„SedWay: Sicherung der natürlichen Sedimentprozesse im Wattenmeer für Artenvielfalt und Menschen“
Das vierjährige Forschungsprojekt SedWay zielt darauf ab, die natürlichen Sedimentprozesse im Wattenmeer zu schützen, einer von der UNESCO anerkannten Region mit einzigartigen geomorphologischen und ökologischen Merkmalen. Das Projekt wird durch die Notwendigkeit motiviert, die Wechselwirkungen zwischen diesen Prozessen zu bewahren, die für die Erhaltung der Biodiversität und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen, auf die lokale Gemeinschaften angewiesen sind, von entscheidender Bedeutung sind. Klimawandel, nicht-nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten und Verschmutzung sowie der Verlust der Biodiversität sind komplexe Probleme, die diese einzigartige Region bedrohen und einen integrierten Managementansatz erfordern, der wissenschaftliches Verständnis mit praktischer Verwaltung im sozio-ökologischen Kontext des Wattenmeeres kombiniert.
Das Projekt strebt mehrere gesellschaftliche Auswirkungen an, darunter die Erhaltung der Natürlichkeit des Wattenmeeres neben der sozio-ökonomischen Entwicklung, die Anpassung an den Klimawandel und die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit sowohl der Natur als auch der Menschen. Darüber hinaus zielt SedWay darauf ab, die Beteiligten einzubeziehen und sicherzustellen, dass das entwickelte Wissen und die Werkzeuge effektiv in die lokalen Managementpraktiken integriert werden. Dieser ganzheitliche Ansatz zielt darauf ab, ökologische, soziale und wirtschaftliche Bedürfnisse in Einklang zu bringen und somit die langfristige Nachhaltigkeit der Wattenmeerregion zu unterstützen.