This workshop has been designed for postdoctoral candidates who want to prepare for the job search in a systematic way, or who want to learn more about application strategies and feel more confident [...]
Qualifizierungsangebot
Qualifizierungsangebot
Um Nachwuchswissenschaftler*innen bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen, besteht an der Universität ein breites Angebot an fachlichen und überfachlichen Qualifizierungskursen und Workshops.
Graduiertenakademie
Die Graduiertenakademie (GA) bietet allen Promovierenden und Postdocs ein überfachliches Qualifizierungsangebot.
Die Termine der GA werden aktuell in den nachfolgenden Kalender integriert. Wir bitten Sie daher bei Interesse übergangsweise die Termine direkt auf die Webseite der GA zu sichten.
OLTECH
Ihren Mitgliedern bietet die OLTECH Graduiertenschule Naturwissenschaft, Medizin und Technik (OLTECH) vor allem fachbezogene Kurse an.
Die Veranstaltungen der OLTECH finden Sie im Veranstaltungskalender der Graduiertenschule. Als OLTECH-Mitglied erhalten Sie außerdem regelmäßig einen Newsletter, in dem neue Kurstermine angekündigt werden.
OLTECH-Mitglieder können sich auch für Kurse der der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) anmelden. Bei der 3GO stehen Sie zunächst auf der Warteliste und werden ggf. kurzfristig für Restplätze freigeschaltet.
Kursangebot der Fakultät VI
Die Fakultät VI für Medizin und Gesundheitswissenschaften bietet im Rahmen ihrer Studiengänge eine Reihe von Kursen an, die immatrikulierten Nachwuchswissenschaftler*innen offenstehen, z.B. die Angebote der Säule „Forschung und Wissenschaft” des Workshop-Programms "Professionelle Entwicklung" des Modellstudiengangs Humanmedizin.
Die Termine der Fakultät VI werden im untenstehenden Kalender angezeigt.
Coaching und Mentoring
Über einzelne Kurse hinaus werden strukturierte Mentoring- und Coachingprogramme angeboten. Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der OLTECH Graduate School of Science, Medicine and Technology und der Graduiertenakademie.
Forschungskolloquien
In bestimmten strukturierten Promotionsprogrammen ist die Teilnahme an Forschungskolloquien vorgesehen. Welche konkret für Sie in Frage kommen, besprechen Sie am besten mit Ihrem*Ihrer Betreuer*in. Informationen zu offenen Forschungskolloquien und wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie zu anderen Ressourcen und zur Forschungsinfrastruktur der Fakultät finden Sie auf der Forschungswebseite der Fakultät.
Didaktik
Promovierenden und Postdocs, die Interesse an Lehre haben, bieten die Hochschuldidaktik und die Medizindidaktik weitere Angebote.
Sie finden nicht was Sie suchen?
Fachspezifische Kurse können immatrikulierte Promovierende universitätsweit besuchen. Von weiteren für Ihre Promotion relevanten Angeboten erfahren Sie ggf. durch Ihren*Ihre Betreuer*in bzw. Kolleg*innen, aber auch über Stud.IP.
Unser Team für Nachwuchsförderung und Internationales steht Ihnen bei Fragen auch gerne zur Verfügung!
In nachstehendem Kalender werden Ihnen aktuell die Qualifizierungsangebote der Säule Forschung und Medizin des Workshop-Programms "Professionelle Entwicklung" des Modellstudiengangs Humanmedizin, der Medizindidaktik und ein Teil des Angebotes der Graduiertenakademie angezeigt. Der Kalender wird fortlaufend aktualisiert. Vorerst finden Sie alle Termine der GA und die Kurse von OLTECH unter den oben genannten Quellen.
Sie haben die Möglichkeit, die Termine u.a. nach Zielgruppen zu sortieren. Klicken Sie hierfür auf das für Sie zutreffende Programm.
Peer Coaching Programme 3 "Making a Career after the Postdoc" - Workshop "Tailor-made Job Applications"
Methods Seminar Epidemiology and Biometry
The interactive face to face Methods Seminar Epidemiology and Biometry is directed at persons with a specific interest, background and/or ongoing advanced qualification work in Epidemiology / Biometry [...]
OLTECH Welcome Workshop
Welcome Workshop for all new doctoral candidates of the Graduate School Science, Medicine and Technology and interested doctoral candidates of the Schools II, V und VI
Praktisches Arbeiten mit SPSS im Kontext der Versorgungsforschung – Auffrischungskurs
Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt und deskriptive sowie explorative Auswertungsmethoden anhand eines Datensatzes in SPSS geübt werden. Dafür werden [...]
M3 Prüferschulung
Dieser Kurs befähigt Sie die M3-Prüfung des Staatsexamens abzunehmen und ist verpflichtend für alle vorgesehenen M3-Prüfer. Folgende Inhalte werden Ihnen im Kurs vermittelt: Planung, Durchführung und [...]
Leadership Skills for Women in Science
How to lead and motivate a team and plan efficiently Did you know that your leadership style and the quality of team communication have a huge impact on motivation and performance? That team dynamics [...]
Gute wissenschaftliche Praxis
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und [...]
Praktisches Arbeiten mit SPSS im Kontext der Versorgungsforschung – Aufbaukurs
Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt werden und anhand von praktischen Beispielen mittels SPSS geübt werden. Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der [...]
Motivierende Vorlesungen gestalten (Plenardidaktik)
Der Kurs soll Sie in Lage versetzen, Vorlesungen inhaltlich und methodisch sinnvoll aufzubauen und Studierende aktiv mit einzubeziehen. Es wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, aktiv an Ihrer eigenen [...]
Publishing your research
This course aims at providing you with the skills required to frame and draft a journal article. It will help you understand the importance of a claim as the basis of your paper. It will also provide [...]
Magnetresonanztomographie (MRT) in der neurowissenschaftlichen Forschung
Die Magnetresonztomographie (MRT) ist ein Routineverfahren in der (neuro)radiologischen Diagnostik unter anderem von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Darüber hinaus ist die MRT als ein im [...]
Methods Seminar Epidemiology and Biometry
The interactive face to face Methods Seminar Epidemiology and Biometry is directed at persons with a specific interest, background and/or ongoing advanced qualification work in Epidemiology / Biometry [...]
Forschungsinfrastruktur Fk.6 Teil I: Forschung kostet Geld. Forschungsförderung und Nachwuchsförderung stellen sich vor.
Dieser Workshop ist der erste Teil einer dreiteiligen Reihe zum Thema Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. In diesem Workshop möchten wir Ihnen zunächst Angebote unserer [...]
Peer Coaching 1 "Karrieren mit Promotion: Wirtschaft oder Wissenschaft?" - Auftaktworkshop
In der Kick-Off-Veranstaltung werden die Teilnehmenden in die Arbeitsweise des Peer-Coachings eingeführt, es werden konkrete eigene Ziele für die kommenden sechs Monate festgelegt und ein persönlicher [...]
Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Wie konzipiere ich eine Befragung mit leitfadengestützten Interviews?
Die Veranstaltung ist Teil einer Workshopreihe, die in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess einführt und die praktische Anwendung verschiedener [...]
Financial Stability for Scientists
Many scientists, especially female scientists doubt if they should stay in science because of the lack of (financial) stability or clear perspectives. This workshop helps you to reflect on your [...]
Methods Seminar Epidemiology and Biometry
The interactive face to face Methods Seminar Epidemiology and Biometry is directed at persons with a specific interest, background and/or ongoing advanced qualification work in Epidemiology / Biometry [...]
OLTECH Mid-term Workshop
With the Mid-term Workshop for doctoral candidates in the final phase or at mid-term of their PhD, we would like to provide information on various topics and questions and talk to doctoral candidates and responsible persons from different organisational units (supervisors, doctoral committees, personnel department, library, etc.).
Überzeugend und motivierend kommunizieren in Beratungsgesprächen
Ihr Arbeitsalltag ist geprägt von Situationen, in denen sie andere Menschen beraten sollen?! Lässt man sich das Verb auf der Zunge zergehen, teilt es sich in: be – raten und die Frage: Raten Sie [...]
Germany and the Netherlands. Working methods, Communication and scientific systems in comparison
Although the distances are short and the border hardly noticeable, the working culture and scientific systems of the neighboring countries Germany and the Netherlands are very different. This workshop [...]
Forschungsinfrastruktur Fk.6 Teil II: Gute Planung ist wichtig. Ethikkommission und KKS stellen sich vor.
Dieser Workshop ist der zweite Teil unserer dreiteiligen Reihe zur Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. Die Planung von Forschungsarbeiten, Doktorarbeiten und anderen [...]
Wissenschaftliches Schreiben
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens. Er bietet Studierenden im LFC eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und [...]
Wege ins Wissenschaftsmanagement
Wege ins Wissenschaftsmanagement Wie findet man einen Job im Wissenschaftsmanagement – und, was ist das überhaupt? Ist das Wissenschaftsmanagement eine attraktive Alternative zu einer [...]
Nicht mit mir! Vom Umgang mit Fouls und Attacken (Doktorandinnen u. frühe Postdoktorandinnen)
Frauen werden auf ihrem Karriereweg oft gezielt verbal und nonverbal attackiert und kleingemacht. Das reicht von absichtlichem Ignorieren, Belehren, Ausschluss aus Seilschaften und Männerbünden bis zu [...]
Nicht mit mir! Vom Umgang mit Fouls und Attacken (erfahrene Postdoktorandinnen und Professorinnen)
Frauen werden auf ihrem Karriereweg oft gezielt verbal und nonverbal attackiert und kleingemacht. Das reicht von absichtlichem Ignorieren, Belehren, Ausschluss aus Seilschaften und Männerbünden bis zu [...]
Methods Seminar Epidemiology and Biometry
The interactive face to face Methods Seminar Epidemiology and Biometry is directed at persons with a specific interest, background and/or ongoing advanced qualification work in Epidemiology / Biometry [...]
Grow your confidence and well-being. Take care of your Mental Health.
Join our workshop series on mental health for doctoral candidates and learn how to not only survive but thrive as a PhD student. The workshops offer an opportunity to connect with each other and learn [...]
Good Scientific Practice
Good Scientific Practice – Protecting Scientific Integrity
OLTECH-Agebot
Time and Self Management
You have been working independently on your thesis for several months or years – my respect! In terms of self-organization, you are facing a great challenge. In this workshop I will invite you to [...]
Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Praxis: Einführung in die qualitative computergestützte Inhaltsanalyse
Die Veranstaltung ist Teil einer Workshopreihe, die in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess einführt und die praktische Anwendung verschiedener [...]
Forschungsinfrastruktur Fk.6 Teil III: Nachhaltig forschen. Forschungsdatenmanagement und Biobank stellen sich vor.
Im dritten Workshop unserer Reihe zur Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg wird es um das Management von Forschungsdaten und die Lagerung und Verwaltung von Blut- und [...]
Lerneinheiten mit Courseware erstellen
Mit dem Courseware Plugin des Lernmanagement Systems Stud.IP können Sie vielfältige Lerneinheiten für Ihre Veranstaltungen erstellen und ansprechend gestalten. Neben Textelementen können Videos, [...]
Von Frankenstein bis zum Hirnschrittmacher - Hirnstimulation in der Medizin
London, 1803: "Bei der ersten Anwendung des Verfahrens auf das Gesicht begannen die Kiefer des verstorbenen Verbrechers zu zittern, und die angrenzenden Muskeln waren schrecklich verformt, und ein [...]
Make an Impact! Networking and Communication Skills for Academics
How can I make an impact in professional contexts such as small-talk situations at conferences? What can help me in situations where I face an international crowd and how can I connect to an [...]
Reproduktions- und Replikationskrise in den Lebenswissenschaften
In den letzten Jahren kommt es immer zum Widerruf renommierter Studien, welche in hochrangigen Fachzeitschriften publiziert waren. Die Gründe hierfür reichen von falschen Ergebnissen bis hin zu [...]
Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett), Aufbaukurs
Im Aufbaukurs Lehre im klinischen Alltag werden verschiedene schwierige und fordernde Situationen besprochen, reflektiert und im Umgang geübt. Zusammen wird ein Erfahrungsaustausch hergestellt, um [...]
Chronisches Koronarsyndrom im wissenschaftlichen Diskurs
Der Begriff des "Chronischen Koronarsyndroms" wurde erst dieses Jahr in den neuesten Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie definiert. Er beschreibt die dynamischen Prozesse im [...]
Project management for Scientists and Researchers
Projects in general can be considered as extraordinary, temporary ventures which in many cases require interdisciplinary or cross-institutional teamwork. The importance of a systematic approach to [...]
Intercultural Communication Skills
To work in research and sciences means working with people from different cultures who may have different styles of communication and a different set of values. Effective communication and [...]
Grenzenlose Freiheit - Statistische Datenanalyse- und visualisierung mit R - Eine erste Einführung
In fast allen Bereichen der Medizin spielt die allseits unbeliebte Statistik eine Rolle. Erschreckende Studien zeigen, dass viele Wissenschaftler:innen nach mehreren Jahren selbst ihre eignen [...]
Research data management
For some time now, the topic of research data management has been attracting more and more attention. Yet, what exactly does the term "research data" cover and what does ‘management’ in this context [...]
…plötzlich Lehre! - Grundlagen des Lehrens und Lernens (Basismodul)
In diesem 3-tägigen Workshop sollen Sie sich intensiv mit den Grundlagen des Lehrens und Lernens auseinandersetzen und sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen in entspannter Atmosphäre austauschen. [...]
Problemorientiertes Lernen (POL)
Im Vordergrund des Problemorientierten Lernens (POL) steht ein „Problem“, das die Studierenden selbständig eruieren und anschließend Lösungen dafür erarbeiten müssen. In diesem Kurs werden die [...]
Professionell und souverän in der Lehre kommunizieren
Unter der Leitung der Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen werden Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. Inhalte sind u.a. Gespräche mit Studierenden, Storytelling, [...]
Peer Coaching Programme 3 "Making a Career after the Postdoc" - Kick off workshop
As a PhD researcher or postdoc you are probably facing a variety of scientific and personal challenges. In addition to inspiring scientific ideas, you also need efficient work organization, [...]
Canva für die Lehre nutzen
Canva ist eine multifunktionale Grafikanwendung, die Sie direkt aus dem Browser nutzen können. In diesem Workshop lernen Sie die Grundzüge kennen, und wir werden gemeinsam kurze Videoclips und [...]
Neues ausprobieren - aktivierende Methoden in der Lehre
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen das Kennenlernen und gemeinsame Erproben aktivierender Methoden für Seminare und andere Veranstaltungen. Diese aktivierenden Methoden wirken zugleich motivierend [...]
Peer Coaching Programme 3 "Making a Career after the Postdoc" - "Leadership Competence & Supervising Doctoral Researchers"
To master all demands required of a postdoc or a group leader while keeping time for creative research projects it is important to manage yourself and lead your research group in an appropriate way. [...]
Kompetent(es) Feedback geben
Ob im Seminar, bei der Abschlussarbeit, im Mentoring oder am Krankenbett – Feedback ist ein unverzichtbares Instrument zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen. In diesem Kurs werden Sie [...]
Peer Coaching Programme 3 - Workshop "Conflict Management- From Confrontation to Collaboration""
This workshop introduces you to key competencies for successful dialogue facilitation and conflict resolution. Using analysis, self-management and communication tools learned here you can turn each [...]
Peer Coaching Programme 3 "Making a Career after the Postdoc" - Workshop "Career Development through Research Funding"
Researchers are increasingly faced with expectations to raise third-party funds if they want to pursue a successful research career. Yet, applying for third-party funds is not an end in itself and [...]
Peer Coaching Programme 3 "Making a Career after the Postdoc" - Team Supervision Day
The team supervision day offers international doctoral researchers and international postdocs the opportunity of reflection and counselling in a group of peers with similar roles and questions. You [...]