COSUD

Zeitraum

01.07.2019 – 31.12.2020 (Pilotprojekt)

01.01.2021 – 31.12.2022 (Fortführung)
Kontaktperson

Prof. Dr. Oliver Zielinski

MSYS Team

Prof. Dr. Oliver Zielinski
André El-Ama, Dipl. Ing.
Daniela Voß, Dipl. Ing.

Fördermittelgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF

Webseite

www.allianz-meeresforschung.de/

marine-data.de/

 

COSUD

Continuous Optical Sensing Underway Data

Anschubphase des Aufbaus einer vernetzten, dezentral operierenden Dateninfrastruktur für Meeresforschungsdaten Deutsche Allianz für Meeresforschung: Nachhaltige Nutzung von „Unterwegs“-Daten, Schwerpunkt: Bio-optische Sensorik

Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) hat in ihrem Kernbereich "Datenmanagement und Digitalisierung" im September 2019 mit der Umsetzung des Pilotprojektes "Unterwegs"- Forschungsdaten begonnen. Dabei geht es um die systematische Erfassung, Übertragung an Land, Qualitätssicherung und Veröffentlichung von "Unterwegs"- Forschungsdaten nach den bekannten FAIR-Prinzipien (Auffindbar, Zugänglich, Interoperabel, Wieder- Verwendbar). Im Rahmen des Projektes werden Daten von CTD, ADCP, Bathymetrie, TSG, FerryBox und bio-optischen Sensoren herangezogen. Der Fokus liegt zunächst auf den deutschen Forschungsschiffen MARIA S. MERIAN, METEOR, POLARSTERN und SONNE und wird in der Fortführung des Projektes auf weitere Forschungsschiffe ausgeweitet. Als „Unterwegs“-Forschungsdaten werden jene Daten bezeichnet, die von bordeigenen, meereswissenschaftlich relevanten Sensoren gemessen werden und nicht Teil des wissenschaftlichen Arbeitsprogramms sind. Der Schwerpunkt des ICBM liegt auf den Bio-optischen Sensoren

(Stand: 18.04.2023)  |