Kontakt

Gleichstellungsstelle

(04 41) 798-2632

(04 41) 798-3756

Besuchsadresse
A6 1-101

Kernsprechzeiten
Mo - Do: 9.00-13.00 Uhr
(und nach Vereinbarung)

Newsarchiv

Keine Zukunft ohne Gleichstellung

15 Jahre Dialoginitiative an niedersächsischen Hochschulen

Seit 2007 bilden das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Politik (MWK), die Landeshochschulkonferenz Niedersachsen (LHK) und die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an niedersächsischen Hochschulen (lakog niedersachsen) das Forum der Dialoginitiative, um Bedarfe und Fragen von Gleichstellung an Hochschulen in Niedersachsen als Führungsaufgabe umzusetzen.

mehr

Wirtschaftswissenschaften

Frauen an forschungsstarken Hochschulen besonders unterrepräsentiert

In vielen akademischen Berufen sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Dass dies auch in den Wirtschaftswissenschaften und dort besonders an forschungsstarken Hochschulen der Fall ist, zeigt eine Studie des Ökonomen Guido Friebel von der Goethe-Universität und seinem Team.

mehr

Jungendzukunftstag 2022

Erstmals im Hybridformat

Wegen der anhaltenden Coronapandemie wurde der Jugendzukunftstag im diesem  Jahr erstmals in hybrider Form durchgeführt, d.h. es fanden zeitgleich 25 digitale Veranstaltungen und Angebote vor Ort statt. Etwa 200 Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit und informierten sich über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten an der Universität Oldenburg. Die Mädchen erhielten u.a. Einblicke in naturwissenschaftliche Forschungsbereiche und die Jungen konnten z. B. mit kriminalistischem Feingespür die wissenschaftlichen Methoden und Themen der Arbeitsfelder im Institut für Materielle Kultur erforschen oder die Bibliothek erkunden.

mehr

Gleichstellung und Nachhaltigkeit – gesellschaftliche Aufgabe und auch universitärer Auftrag?

Internationaler Frauentag 2022 an der UOL

„Die Stärkung und Beteiligung von Frauen und Mädchen hat eine Hebelwirkung auf Wirtschaftswachstum und Entwicklung und ist nicht nur gerecht, sondern zugleich in ökonomischer und sozialer Hinsicht unverzichtbar“ (Agenda 2030). Das, was hier in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen mit Blick auf die drei großen Sektoren - Ökologie, Ökonomie und Soziales - verankert wurde, erreicht zunehmend auch die Universitäten. Digitalisierungs- und Bildungsfragen, Umweltschutz und ökonomische Verträglichkeit und nicht zuletzt auch das tägliche Verwaltungshandeln - um nur einen Ausschnitt der Forschungs- und auch Handlungsfelder einer Universität heute zu nennen, kommen mit Nachhaltigkeitsfragen vielfach in Berührung. Diese stehen oft zwischen den Polen Ressourceneffizienz und soziale Gerechtigkeit, beides Themen, die auch das Querschnittsthema „Gleichstellung“ im Kern berühren.

Anlässlich des diesjährigen Internationalen Frauentages wurden Perspektiven und Chancen einer Vernetzung beider Querschnittsthemen in den unterschiedlichen universitären Handlungsfeldern vorgestellt und diskutiert. Das Grußwort sprach Prof. Dr. Ralph Bruder, Präsident der Universität Oldenburg.

mehr

Leitlinie Gendersensible Sprache verabschiedet

Am 18.01.2022 hat das Präsidium der Universität Oldenburg die Leitlinie „Gendersensible Sprache und Kommunikation an der Universität Oldenburg” beschlossen. Sie war von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe unter der Leitung der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten entwickelt worden. Der Senat hatte bereits am 15.12.2021 für die Leitlinie gestimmt. Weitere Informationen zu gendersensibler Sprache an der Universität Oldenburg finden Sie auf den Webseiten der Gleichstellungsstelle.

mehr

Gleichstellungsplan neues Kriterium für Forschungsförderung

für Horizont Europa Projektanträge ab 2022

Projektanträge im Rahmen der europäischen Forschungsförderung in Horizont Europa unterliegen ab 2022 dem neuen Kriterium eines institutionellen Gleichstellungsplans für Frauen und Männer (Gender Equality Plan - GEP). Wissenschaftlerinnen sind nur noch antragsberechtigt, wenn ihre Hochschule einen solchen Plan vorweisen kann. Die Europäische Kommission bietet einen Leitfaden zur Erstellung eines solchen Plans an, der anhand von Praxisbeispielen die Schritte zur Entwicklung und Umsetzung beschreibt.

Gleichstellungsplan der Universität Oldenburg (intern)

mehr

Neue Bundesstiftung Gleichstellung

Verwirklichungschancen bei Frauen und Männern nach wie vor sehr unterschiedlich

Trotz der Fortschritte in den vergangenen Jahrzehnten gibt es nach wie vor deutliche Unterschiede bei den Verwirklichungschancen von Frauen und Männern in vielen Lebensbereichen.

Die Bundesstiftung Gleichstellung soll die Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland stärken und fördern. Sie soll Bund, Länder, Kommunen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft vernetzen. Zudem soll die Stiftung Forschungslücken identifizieren und bei Bedarf Forschungsaufträge vergeben.

mehr

Leistung setzt sich durch?!

Geschlechtergerechte Hochschulkultur: Unconscious Bias in Auswahlverfahren

Im Rahmen der Impulsveranstaltung zur dritten Runde der Dialoginitiative "Geschlechtergerechte Hochschulkultur" präsentierten Prof. Dr. Jadranka Gvozdanovic (Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Tomas Brage (Universität Lund) Beispiele und Zahlen, die den Bias bei der Bewertung von Frauen in Auswahlverfahren deutlich belegen. Beide Vorträge können hier nachgehört werden.

mehr

Qualitätssiegel familiengerechte Hochschule

Zum sechsten Mal in Folge hat die Universität Oldenburg das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“ erhalten, das für jeweils drei Jahre vergeben wird.

mehr

Jugendzukunftstag 2021

Wegen der Coronapandemie zum ersten Mal im digitalen Format

In diesem Jahr fand der "Zukunftstag für Mädchen und Jungen" erstmals digital statt. Rd. 190 Kinder und Jugendliche informierten sich über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten an der Universität Oldenburg. Die Mädchen erhielten u.a. spannende Einblicke in die Astronomie und Biochemie, Jungen lernten Fächer wie Psychologie und Kunst näher kennen.

mehr

"Unerhört, aber nicht ungehört"

Die Oldenburger Schauspielerin Stephanie Trapp bot anlässlich des Weltfrauentags in ihrer genüsslich-literarischen Lesung eine bunte Mischung aus Portraits und Texten von couragierten, kämpferischen und unbequemen Frauen, die ihre Stimmen erheben oder erhoben haben, um für die Frauenrechte einzutreten. Rechte, die leider nicht in Stein gemeißelt sind, sondern immer wieder neu erkämpft werden müssen.

"Es gibt noch sehr viel zu tun"

Prof. Dr. Annett Thiele, Vizepräsidentin für wiss. Nachwuchs und Gleichstellung: "Ohne Zweifel ist beim Thema Gleichberechtigung schon viel erreicht. Aber es gibt eben auch noch sehr viel zu tun, in allen Bereichen der Gesellschaft und ganz besonders in der Arbeitswelt. Denn obwohl Frauen inzwischen beim Start ins Berufsleben hervorragende ..."

mehr

Karriereziel fest im Blick

Junge Wissenschaftlerinnen auf ihrem Weg zu unterstützen – das ist das Ziel eines neuen Mentoring-Programms der Universität. Annett Thiele, Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung, erläutert die Hintergründe.

mehr

Diversity Audit "Vielfalt gestalten"

Als eine von sieben deutschen Hochschulen ist die Universität Oldenburg ausgewählt worden, am Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft teilzunehmen.

mehr

Zentraler Gleichstellungsplan 2020

Der Senat der Universität Oldenburg hat am 18.12.2019 den Zentralen Gleichstellungsplan der Universität Oldenburg beschlossen. Das Einvernehmen mit dem Präsidium wurde am 21.02.2020 hergestellt.

Zentraler Gleichstellungsplan 2020

Zukunftstag für Mädchen und Jungen

Am Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2019 nahmen 191 Schülerinnen und Schüler an 25 Angeboten der Universität Oldenburg teil.

"Was ich schon immer mal loswerden wollte ..."

Lesung zum internationalen Frauentag 2019

Meilensteine, wie das 100-jährige Jubiläum des Frauenwahlrechts sind wichtige Haltepunkte der Erinnerung daran, was heute so selbstverständlich erscheint. Der Internationale Frauentag, der in vielen Teilen der Welt begangen wird, rückt einmal jährlich die Situation der Frauen – wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch – ins Bewusstsein. Im Zusammenleben an einer Universität ist das Thema Gleichberechtigung, Chancengleichheit und gleiche Teilhabe eine tägliche Herausforderung, die anzeigt, was noch zu tun ist, und darüber entscheidet, ob wir uns von den Zielen einer gelebten Demokratie entfernen oder uns ihnen annähern und diese festigen. Zum Internationalen Frauentag 2019 veranstalteten wir an der Universität Oldenburg eine Lesung mit einem Potpourri an Reden, gehaltenen und nicht-gehaltenen, die uns Stephanie Trapp, Schauspielerin u.a. am Staatstheater Oldenburg vortrug: „Was ich schon immer mal loswerden wollte...“.

Gleichstellungszukunftskonzept positiv bewertet

Das Gleichstellungszukunftskonzept der Universität Oldenburg ist vom Begutachtungsgremium positiv bewertet worden. Die Universität Oldenburg hat sich damit für die dritte Programmphase des Professorinnenprogramms qualifiziert.

Zukunftstag für Mädchen und Jungen

Am Zukunftstag für Mädchen und Jungen nahmen 148 Schülerinnen und Schüler an 20 Angeboten der Universität Oldenburg teil.

Zukunftstag für Mädchen und Jungen

Am Zukunftstag für Mädchen und Jungen nahmen 163 Schülerinnen und Schüler an 20 Angeboten der Universität Oldenburg teil.

Zukunftstag für Mädchen und Jungen

Am Zukunftstag für Mädchen und Jungen haben 184 Schülerinnen und Schüler an 24 Angeboten der Universität Oldenburg teilgenommen.

Gleichstellung und Personalvertretung - ein Gegensatz?

Podiumsdiskussion zum Internationalen Frauentag 2016

Anlässlich des Internationalen Frauentages fand eine Podiumsdiskussion zum Thema "Gleichstellung und Personalvertretung – ein Gegensatz?“ statt. Diskutierende waren Ulrike Schilling (Gewerkschaftssekretärin ver.di), Bernd Wichmann, Vorsitzender Personalrat, Petra Mende, Vorstandsmitglied Personalrat sowie Dr. rer. pol. Anna Pechan, Departmentsgleichstellungsbeauftragte, Dep. für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Moderiert wurde die Veranstaltung durch die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Anne G. Kosfeld.

mehr

Gleichstellung: DFG platziert Universität Oldenburg in der Spitzengruppe

Bei der Durchsetzung Forschungsorientierter Gleichstellungsstandards gehört die Universität Oldenburg zur Spitzengruppe von 22 Universitäten.

mehr

100 Jahre Internationaler Frauentag: Festveranstaltung und Podiumsdiskussion

Vorträge von Jutta Limbach und Karin Lochte

Trotz weit reichender Errungenschaften sei der 8. März auch heute noch ein Tag mit gesellschaftlicher Bedeutung, so Anne G. Kosfeld, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität.

mehr

(Stand: 17.03.2023)  |