Beratung, Unterstützung und Gesundheit

Tipps zur Nutzung des NLC

Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.

Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:

  • Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
     
  • Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich. 
     
  • Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
     
  • Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
  • Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
  • Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
  • Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ 

Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ)
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Beratung, Unterstützung und Gesundheit

TerminTitelKursnummer
Sa., 07.09.2024Identitätsbildung und Selbststärkung - Ein Praxisseminar zur Stärken-PhaseKOL.2436.003
Do., 06.02.2025Schwierige Elterngespräche auf der Grundlage von KEFF (Kooperatives Erstellen von Förderplänen und deren Fortschreibung)KOL.2506.006
Mo., 10.02.2025Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Grundschulalter - «Lubo aus dem All»KOL.2507.008
Di., 11.02.2025Fachtag für BeratungslehrkräfteKOL.2507.005
Di., 11.02.2025Starke Stimme - erfolgreich im BerufKOL.2507.N01
Mi., 12.02.2025Queer und hier – Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der SchuleKOL.2507.004
Do., 13.02.2025Den Stress im Griff? - Stressmanagement für Lehrkräfte - vier ModuleKOL.2507.001
Mi., 19.02.2025Regeneration – wie kann ich mich täglich wirkungsvoll erholen?KOL.2508.006
Mo., 24.02.2025Resilienz – auch bei Schülern von Bedeutung?KOL.2509.006
Do., 06.03.2025Kann Förderplanung auch spannend sein? Kooperatives Erstellen von Förderplänen und deren Fortschreibung im Team (KEFF)KOL.2510.002
Do., 13.03.2025Umgang mit interkulturellen Wertekonflikten im KlassenzimmerKOL.2511.002
Di., 18.03.2025Classroom-Management: Wertschätzung beim Verhaltens- und BeziehungsaufbauKOL.2512.003
Mi., 19.03.2025Schüler*innencoaching – hilfreiche Haltungen und GesprächsfertigkeitenKOL.2512.N02
Do., 20.03.2025Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für FörderschullehrkräfteKOL.2512.N01
Do., 03.04.2025Mobbing in der Schule – Der No Blame Approach als InterventionsansatzKOL.2514.N01
Mo., 28.04.2025Schulmediation - PraxisbegleitungKOL.2518.M152
Di., 13.05.2025Tatausgleichgespräche in der Schule führenKOL.2520.N01
Fr., 23.05.2025Mediation - Qualifikation zur Schulmediatorin/zum Schulmediator – BasistrainingKOL.2522.M151
Mo., 25.08.2025Stark im Stress: Gesundheit stärken und erhalten – gesunder Umgang mit Stress und EmotionenKOL.2512.001


Kinderschutz in der Primarstufe

Podcast zum Thema

Kinder, die sexualisierter und/oder anderer Gewalt ausgesetzt sind, tragen ein hohes Risiko für schulische Misserfolge. Also sind Wissen, Kooperationskompetenzen und vor allem sensibles pädagogisches Handeln schulischer Akteur:innen nötig, um Verantwortung für die Bildungsverläufe von Kindern zu tragen, Hilfeprozesse für betroffene Kinder aktiv, nachhaltig und kooperativ zu gestalten und den Kinderschutz als Qualitätsmerkmal in schulischen Strukturen zu etablieren.

Unser Angebot möchte die vermeintlich zusätzliche Belastung, die mit dem gesetzlich vorgegebenen Kinderschutzauftrag an Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und weitere schulische Akteur:innen herangetragen wird, reduzieren, indem wir Wissen und Handlungsstrategien für den schulischen Alltag erläutern und vor allem zielführende Kooperationsmöglichkeiten mit dem Jugendhilfesystem aufzeigen.

Den Podcast zum Thema finden Sie hier.

(Stand: 24.10.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page