Studienberatung & Kontakt

Bianca Prang

T +49(0)441 798-4321

Button Beratungstermin vereinbaren

Sie wollen mehr?

Wenn Sie nach dem Zertifikatsstudium bis zum MBA-Abschluss weitermachen möchten, dann bewerben Sie sich gerne auf einen Studienplatz.

Absolvierte Module werden vollständig auf das Masterstudium angerechnet.

Flexible Weiterbildung für Bildungs- und Wissenschaftsmanager*innen

Sie wollen gezielt Kompetenzen und Fachwissen im Bereich Bildungs- und Wissenschaftsmanagement erwerben ohne ein komplettes Studium zu absolvieren? Dann sind Sie bei uns richtig. Kompakte Weiterbildungen qualifizieren Sie für die aktuelle Berufspraxis – und für Ihren nächsten Karriereschritt.

Unser modulares Angebot ermöglicht Ihnen eine passgenaue Auswahl: Sie belegen einzelne Weiterbildungsmodule (CAS) oder ein umfassendes Zertifikatsprogramm (DAS), mit dem Sie einen international anerkannten Abschluss erwerben.

Abschlüsse auf universitärem Niveau und mit Zertifikat – die Abschlüsse im Überblick

  • Das Certificate of Advanced Studies (CAS) besteht aus einem Modul und umfasst 10 KP. Sie können jedes 10 KP-Modul aus dem Angebot des MBA-Studiengangs wählen.
  • Das Diploma of Advanced Studies (DAS) beinhaltet drei Module und umfasst 30 KP. Abhängig vom gewählten Profil qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten im General Management, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement oder Bildungsmanagement und -technologien.

Unser aktuelles Angebot an CAS-Zertifikatsprogrammen

Unser aktuelles Angebot an Diplomas of Advanced Studies (DAS)

General Management (DAS)

Schwerpunkt dieses DAS-Programms sind die Steuerung, strategische Ausrichtung sowie die Führung von und in (Non Profit-)Organisationen. Durch das Absolvieren dieses Zertifikatsprogramms erwerben Sie die nötigen Managementkompetenzen, um Ihre Organisation zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Das Programm mit insgesamt 30 KP umfasst drei Module:

  • Controlling, Finanzierung und Investition
  • Strategisches Management und Organisationswandel 
  • Leadership und Personalmanagement

Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (DAS)

Mit diesem DAS-Programm erwerben Sie Kompetenzen zur Planung, Entwicklung und Steuerung von Hochschulen und (außeruniversitären) Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Das Programm beinhaltet drei Module und umfasst 30 KP. Die Schwerpunkte des DAS legen Sie individuell durch Ihre Modulwahl fest. Zur Auswahl stehen: 

  • Grundlagen Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
  • Governance und Hochschulrecht
  • Management von Studium, Lehre und Weiterbildung
  • Forschungs- und Transfermanagement
  • Wissenschaftskommunikation
  • Hochschule digital

Bildungsmanagement und -technologien (DAS)

Qualifizieren Sie sich für die Planung, Entwicklung und Steuerung von und in Bildungseinrichtungen (u.a. Schulen sowie Kinder-, Jugend- und Erwachsenbildung) oder im betrieblichen Bildungsmanagement. Das Programm beinhaltet drei Module und umfasst 30 KP. Die Schwerpunkte des DAS legen Sie individuell durch Ihre Modulwahl fest. Zur Auswahl stehen:

  • Grundlagen Bildungsmanagement und -technologien
  • Bildungsökonomie und -politik
  • Betriebliches Bildungsmanagement in digitalen Zeiten
  • Weiterbildung und Angebotsentwicklung
  • Methoden und Modelle digitaler Bildung
  • Rechtsfragen analoger und digitaler Bildung

Sie möchten Ihre Module komplett frei zusammenstellen? Sprechen Sie uns gerne an!

Überfachliche Weiterbildungen

Zusätzlich bieten wir überfachliche Weiterbildungen durch Kompetenztrainings an.

Im Bereich der Kompetenztrainings liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung der persönlichen Fähigkeiten, um Sie auf neue berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Fünf Kompetenztrainings (jeweils 2 Kreditpunkte) lassen sich zu einem Modul (sogenanntes „Professionalisierungsmodul”) zusammenfassen.

Unsere aktuellen Kompetenztrainings

Entscheidungen richtig treffen

Modulbeschreibung (PDF)

  • Entscheidungstheorie ‒ Wie werden Entscheidungen getroffen?
  • Entscheidungen bei Sicherheit und Unsicherheit treffen
  • Einfluss von Kognition und Emotionen auf Entscheidungen
  • Methoden und Techniken der Entscheidungsunterstützung
  • Individual- und Gruppenentscheidungen

Stephan Pust
Fachdozent, Trainer, Business Coach

Leadership 2.0

Modulbeschreibung (PDF) 

  • Entwicklungspotentiale für das Management wissensintensiver Organisationen
  • Unterstützungssysteme und Führung von Wissensarbeiter*innen
  • Flexible Formen der Projektorganisation
  • Web 2.0 Systeme für agiles Projektmanagement
Platzhalter

Prof. Dr. Ralf Keim
Fachhochschule für Oekonomie und Management (FOM)

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Führung übernehmen – die neue Rolle als Führungskraft meistern

Modulbeschreibung (PDF)

  • Entwickung eines persönlichen Fahrplans für den Erfolg in der neuen Rolle
  • Team zusammenstellen und erfolgreich machen
  • Mitarbeiter*innen typ- und situationsgerecht entwickeln
  • Personalgespräche souverän führen
  • Meetings effektiv und sinnvoll gestalten
Ingo Thiel

Ingo Thiel
Coach und Trainer, Projektpartner LETTINGGO

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 26.05.2023)  |