagement (CAS)
Bildungs- und Wissenschaftsmarketing
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Marketinggrundlagen und spezifische Ausprägungen des Bildungs- und Wissenschaftsmarketings
- Image einer Bildungs-/Wissenschaftsorganisation und deren Positionierung
- Marketingstrategien entwickeln
- Kommunikationsziele, Zielgruppen und geeignete Werkzeuge
- Konzeptionierung eines Marketingplans
![]() | Dirk Hans |
Innovative Angebotsentwicklung an Hochschulen
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Entwicklung eines Angebots, seine Ausrichtung an Lernergebnissen, Lehrstrategien und Prüfungsformaten im Constructive Alignment
- Entwicklung übergreifender Lehr-Lernarchitekturen, welche die Hochschul- und Arbeitswelt miteinander in Verbindung bringen
- Schaffung lernförderlicher Rahmenbedingungen
![]() | Prof. Dr. Eva Cendon Profil und Arbeitsschwerpunkte
|
Betriebliche Lernprozesse managen (CAS)
Betriebliches Bildungsmanagement
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Formen arbeitsbezogenen Lernens
- Betriebliche Lern- und Wissensarten
- Integration von formellem Lernen und informellem Lernen
- Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung sowie die Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit und das Bildungscontrolling
![]() | Prof. Dr. Peter Dehnbostel |
Instructional Design
- ADDIE-Modell (Analyse, Design, Develop, Implement, Evaluate)
- Evaluation von Online-Kursen
- Open Educational Resources
- Interkulturelle Aspekte internationaler Online-Kurse
![]() | Prof. Dr. habil. Olaf Zawacki-Richter |
Individuelle Spezialisierung (CAS)
Entsprechend Ihren Interessen und Weiterbildungsbedarfen können Sie sich ein CAS zusammenstellen: Kombinieren Sie zwei Module Ihrer Wahl zu einem Zertifikatsabschluss auf CAS-Niveau.
Individuelle Spezialisierung (DAS)
Entsprechend Ihren Interessen und Weiterbildungsbedarfen können Sie sich ein DAS zusammenstellen: Kombinieren Sie fünf Module Ihrer Wahl zu einem Zertifikatsabschluss auf DAS-Niveau.
Das Angebot richtet sich nach dem jeweiligen Lehrangebot und wird in jedem Semester aktualisiert.