Daniel Fleisch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Prize Papers Project

Zur Person

Daniel Fleisch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademienprojekt Prize Papers. Er schloss ein Magisterstudium der Politikwissenschaft und Slavischen Philologie an der JohannesGutenberg-Universität Mainz ab und arbeitete anschließend bei der Jewish Claims Conference in Frankfurt a. M. Danach war er als wissenschaftliche Hilfskraft am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik tätig und erwarb an der Frankfurter Goethe-Universität den Master in Geschichte. Im Anschluss arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft am dortigen Historischen Seminar, wo er seit 2018 als Promotionsprojekt eine Edition der Chronik der kaiserlichen Stadt Lübeck (entstanden ca. 1549-67) von Reimar Kock erstellt. Von 2018-20 war er Stipendiat des Zentrums für kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck.

Publikationen und Vorträge

Aufsätze:

- (mit Jan Schedler) Vorbild Deutschland. Rezeption der Autonomen Nationalisten in Europa, in: Jan Schedler/Alexander Häusler (Hg.): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung, Wiesbaden 2011, S. 241-249.

- Das Auftreten antisemitischer und nationalistischer Ressentiments in Protesten gegen die Systemtransformation, in: Dieter Bingen/Maria Jarosz/Peter Oliver Loew (Hg.): Legitimation und Protest. Gesellschaftliche Unruhe in Polen, Ostdeutschland und anderen Transformationsländern nach 1989, Wiesbaden 2012, S. 152-164.

- Die Odyssee der Vitalienbrüder, in: Europäisches Hansemuseum Lübeck (Hg.): Störtebeker & Konsorten. Piraten der Hansezeit?, Kiel 2019, S. 115-122.

Tagungsbericht:

- (mit Markus Stich) Tagungsbericht: Criminalizing Economies. Law, Distribution, and the Transformation of the Maritime World (1200–1600), 22.02.2018 – 25.02.2018, Frankfurt am Main, in: H-Soz-Kult, 27.10.2018, URL: www.hsozkult.de/conferencereport/ id/tagungsberichte-7902

Vorträge:

- Antisemitische Reaktionen auf die Systemtransformation in Polen. Konferenz „Legitimation und Protest“ des Deutschen Polen Instituts und der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, November 2010

- Die extreme Rechte in Polen. Institut für Slavistik, Johannes-GutenbergUniversität Mainz, 23.01.2012.

- Die extreme Rechte in Polen. AStA Goethe-Uni Frankfurt, 16.05.2013

- Das IG-Farben-Haus als Ort der Geschichte: Arthur und Carl von Weinberg. Studienkongress UNIversal, Goethe-Uni Frankfurt, 15.07.2014

- Der Zwist des Frankfurters Herburd Frauenstein mit dem Brügger Hansekontor 1411-1413. Kaufmännischer Konfliktaustrag zwischen Frankfurt am Main und dem Hanseraum. Landeshistorisches Kolloquium, Georg-AugustUniversität Göttingen, 28.06.2017 und Historisches Museum Frankfurt, 07.03.2018

- Lübeck im Jahre 1550: Reimar Kock überreicht den ersten Band seiner Stadtchronik an den Lübecker Rat. Lübecker Museumsnacht, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL), 25.08.2018

- Fake or Fact: Reimar Kock entlarvt die Sternberger Bluthostie. Lübecker Museumsnacht, ZKFL, 31.08.2019

Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page