Inhalte und Module des MBA-Studiums
Inhalte und Module des MBA-Studiums
Mit dem MBA qualifizieren Sie sich, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen strategisch zu entwickeln und zu leiten. Zunächst erwerben Sie Management-Know-how und vertiefen Ihre Kenntnisse anschließend entsprechend dem gewählten Profil:
- Sie bereiten sich auf Leitungsaufgaben in Hochschulen, Forschung und Wissenschaft vor (Profil Hochschul- und Wissenschaftsmanagement) oder
- Sie qualifizieren sich für das Bildungsmanagement zum Beispiel in Schulen, Betrieben oder der Erwachsenen- und Weiterbildung. Dabei können Sie einen Fokus auf digitale Lern- und Lehrtechnologien richten (Profil Bildungsmanagement und -technologien).
Unser aktuelles Modulangebot
Studienstruktur
Im MBA-Studiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement ist eine individuelle Profilbildung möglich. Untenstehende Grafik verdeutlicht die klare Struktur. Die Inhalte der einzelnen Module finden Sie im Downloadbereich. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an das Studiengangsmanagement und vereinbaren einen Beratungstermin.
Struktur und Inhalte
Kern- und Profilmodule
Der Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) umfasst insgesamt acht Module im Umfang von 90 Kreditpunkten (KP).
Kernmodule
Die drei Kernmodule (je 10 KP) gewährleisten eine grundlegende Managementausbildung. Diese werden profil- und studiengangsübergreifend angeboten und müssen für den MBA allesamt erfolgreich absolviert werden.
Strategisches Management und Organisationswandel
- Denkschulen des Strategischen Managements
- Methoden zur strategischen Analyse des Unternehmensumfeldes und unternehmensinterner Ressourcen
- Verfahren zur Entwicklung, Implementierung und Umsetzung von Strategien
- Modelle des Change-Managements und deren Anwendung in der Praxis
- Rolle des Personals und insbesondere der Führungskräfte in Change-Prozessen
Prof. Dr. Dirk Fischer
Professor für BWL, insbesondere Führung & Organisation
Jade Hochschule, Wilhelmshaven
Prof. Dr. Christian Horneber
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Medienmanagement
Jade Hochschule, Wilhelmshaven
Leadership und Personalmanagement
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Klassische und moderne Modelle der Personalführung
- Entwicklung eines eigenen, situationsspezifischen Führungsverständnisses
- Zielsetzungen und Funktionen des Personalmanagements
- Verfahren und Instrumente der Personalauswahl, ‑entwicklung, ‑einführung und Anreizsysteme
- Formulierung relevanter Fragestellungen für das Personalmanagement inkl. Herangehensweisen
Prof. Dr. Fred G. Becker
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Unternehmensführung
Universität Bielefeld
Controlling, Finanzierung und Investition
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Controlling, Finanzierung und Investition als Grundlage finanzbezogener Managemententscheidungen
- Finanzierungs- sowie Investitionsmodelle inkl. gängiger Instrumente
- Modelle und Instrumente des strategischen und operativen Controllings
- Kritische Einordnung und Reflexion finanz-, investitions- und controllingbezogener Fakten
- Kompetenzerwerb für differenzierte, finanzbezogene Managemententscheidungen
Univ.-Prof. Dr. Tobias Scheytt
Professor für Betriebswirtschaftslehre und Leiter des Instituts für Controlling und Unternehmensrechnung
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Profilmodule
Durch die vier Profilmodule (je 10 KP) erfolgt eine Vertiefung und Spezialisierung. Mit dem verpflichtenden Grundlagenmodul erarbeiten Sie sich ein fundiertes Basiswissen. Die optionalen Profilmodule ermöglichen es Ihnen, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Hinzu kommt ein Professionalisierungsmodul, bestehend aus fünf Professionalisierungseinheiten im Umfang von 2 KP.
Module im Profil Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Grundlagen des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements
- Kontext von Hochschul- und Wissenschaftsorganisationen und Implikationen für das Management
- Hochschul- und Wissenschaftssysteme im internationalen Vergleich
- Strukturen, Steuerungs- und Planungsmöglichkeiten in deutschen Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen inkl. relevanter Akteure und Interessengruppen
- Tätigkeitsfelder in Hochschul-, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen und dafür notwendige Kompetenzen
Governance und Hochschulrecht
- Analyse und Bewertung institutioneller Rahmenbedingungen von Hochschulen und Governance-Aspekten
- Governance-Instrumenten und Mechanismen
- Grundlegende Kenntnisse des Hochschulrechts
- Einordnung rechtlicher Probleme und Entwicklung von Lösungsansätzen
Management von Studium, Lehre und Weiterbildung
- Anforderungen des Bologna-Prozesses und Auswirkungen auf die Organisation von Studium, Lehre und Weiterbildung
- Markt für Hochschulweiterbildung in spezifischen Segmenten
- Planungsansätze für Studienangebote
- Modularisierung und Anrechnung beruflicher Kompetenzen
- Entwicklungsperspektiven des Lifelong Learnings und Strategieentwicklung für Hochschulen
Prof. Dr. Annika Maschwitz
Professur Lifelong Learning
Hochschule Bremen
Forschungs- und Transfermanagement
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Struktur der deutschen Forschungslandschaft
- Rollenverständnis verschiedener Akteure
- Agenda-Setting von FuE-Themen
- Management von Forschungsprojekten und -einrichtungen
- Wege des (Technologie-)Transfers
- Sensibilisierung für Forschungsverantwortung
Dr. Lothar Behlau
Leiter der Abteilung Strategie und Programme
Fraunhofer Gesellschaft
Wissenschaftskommunikation
- Forschungs- und Praxisfeld der Wissenschaftskommunikation
- Instrumente und Methoden zur Entwicklung von Kommunikationskonzepten
- Zielgruppendefinition und Kanäle
- Einsatzpotentiale und Grenzen digitaler Medien in der Wissenschaftskommunikation
- Kommunikationsstrategien und -konzepte für Hochschulen entwickeln und implementieren.
Dirk Hans
Geschäftsführender Gesellschafter
scienceRELATIONS – Agentur für Wissenschaftskommunikation, Hannover/Berlin
Hochschule digital
- Digitale Transformationsprozesse an Hochschulen
- Digitalisierungsstrategien und deren organisatorische Verankerung
- Digitalisierungsfelder und -ansätze in der eigenen Hochschule
- Veränderte Aufgaben und Rollen von Hochschulangehörigen im Kontext der Digitalisierung
Dr. Joachim Stöter
Abteilungsleitung Offene Hochschule, Mediendidaktik und Digitalisierung
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Module im Profil Bildungsmanagement und -technologien
Grundlagen Bildungsmanagement und -technologien
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Unterschiedliche Verständnisse von Bildungsmanagement und -technologien
- Elemente eines konzeptionellen Rahmenmodells zum organisationalen Bildungsmanagement
- Verschiedene Handlungsfelder mit spezifischen Umsetzungsherausforderungen und organisationale Kontextbedingungen
- Einsatz von Bildungstechnologien
- Berufsbilder und Rollenerwartungen im Arbeitsfeld Bildungsmanagement
Dr. habil. Timm C. Feld
Leiter der Volkshochschule Wetzlar
Dr. Stefanie Kretschmer
Leiterin der Berufsakademie Wilhelmshaven
Bildungsökonomie und Bildungspolitik
- Spannungen zwischen bildungstheoretischem und ökonomischem Paradigma
- Vermittlung diesen rivalisierenden Sichtweisen als integraler Bestandteil der beruflichen Tätigkeit von Bildungsmanager*innen
- Humankapitaltheorie und neuere Ansätze zur Messung von Investitionen, Beständen und Erträgen
- Differenzierung von Argumenten, die sich auf das Verhältnis von öffentlicher und privater Investition in Bildung beziehen
- Formen der institutionellen Gestaltung des Bildungswesens inkl. deren Vor- und Nachteile unter Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten
a.o. Prof. Dr. Hans Pechar
Emeritierter a. o. Universitätsprofessor für Hochschulforschung
Alpen Adria Universität, Standort Wien
Betriebliches Bildungsmanagement in digitalen Zeiten
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Ziele und Aufgaben des operativen, strategischen und normativen Bildungsmanagements und deren Bezug auf die betriebliche Bildungsarbeit und das Bildungscontrolling
- Grundlagen der betrieblichen Bildungsarbeit inkl. Überblick über die zugehörigen Handlungs- und Gestaltungsfelder
- Betriebliches Bildungsmanagement und betriebliche Bildungsarbeit im epochalen Wandel der Arbeit und den Stellenwert des digitalen Lernens
- Berufliche Handlungskompetenz als Leitziel der Berufs- und Weiterbildung und Definition darauf bezogener Kompetenzmodelle
- Berufliche Handlungskompetenz und Digitalisierung der betrieblichen Bildung
- Unterschiede zwischen Management- und Bildungszielen sowie Wege und Konzepte ihrer Verbindung und Kompatibilität
- Grundzüge eines kompetenzbasierten Bildungscontrollings
Prof. Dr. Peter Dehnbostel
Forschung und Lehre mit den Schwerpunkten „Berufliche Weiterbildung“ und „Betriebliches Bildungsmanagement“
Technische Universität Dortmund
Weiterbildung und Angebotsentwicklung
- Gesellschafts- und bildungspolitische Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Entwicklung von innovativen Angeboten
- Ansätze der Verzahnung von Theorie und Praxis in der Angebotsentwicklung
- Orientierung an Lernergebnissen und Kompetenzen in der Entwicklung von Angeboten
- Berücksichtigung organisatorischer und didaktischer Aspekte in der Angebotsentwicklung
- Entwicklung innovative Angebote unter Einbeziehung unterschiedlicher Akteure
- Ansätze der Gestaltung von lernförderlichen Lehr-Lernsettings in die Angebotsentwicklung
Prof. Dr. Eva Cendon
Leiterin des Lehrgebiets „Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik“ an der FernUniversität in Hagen
Methoden und Modelle digitaler Bildung
- Unterschiedliche Ansätze des mediengestützten Lernens
- Vorteile des internetgestützten Lernens inkl. Nachteile und Hemmnisse bei dessen Umsetzung
- Zusammenhänge der pädagogischen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen
- Mediencharakteristika und -auswahl für ein bestimmtes Lehr-/Lernszenario
- Relevanz der Betreuung der Lernenden (insbesondere Online-Tutorien)
- Schritte und Methoden des Instructional Design Prozesses
- Gestaltung didaktischer Szenarien für Wissenstransfer und Kompetenzentwicklung
- Kompetenzerwerb zur Entwicklung eines E-Learning Kurs anhand vorab definierter Lernziele
- Evaluation und Reichweite unterschiedlicher Evaluationsansätze
Prof. Dr. habil. Olaf Zawacki-Richter
Professor für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Dr. Joachim Stöter
Abteilungsleitung Offene Hochschule, Mediendidaktik und Digitalisierung
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Rechtsfragen analoger und digitaler Bildung
- Wesentliche Rechtsquellen im Bildungsmanagement/Bildungstechnologiemanagement
- Interpretation einschlägiger Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen aus dem Bildungsbereich sowie anderer bildungsrechtlich relevanter Dokumente (z.B. Bildungsklauseln in Tarifverträgen)
- Erkennen und einordnen rechtlicher Probleme
- Rechtsfragen in der Digitalisierung von Lehre/Lernen
- Urheberrechts-, Datenschutz und Lizenzproblematiken rechtlich
- E-Learning-Angebote rechtssicher gestalten, um Schaden von sich und den jeweiligen Beteiligten abzuwenden.
RAin Dr. jur. Britta Alexandra Mester
Leiterin Akademie und Justiziarin datenschutz nord und Rechtsanwältin
Profilübergreifende Module
Forschungsmethoden
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Qualitative und quantitative Forschungsansätzen inkl. Vor- und Nachteilen
- Konzeption und Durchführung qualitativer und quantitativer Erhebungen für betriebliche Zwecke
- Auswertung von qualitativen und quantitativen Daten mit statistischen bzw. textbasierten Auswertungsverfahren
- Fachkundige Präsentation der Forschungsarbeit und -ergebnisse
Prof. Dr. Heinke Röbken
Professorin für Bildungsmanagement, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ausgewählte Aspekte des Bildungs- und Wissenschaftsmanagement
In diesem Modul wird ein aktuelles Thema aus dem Bereich des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements behandelt. Dabei geht es im Wesentlichen um die Vermittlung von Spezialwissen sowie die Fähigkeit sich derartiges Wissen selbständig anzueignen, für den Einsatz in der Praxis aufzuarbeiten und verfügbar zu machen. Alternativ können Studierende ein Modul aus dem nicht gewählten Profil des Masterstudiengangs Bildungs- und Wissenschaftsmanagement belegen.
Lehrendenteam
Professionalisierungsmodul
Im Rahmen des Professionalisierungsmoduls finden die Studierenden Angebote zum Erwerb modulübergreifender Schlüsselkompetenzen. Um das Modul erfolgreich zu absolvieren, belegen Sie fünf Modulbausteine (zu je 2 Kreditpunkten). Die fünf Bausteine können die Studierenden aus sämtlichen Professionalisierungseinheiten wählen.
Lehrendenteam
Kompetenztrainings – Schlüsselkompetenzen
Im Bereich der Kompetenztrainings liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung der persönlichen Fähigkeiten, um Sie auf neue berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Fünf Kompetenztrainings (jeweils 2 Kreditpunkte) werden zu einem Wahlpflichtmodul (sogenanntes „Professionalisierungsmodul”) zusammengefasst.
Unsere aktuellen Kompetenztrainings
Kommunikation - kompetent, klar und respektvoll
Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF)
- Nonverbale Techniken der Gesprächsführung und Visualisierungen
- Gesprächssituation deeskalieren und Themen versachlichen
- Wirksamkeit und Roter Faden in Gesprächen
- Commitment im Gespräch erzeugen
![]() | Ferdinand Soethe Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Konfliktmanagement
Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)
- Konfliktarten, Funktion von Konflikten, Umgangsweisen
- Konfliktsituationen in Unternehmen/Organisationen
- Konflikte erkennen und analysieren
- Strategien zur Intervention bzw. Moderation
![]() | Birgit Rosenbusch Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Moderation – ergebnisorientiert und effektiv
Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)
- Interaktionsprozesse in Gruppen
- Aufmerksamkeit in Gruppen generieren und lenken
- Störungen auflösen/integrieren
- Roter Faden in Interaktionen
- Themen versachlichen und entschärfen
![]() | Ferdinand Soethe Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Präsentation – wirkungsvoll und überzeugend
Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)
- Zielgruppenspezifische Präsentationen
- Ablauf einer Präsentation effektiv vorbereiten und wirkungsvoll gestalten
- Möglichkeiten der Visualisierung
- Persönliche Wirkungsweise reflektieren und verbessern
![]() | Christa Hoffmann Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Verhandeln - erfolgreich und souverän
Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)
- Verhandlungspartner*innen einschätzen
- Eigene Ziele definieren und Verhandlungsspielraum bestimmen
- Rahmenbedingungen eines Verhandlungs- oder Konfliktgespräches
- Gesprächstechniken: Ziele klären, Sachlichkeit herstellen, Emotionalität nutzen
- Gesprächshaltungen erkennen
![]() | Christa Hoffmann Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Entscheidungen richtig treffen
- Entscheidungstheorie ‒ Wie werden Entscheidungen getroffen?
- Entscheidungen bei Sicherheit und Unsicherheit treffen
- Einfluss von Kognition und Emotionen auf Entscheidungen
- Methoden und Techniken der Entscheidungsunterstützung
- Individual- und Gruppenentscheidungen
Stephan Pust
Fachdozent, Trainer, Business Coach
Krisenmanagement – Prävention, Intervention und Kommunikation
Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)
- Entwickeln von Krisenszenarien, Durchführung einer Risikoanalyse für eine spezifische Organisation
- Gestaltungsoptionen der Krisenprävention
- Erkennen und Bewerten von Krisenanzeichen sowie frühzeitige Reaktion auf solche Anzeichen
- Gestaltung von Kriseninterventionsstrukturen und -prozessen sowie Vorbereitung auf Krisen der eignen Organisation bzw. des eigenen Unternehmens
- Handwerkszeug von Führungskräften zum Umgang mit Krisen (Intervention) zu nutzen sowie schnell und sicher in der Krise zu agieren
- Schnelles und sicheres Agieren in Krisen
- Sichere interne und externe Kommunikation in Krisen
![]() | Ingo Thiel |
Leadership 2.0
- Entwicklungspotentiale für das Management wissensintensiver Organisationen
- Unterstützungssysteme und Führung von Wissensarbeiter*innen
- Flexible Formen der Projektorganisation
- Web 2.0 Systeme für agiles Projektmanagement
![]() | Prof. Dr. Ralf Keim Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Coachingelemente im betrieblichen Alltag
Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF)
- Vermittlung grundlegender Coachingkompetenzen
- Beschäftigung mit der praktischen Anwendung von Coachingelementen im betrieblichen (Führungs-) Alltag und Reflexion
![]() | Dr. Astrid Beermann Profil und Arbeitsschwerpunkte Profil und Arbeitsschwerpunkte Profil und Arbeitsschwerpunkte Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Führung übernehmen – die neue Rolle als Führungskraft meistern
- Entwickung eines persönlichen Fahrplans für den Erfolg in der neuen Rolle
- Team zusammenstellen und erfolgreich machen
- Mitarbeiter*innen typ- und situationsgerecht entwickeln
- Personalgespräche souverän führen
- Meetings effektiv und sinnvoll gestalten
![]() | Ingo Thiel Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Karriereplanung
Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)Modulbeschreibung (PDF) Modulbeschreibung (PDF)
- Eigene Ziele und Werte
- Situation im Unternehmen
- Karrierechancen und -risiken
- Selbstanalyse, Ambitionen und Möglichkeiten
- Umsetzungsszenarien für Karriereambitionen
![]() | Anja Behrmann Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Self Leadership - die Kunst, sich selbst zu führen
- Stressreduzierende Veränderungen
- Stressoren und Ressourcen identifizieren
- Emotions- und problemorientierte Bewältigungsstrategien
- Selbstsabotage und Selbstannahme
- Achtsamkeit für die eigene Person
![]() | Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth Profil und Arbeitsschwerpunkte |
Abschlussmodul
Das Abschlussmodul umfasst zum einen die Vorbereitung der Masterarbeit im Rahmen des Online-Kolloquiums (2 KP) und zum anderen die eigentliche Erstellung der Masterarbeit (18 KP). Das Master-Modul besteht aus den folgenden drei Teilen: 1. Lektüre der begleitenden Selbststudienmaterialien zur Erstellung der Masterarbeit, 2. Online-Kolloquium mit mentorieller Betreuung, 3. Individuelle Betreuung durch eine*n Gutachter*in des Masterstudiengangs.