InTech-Cup 2024

Ergebnisse InTech-Cup 2024

Alle Ergebnislisten des InTech-Cups 2024 können hier abgerufen werden:

Für Maker

Für den InTech-Cup 2024 können die folgenden 3D-Druck-Vorlagen heruntergeladen werden:

  • Für die Disziplin „Laborproben liefern” steht die Vorlage für eine Laborprobe im stl-Format zur Verfügung.
  • Für die Disziplin „Laborauftrag ergattern” steht die Vorlage für einen Würfel mit den Zahlen 1 bis 3 zum Download bereit.
  • Für die Disziplin „Laborauftrag ergattern” steht eine Vorlage für das Vergabefeld (inklusive der Krümmung zu den Begrenzungsseiten) zur Verfügung. Das Modell wird dann zwei Mal benötigt. Für die Vorbereitung kann auf dieses Modell verzichtet werden (s.a. FAQ).

Hinweis: Wer selber keinen Ausdruck herstellen kann und auch keinen passenden Ersatz zur Vorbereitung zur Verfügung hat, kann sich gerne an uns wenden.

Mailingliste

Verpassen Sie keine Ankündigung und keinen Veröffentichungstermin wichtiger Informationen auf dieser Seite! Lassen Sie sich in den InTech-Cup-Mailverteiler eintragen. Bitte senden Sie dazu eine kurze Mail.

Anmeldung Mailingliste

InTech-Cup 2024

InTech-Cup 2024

Am Samstag, den 15.06.2024 fand der InTech-Cup am Copernicus-Gymnasium Löningen statt! Vielen Dank an alle Beteiligten, die dieses Robotikfest ermöglicht haben: das Team vom Copernicus-Gymnasium, die vielen Helfer und Juroren, die Coaches und vor allem: die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, die Roboter gebaut und programmiert haben. DANKE!

Die Ergebnislisten können im Seitenmenü abgerufen werden.

Bis zum InTech-Cup 2025!

Das Orga-Team!

 

Die Aufgaben und Regeln

Das Regeldokument zum InTech-Cup 2024 steht nun zum Download zur Verfügung. Wir wünschen viel Erfolg bei der Vorbereitung.

»Download des Regeldokuments«

FAQ - Nachfragen zu den Regeln und Regelpräzisierungen (Version 5, Stand: 28.05.2024, 20:00)

Nachfragen zu den Regeln können gestellt werden an intechcup@uol.de. In regelmäßigen Abständen werden diese FAQs hier veröffentlicht. Ergänzungen seit der vorherigen Aktualisierung (Version 4, 07.05.2024, 20:00 Uhr) sind in Fettdruck dargestellt.

Man sollte sich also regelmäßig hier informieren.

Allgemeine Fragen

Frage: Wenn ein Team einen Drucksensor zum Starten anbringt (in den Disziplinen „Laborproben liefern” und „Laborauftrag ergattern”), zählt dieser Sensor dann bereits mit bei der Beschränkung der Anzahl der Sensoren?

Antwort: Wird der Sensor allein für die Startfunktion verwendet, dann kann dieser zusätzlich zu der maximalen Sensoranzahl verwendet werden.

 

Frage: Zählen bei einer Beschränkung der Anzahl der Sensoren die bei den NXT-, EV3- bzw. Spike-Motoren eingebauten Rotationssensoren mit?

Antwort: Rotationssensoren sind für alle Lego-Systeme von solchen Beschränkungen ausgenommen. Es müssen jedoch Original-Lego Rotationssensoren verwendet werden. Wird die Anzahl von Sensoren beschränkt, so bezieht sich dies auf alle anderen Arten von Sensoren.

 

Frage: Zählt ein Wechsel des Fahrwerks zwischen den Disziplinen noch zu den erlaubten Änderungen oder gilt dies als verschiedene Basiskonstruktionen?

Antwort: Ein Wechsel des Fahrwerks zwischen den Disziplinen ist insoweit möglich, wenn dabei nicht auch die Motoren gewechselt werden. Die Basiskonstruktion umfasst den Brick und die Antriebsmotoren sowie die Halterungen für die verschiedenen Anbauten sowie deren Verbindungskonstruktion.

  

Frage: Ist ein zweiter Akkupack als Gewicht erlaubt?

Antwort: Die Beschränkung auf einen RCX-, NXT-, EV3 bzw. Spike-Brick bezieht sich auch auf die zugehörige Stromversorgung. Es sind entweder nur ein Akkupack oder ein Satz AA-Batterien oder AA-Akkus in dem verwendeten Brick erlaubt. Darüber hinaus dürfen keine Akkus oder Batterien jedweder Art verbaut sein. Die Verwendung sonstiger original Lego-Teile bleibt erlaubt.

 

Frage: Was zählt alles zu den verbotenen Klebstoffen?

Antwort: Verboten sind alle Stoffe, die zwei Legoteile zusammenhalten, entweder durch eine Klebeverbindung zwischen den Teilen oder durch eine Verklebung der Teile von außen mittels Klebestreifen oder Aufklebern. Dies gilt auch für original Lego-Aufkleber. Diese dürfen nur eingesetzt werden, wenn sie nicht über mehrere Teile geklebt sind, sondern sich z. B. nur auf dem Brick befinden.
 

Frage: Sind alternative Gummiringe erlaubt (z. B. Haushaltsgummis)?

Antwort: Es sind auch bei Gummiringen nur Original-Legoteile erlaubt. Da Gummiringe keine Lego-Beschriftung zur Kontrolle haben, entscheiden wir, ob es glaubwürdig ist, dass es sich um einen Original-Lego-Gummiring handelt, je nach Aussehen und Farbe.
 

Fragen zur Disziplin "Labor reinigen"

Frage: Warum ist die Breite der schwarzen Linie in dieser Disziplin 19mm und nicht 15mm?

Antwort: Die Breitenangabe von 19 mm ist eigentlich nicht beabsichtigt. Für die Durchführung einer Roboterfahrt sollte der Unterschied zu den 15 mm sich nicht bemerkbar machen. Auf dem Wettbewerb werden wir abweichend von der Aufgabenstellung eine Breite von 15 mm verwenden, da diese dem in Baumärkten üblicherweise erhältlichen Breite entspricht. 

 

Frage: Gelten für den Roboter Ausnahmen der allgemeinen Größenbeschränkungen?

Antwort: Der Roboter darf zu Beginn nicht über die Grenzen des Startfelds hinausragen (siehe Regeldokument), also zu Beginn maximal 17 cm breit sein. Im weiteren Verlauf gelten die allgemeinen Beschränkungen, d.h. unter der Hülle darf der Roboter die Länge und Höhe von 25 cm nicht überschreiten. Somit ist auch ein Anheben des Kartons nicht möglich.

 

Frage: Wie sehen die einzelnen Bakterien aus.

Antwort: Die Bakterien werden durch ein schwarzes Linienquadrat dargestellt, das eine farbige skizzenartige Darstellung einer Bakterie enthält. Entscheidend für die Wertung ist die vollständige Abdeckung des Quadrats. 
Die Bakterien werden auf einem Aufkleber auf die Wettbewerbsplatte flach aufgeklebt, sodass der Roboter bzw. die Hülle nicht daran hängen bleiben. Eine Vorlage zum Ausdruck auf geeigente (wieder ablösbare) Aufkleber kann hier abgerufen werden.  

 

Frage: Wie weit liegen die Bakterien maximal auseinander?

Antwort: Liegen zwei Bakterien an der selben Stelle der Linie rechts und links, so addieren sich die Maximalabstände (quer zur Fahrtrichtung) auf insgesamt 19 cm. In diesem Korridor liegen jeweils die Bakterien. Für die Abstände der Bakterien in Fahrtrichtung gibt es keine Vorgaben zum Abstand zwischen zwei Bakterien.

 

Frage: Zählen die abgeckten Bakterien bei Hin- und Rückfahrt nur einmal?

Antwort: Die Bakterien zählen bei vollständiger Abdeckung sowohl in Hin- als auch in Rückrichtung. Es sind also maximal 24 Punkte möglich.

 

Frage: Zählen die erreichten Punkte auch, wenn der Roboter z. B. an der Wand nicht wendet?

Antwort: Die bis dahin erreichten Punkte werden gezählt, wenn das Team den Abbruch der Fahrt deutlich signalisiert bzw. die maximale Zeit erreicht ist. Wenn das Team den Roboter zum Neustart zurücksetzt, dann werden grundsätzlich die bis dahin erreichten Punkte zurückgesetzt auf 0 und eine neue Wertung beginnt (bei weiter laufender Zeit).

 

Frage: Darf beim Roboter etwas unter der Hülle herausragen?

Antwort: Der Roboter muss die ganze Zeit während der Fahrt vollständig unter der Hülle seinm es darf nichts unter der Hülle herausragen.

 

Frage: Was ist, wenn die Roboterhülle an einem Bakterienaufkleber oder einer aufgeklebten Linie hängenbleibt?

Antwort: Wir gehen davon aus, dass dies eigentlich nicht passieren kann, so werden die aufliegenden Filzgleiter unter den Ecken der Hülle noch zusätzlich an den Kanten abgerundet. Sollte es dennoch zu einer solchen Situation kommen werden die Schiedsrichter vor Ort eine Lösung finden, die eine faire Bewertung ermöglicht.

 

Frage: Wie kann man sich die Roboterhülle genau vorstellen bzw. selber bauen?

Antwort: Für die Vorbereitung ist die Nutzung eines Kartons für Kopierpapier, den man ggf. mit Klebeband verstärkt, damit er nicht auseinanderfällt und noch leicht beschwert, damit das erforderliche Gewicht erreicht wird. Wer dennoch die Roboterhülle nachbauen will oder den Prototypen sehen möchte, kann die Hinweise zur Roboterhülle abrufen.

 

Fragen zur Disziplin "Laborprobe liefern"

Frage: Kann der Roboter während einer Fahrt auch zurückgesetzt werden?

Antwort: Solange der Roboter die Laborprobe noch nicht berührt hat, kann der Roboter auch zur Startposition zurückgesetzt werden. Ein Wechsel des Programms ist dann nicht möglich, das vorher genutzte Programm kann neugestartet werden. Die Zeitmessung läuft beim Zurücksetzen weiter. 
Nach dem Berühren der Laborprobe ist ein Zurücksetzen ohne Konsequenzen nicht mehr möglich.  

Frage: Wann ist der Transport einer Laborprobe beendet?

Antwort: Ein Transport ist regulär beendet, wenn die Laborprobe losgelassen wurde und die Laborprobe sich nicht mehr bewegt. Dann wird die Zeit angehalten und der Roboter kann für die nächste Laborprobe per Hand zum Start zurückbewegt werden. Wird der Roboter vorher vom Team zurückgesetzt wird die Zeit gestoppt und die bis dahin erreichten Punkten (z. B. für das Aufnehmen der Laborprobe) werden für diese Laborprobe gewertet.  

Frage: Gibt es eine maximale Lieferzeit für eine Laborprobe?

Antwort: Um den reibungslosen Ablauf im gesamten Wettbewerb zu garantieren muss die Transportzeit für eine Laborprobe leider beschränkt werden. Nach spätestens 50 Sekunden wird die Fahrt beendet und ausgewertet.

Fragen zur Disziplin "Laborauftrag ergattern"

Frage: Darf der Roboter in das Vergabefeld hineinfahren?

Antwort: Der Roboter darf nicht in des Vergabefeld hineinfahren. Er muss von seinem Greiffeld aus nach dem Papier greifen, um es auf seine Seite zu ziehen. Dabei dürfen die „Greif”vorrichtungen nicht über die Mittellinie des Vergabefelds hinausreichen. 

 

Frage: Welche Beschaffenheit hat das Vergabefeld und seine Begrenzung?

Antwort: Das Vergabefeld ist ergänzend zum Regelwerk eine weiße Fläche, die um ca. 4 mm über der Wettbewerbsplatte erhöht ist. Im Wettbewerb enthält diese an den Begrenzungsseiten zu den beiden Greiffeldern ein gekrümmtes Profil, sodass sichergestellt ist, dass ein gezogener Laborauftrag die Holzleisten (3 cm x 3 cm) als Abgrenzung zu den Greiffeldern auch überquert. (Siehe auch das folgende Foto.) Für die Wertung zählt ein Duell als gewonnen, wenn der Laborauftrag sich mit einem kleinen Teil oberhalb der eigenen Begrenzungsseite befindet, also die weiße Fläche im Vergabefeld mit einem Teil verlassen hat. 
Für Trainnigszwecke ist diese in der Mitte glatte Fläche nicht unbedingt erforderlich. Bei Bedarf kann die Dicke dieser Fläche simuliert werden durch eine einfache Hartfaserplatte in der passenden Dicke und Größe. Eine 3D-Druck-Vorlage kann bei Interesse unter „Für Maker” heruntergeladen werden. 

Bitte beachten Sie, dass auf dem Foto keine Wettbewerbsplatte zu sehen ist, keine anderweitigen Markierungen vorhanden sind und auch die lange Begrenzungsleiste als Abgrenzung zu den Startfeldern fehlt.

 

Frage: Welche Beschaffenheit hat das Vergabefeld? (Teil 2)

Antwort: Da die obige Regelergänzung von Teams doch möglicherweise als Erschwernis eingeschätzt wird (was nicht die Absicht der Modifikation war!) kann ein Team vor dem Start entscheiden, ob seine Seite durch eine dünne flache Platte (ca. 4 mm dick) ersetzt wird. Für die Wertung ist in beiden Fällen relevant, ob der Laborauftrag von oben gesehen sich mit einer Ecke bzw. Seite an oder über der Begrenzungsleiste befindet. Der Begriff überwindet aus den Regelwerk ist hier möglicherweise missverständlich, da kein vollständiges Überwinden gemeint ist.

 

Frage: Sind die Begrenzungen des Vergabefeldes schwarz?

Im Regeldokument sind die Begrenzungen des Vergabefeldes bzw. die lange Abtrennung, die umfahren werden muss als breitere schwarze Linien dargestellt. Diese breiten Linien stehen alle synonym für die Holzleisten mit dem Querschnitt von ca. 3,0 cm x 3,0 cm. Diese Holzleisten sind nicht schwarz, sondern naturbelassen! Auf dem Bild oben sind die Abgrenzungen zwischen Vergabefeld und Greiffeld mit abgebildet.

Webmaster (Stand: 20.10.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page