Weiterbildungen und Zertifikatsprogramme
Download
Anmeldung
Wir nehmen Ihre Anmeldung gerne bis zum Start der jeweiligen Weiterbildungsmodule und Zertifikatsprogramme entgegen. Zugangsvoraussetzungen müssen Sie nicht erfüllen.
Gebühren
- je Modul 750,00 Euro - die genauen Modulgebühren entnehmen Sie bitte dem Modulanmeldeformular
- zzgl. Gasthörgebühr (120,00 Euro je Semester)
Sie wollen mehr?
Falls Sie sich später doch für ein Studium entscheiden: Alle hier aufgeführten Weiterbildungen lassen sich auf unseren berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Business Administration voll anrechnen.
Weiterbildungen und Zertifikatsprogramme
Der Studiengang wird eingestellt
Hier geht es zu unserem neuen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
Sie wollen betriebswirtschaftliches Fachwissen erwerben ohne ein komplettes Studium zu absolvieren? Dann sind Sie bei uns richtig: Wir bieten kompakte Weiterbildungen zu zentralen Bereichen der Unternehmenspraxis.
Unser modulares Angebot ermöglicht es Ihnen, sich gezielt zu qualifizieren: Sie belegen einzelne Weiterbildungsmodule oder ein umfassendes Zertifikatsprogramm, mit dem Sie einen international anerkannten Abschluss erwerben.
Auf universitärem Niveau und mit Zertifikat – die Abschlüsse im Überblick
- Das Weiterbildungsmodul umfasst 8 KP und ist die schnellste Option, um kurzfristig neues Know-how für den Job zu erlangen. Sie können jedes Modul aus dem Angebot des BA-Studiengangs wählen.
- Das Certificate of Advanced Studies (CAS) besteht aus 2 Modulen bzw. 16 KP. Sie erlangen wesentliches Know-how zu einem ausgewählten Betätigungsfeld.
- Das Diploma of Advanced Studies (DAS) beinhaltet 5 Module mit 40KP. Thematischer Schwerpunkte ist zurzeit "Sportmanagement".
Die Verfügbarkeit dieser Weiterbildungsangebote richtet sich nach dem Lehrangebot des Studiengangs. Über Termine und ggf. weitere thematische Angebote beraten wir Sie gerne persönlich.
Unser aktuelles Angebot an Weiterbildungsmodulen
Nutzen Sie einzelne Weiterbildungsmodule zur zielgerichteten Qualifizierung. Das Angebot richtet sich nach dem jeweiligen Lehrangebot des laufenden Semesters.
Nationales und internationales Sportmanagement
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Ausgewählte Aspekte der Sportökonomie/des Sportmanagements
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports
- Wesentliche Strukturmerkmale von Sportsystemen im internationalen Vergleich
- Tätigkeiten und Qualifikationsprofile von Sportmanager*innen
- Wesentliche Aufgaben und Problemfelder des Managements von national und international tätigen Sportorganisationen
![]() | Prof. Dr. Sebastian Kaiser-Jovy |
Bilanzierung
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Beherrschen des Grundwissens für die Aufstellung von Jahresabschlüssen für Einzelunternehmen und Konzerne
- Kenntnis wesentlicher Gestaltungsalternativen bei der Abschlusserstellung
- Beurteilen des Aussagewertes von Abschlüssen
- Erlangen von Handlungs- und Problemlösungskompetenz in Rechnungslegung und Abschlussauswertung
![]() | Prof. Dr. Andreas Eiselt |
Marketing
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Gewinnung von Einblicken in die Denkweise und Aufgaben des Marketings
- Identifikation und Abgrenzung von Märkten
- Auseinandersetzung mit einem systematischen Entscheidungsverhalten
- Erkennung neuer Entwicklungen im Marketing
- Kennenlernen der institutionellen Besonderheiten des Marketings
![]() | Prof. Dr. Thorsten Raabe |
Makroökonomik
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Entwicklung einer kreislaufanalytischen Perspektive auf die Wechselwirkungen von Preis- und Mengenentwicklungen auf gesamtwirtschaftlich bedeutsamen Märkten
- Komplexität internationaler Wirtschaftszusammenhänge durch (aufeinander aufbauende) Grundmodelle
- Wirkungen von geld- und finanzpolitischen Maßnahmen auf strategische Preise (Zinsen, Wechselkurse) und andere entscheidungsrelevante Größen
- Interpretation medialer Berichterstattung
- Beurteilung der Kompetenz von externen Berater*innen im Hinblick auf gesamtwirtschaftliche Entwicklungen
![]() | Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein |
Organisation und Veränderungsmanagement
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Der Begriff "Organisation"
- Organisationstheoretische Ansätze
- Dimensionen formaler Organisationsstrukturen
- Organisationsgestaltung
- Organisation in mittleren Unternehmen
- Management des Wandels
![]() | Prof. Dr. Thomas Breisig |
Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Wissenschaftstheoretische Konzepte und deren Auswirkung auf die einzusetzende Methodik
- Merkmale unterschiedlicher Forschungsdesigns
- Wichtige Charakteristika verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- Gütekriterien qualitativer und quantitativer Forschung
- Verfahren und Methoden in konkreten Informations- und Entscheidungsprozessen
![]() | Prof. Dr. Heinke Röbken |
Wirtschaftsprivatrecht
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Zivilrechtliche Voraussetzungen bzw. Wirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten
- Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Schuldrecht, Grundlagen zu wirtschaftsrelevanten Vertragstypen
- Verträge im Handelsrecht
- Eigenständiges juristisches Beurteilen rechtlicher Probleme aus dem Bereich des Wirtschaftsprivatrechts
- Verträge gestalten und haftungsrechtliche Risiken erkennen
![]() | Dr. Edgar Rose |
Wissenschaftliches Arbeiten
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Entwerfen von (Forschungs-)Fragestellungen
- Verwertbarkeit unterschiedlicher Literaturquellen
- Anwendung von Regeln wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf Gliederung, Argumentationslogik, Darstellungsformen, Schreibstil und Verweisarbeit
- Planung von Projektgruppenarbeiten
![]() | Anne Rubens-Laarmann |
![]() | Dr. Daniel Dorniok |
Unser aktuelles Angebot an Zertifikatsprogrammen
Individuelle Spezialisierung (CAS)
Entsprechend Ihren Interessen und Weiterbildungsbedarfen können Sie sich ein CAS zusammenstellen: Kombinieren Sie zwei Module Ihrer Wahl zu einem Zertifikatsabschluss auf CAS-Niveau.
Individuelle Spezialisierung (DAS)
Entsprechend Ihren Interessen und Weiterbildungsbedarfen können Sie sich ein DAS zusammenstellen: Kombinieren Sie vier Module Ihrer Wahl zu einem Zertifikatsabschluss auf DAS-Niveau.
Sportmanagement (DAS mit 40 Kreditpunkten)
Sport-Marketing & Sponsoring
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Grundlagen des Sport-Marketing und –Sponsoring
- Marketing-Management ausgewählter Sportorganisationen und Sportanbieter
- Sponsoring-Management
- Erarbeitung, Präsentation und Diskussion von Sport-Sponsoring- und Marketing-Konzepten für Sportorganisationen / Sportveranstaltungen / Sportprodukte
Akteure und unternehmerisches Handeln im Wirtschaftsgeschehen
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Fachlicher Einstieg im Rahmen des Gesamtcurriculums
- Stellung und Funktion der Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen
- Stellung und Funktion von Wirtschaftsordnungen als Regel- und Institutionensysteme
- Identifikation wesentlicher Ordnungsformen und -elemente von Marktwirtschaften in Abgrenzung zu zentralverwaltungswirtschaftlichen Ordnungen
![]() | Michael Koch M.A. |
Wirtschaftsprivatrecht
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Zivilrechtliche Voraussetzungen bzw. Wirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten
- Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Schuldrecht, Grundlagen zu wirtschaftsrelevanten Vertragstypen
- Verträge im Handelsrecht
- Eigenständiges juristisches Beurteilen rechtlicher Probleme aus dem Bereich des Wirtschaftsprivatrechts
- Verträge gestalten und haftungsrechtliche Risiken erkennen
![]() | Dr. Edgar Rose |
Projekt- und Eventmanagement
Modulbeschreibung (PDF)
Leseprobe Studienmaterial (PDF)
- Projektphasen und Projektlebenszyklus
- Projekterfolgs- und Misserfolgskriterien
- Eventgrundlagen, Eventmanagement inklusive Eventorganisation und –marketing
- Strategien und Vorgehensweisen zur erfolgreichen Arbeit in Projekten
- Projektrisiken und Präventivmaßnahmen
- Zielgruppenbestimmun
![]() | Prof. Dr. Marlen Arnold |
Das Angebot richtet sich nach dem jeweiligen Lehrangebot und wird in jedem Semester aktualisiert.