Der Kurs soll Sie in Lage versetzen, Vorlesungen inhaltlich und methodisch sinnvoll aufzubauen und Studierende aktiv mit einzubeziehen. Es wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, aktiv an Ihrer eigenen [...]
Wissenschaftliche Karriereförderung
Wissenschaftliche Karriereförderung
Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften fördert den wissenschaftlich Interessierte in allen Stadien einer grundlagen- oder klinisch-orientierten Ausbildung. Wissenschaftlich interessierte Studierende erhalten frühzeitig im Studium die Gelegenheit, einen Einblick in die Forschung zu gewinnen und erste Erfahrungen zu sammeln. Strukturierte Förderprogramme und Karrieremöglichkeiten ermöglichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Entwicklung von der Promotion bis zur Berufung auf einen Lehrstuhl.
Förderprogramme und Preise
Qualifikationsphase
Qualifizierungsangebot
Kursangebot
Motivierende Vorlesungen gestalten (Plenardidaktik)
Student Peer Review (Workshop 2)
Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus [...]
Grenzenlose Freiheit - Statistische Datenanalyse- und visualisierung mit R II - Aufbereitung und Analyse echter Daten
Wenn Ihnen eine erste Einführung in die Datenanalyse und -visualisierung mit R nicht ausreicht, Sie kein Hobbies haben oder einfach nur Daten für eine Abschlussarbeit analysieren möchten, sind Sie [...]
Verhaltensökonomie
Die Verhaltensökonomie ist eine Teildisziplin der Ökonomie, die sich mit menschlichen Verhaltensweisen beschäftigt, die aus Sicht der ökonomischen Nutzenmaximierung zunächst nicht rational erscheinen. [...]
EbM Quickies
Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte, wie Abstracts, IMPP Fallbeispiele, Short reports oder Auszüge aus [...]
Neues ausprobieren - aktivierende Methoden in der Lehre
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen das Kennenlernen und gemeinsame Erproben aktivierender Methoden für Seminare und andere Veranstaltungen. Diese aktivierenden Methoden wirken zugleich motivierend [...]
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Medizinstudierende
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe für Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine [...]
Reproduktions- und Replikationskrise in den Lebenswissenschaften
In den letzten Jahren kommt es immer zum Widerruf renommierter Studien, welche in hochrangigen Fachzeitschriften publiziert waren. Die Gründe hierfür reichen von falschen Ergebnissen bis hin zu [...]
Student Peer Review (Workshop 2)
Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus [...]
Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil III: Wie schreibe ich einen Ethikantrag?
Die Teilnehmenden werden am Beispiel der Medizinischen Ethikkommission der Universität Oldenburg mit dem Antragsverfahren und den dazu benötigten Formularen vertraut gemacht. Die Antragstellung, [...]
…plötzlich Lehre! - Grundlagen des Lehrens und Lernens (Basismodul)
In diesem 3-tägigen Workshop sollen Sie sich intensiv mit den Grundlagen des Lehrens und Lernens auseinandersetzen und sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen austauschen. Folgende Themen werden [...]
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Medizinstudierende
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe für Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine [...]
Student Peer Review (Workshop 3)
Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus [...]
EbM Quickies
Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte, wie Abstracts, IMPP Fallbeispiele, Short reports oder Auszüge aus [...]
Student Peer Review (Workshop 3)
Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus [...]
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Medizinstudierende
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe für Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine [...]
EbM Quickies
Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte, wie Abstracts, IMPP Fallbeispiele, Short reports oder Auszüge aus [...]
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Medizinstudierende
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe für Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine [...]
Überzeugend und motivierend kommunizieren in Beratungsgesprächen
Ihr Arbeitsalltag ist geprägt von Situationen, in denen sie andere Menschen beraten sollen?!Lässt man sich das Verb auf der Zunge zergehen, teilt es sich in: be – raten und die Frage:Raten Sie [...]
Praktische Fertigkeiten vermitteln (Labor und KTZ)
Der Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmer bei der Gestaltung eines lernförderlichen praktischen Unterrichts im Labor oder im klinischen Trainingszentrum zu unterstützen. Die Teilnehmer werden unter [...]
Was ist gute Lehre und wie messe ich diese? - Evaluationsmethoden/ Studierendenbefragungen
Dieser Kurs zeigt auf, was gute Lehre ausmacht und gibt Ihnen Methoden an die Hand, mit denen Sie schnell und zuverlässig Rückmeldungen von Studierenden einholen können. Dies ermöglicht Ihnen, die [...]
Problemorientiertes Lernen (POL)
Diese Schulung wird im Blended Learning Format durchgeführt, dass bedeutet das ca. 14 Tage vor der Schulung Vorbereitungsaufgaben bereitgestellt werden. Diese Aufgaben müssen zum Präsenskurs [...]
Lehren mit Präsenz: Kommunikation und Körpersprache in der Lehre
Der Kurs vermittelt nützliche Tipps und Anregungen für eine effektive und sensible Kommunikation in der Lehre und im Alltag. Die Vermittlung erfolgt anhand von praktischen Beispielen und Übungen, [...]
Multiple-Choice-Fragen
Multiple-Choice-Fragen zu stellen, bei denen die richtige Lösung eindeutig, aber nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, ist eine echte Herausforderung. In diesem Kurs werden Ihnen die Aspekte guter [...]
Kompetent(es) Feedback geben
Ob im Seminar, bei der Abschlussarbeit, im Mentoring oder am Krankenbett – Feedback ist ein unverzichtbares Instrument zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen. In diesem Kurs werden Sie [...]
Wissenschaftliches Arbeiten lehren (Online-Kurs!)
Wissenschaftliche Kompetenzen spielen für die Absolventen nicht nur bei einer späteren Tätigkeit in der Grundlagenforschung eine Rolle. Vielmehr sind Fähigkeiten wie Literaturrecherche, [...]
Professionell und souverän in der Lehre kommunizieren
Unter der Leitung der Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen werden Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. Inhalte sind u.a. Gespräche mit Studierenden, Storytelling, [...]
Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett), Basiskurs
Lehre im klinischen Alltag, Basiskurs Was lernen Sie? Im Basiskurs lernen Sie, wie Sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Lehre nahtlos in den Arbeitsalltag einbinden können. Sie erfahren, [...]
Disputationen und Vorträge im Rahmen von Habilitationsverfahren
Einladung zur hochschulöffentlichen Disputation von Eyad Alsaedi
(For English see below) Einladung zur hochschulöffentlichen Disputation von Eyad Alsaedi zum Thema: "Effect of NDP-MSH microparticles on the integrity of the blood-brain barrier". Datum: Montag, [...]