Didaktik der Philosophie

Forschungsschwerpunkt Didaktik der Fächer Philosophie und Werte und Normen

Der Arbeitsbereich Didaktik der Philosophie des Instituts für Philosophie verschreibt sich einem weiten Begriff der Fachdidaktik Philosophie. Philosophiedidaktik als Subdisziplin der Philosophie intendiert die kritische Auseinandersetzung mit philosophischen Begründungskonzepten, mit Methoden und Medien, mit Theorien der Bildung und impliziten Grundannahmen relevanter Konzepte. Ebenso grundlegend ist die Anleitung und Reflexion der Praxis des Lehrens und Lernens. Aufgrund dieses weiten Verständnisses bearbeitet dieser Arbeitsbereich verschiedene Schwerpunkte.

Eine philosophische Fachdidaktik schöpft aus und orientiert sich an der Praxis selbst. Aus diesem Grunde gibt es eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen wie Schulen, Studienseminaren, Fachverbänden oder dem NLQ. Die enge Kooperation mit Schulen ermöglicht es, Seminare und Projekte im Modus des Forschenden Lernens mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Altersklassen und Lernvoraussetzungen durchzuführen. Um den Anforderungen des gemeinsamen Philosophierens mit Schülern und Schülerinnen und Studierenden gerecht zu werden, verfügt der Fachbereich über einen eigenen Raum, der Theorie und Praxis miteinander verbinden soll – Die Ethikwerkstatt.

Im Rahmen der fachdidaktischen Forschung werden außerdem außerschulische Lernorte wie z.B. das Universum Bremen oder das Landesmuseum für Natur und Mensch untersucht. Auch das Philosophieren mit Kindern spielt in der Oldenburger Philosophiedidaktik eine zentrale Rolle.

Der Arbeitsbereich Didaktik der Philosophie arbeitet kritisch mit Untersuchungen, Ergebnissen und Erfahrungen aus der Praxis und nutzt diese, um verschiedene Methoden und Ansätze der Vermittlung zu untersuchen, zu erweitern oder gänzlich neue Zugänge zu erforschen. Dabei spielen unter anderem unterschiedliche Lernvoraussetzungen, Ressourcen und Ungleichheiten eine Rolle für die Forschung.

Die Forschung des Arbeitsbereichs wird komplementiert durch eine kritische Arbeit mit verschiedenen Traditionen, Positionen, Denkrichtungen und Schulen der Philosophie. Diese dient zugleich als Prüfstein für die Forschung und als Fundament für die Transformation origineller Ansätze.

Beteiligte          

  • Prof. Dr. Christa Runtenberg
  • Prof. Dr. Hans-Georg Bensch
  • Paul Blattner
  • Natalie Dutescu
  • Thomas Fokken
  • Kerstin Gregor-Gehrmann
  • Sarah Huck
  • Caroline Kather  
  • Lena Westerhorstmann      

Vernetzungen

  • Forum Fachdidaktik Philosophie und Ethik
  • Netzwerk Akademie Nordwest – Kinder philosophieren
  • Fachverband Philosophie und Werte und Normen Niedersachsen
  • Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur
  • GINT - Lernen in informellen Räumen
  • OLE+
  • Institut für Philosophie der Universität Rostock

Projekte

  • siehe Beteiligte

Veranstaltungen

  • Welttag der Philosophie, immer am 3. Donnerstag im November
  • Symposium der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur im Rahmen der KIBUM 2020 vom 7.11.–17.11.2020 in Oldenburg
  • Projekttag der Projektbänder GHR300, immer Ende Oktober
  • Philosophisches Café zusammen mit dem Wolfgang-Borchert-Theater Münster
  • Kinderuni Oldenburg

Publikationen

  • vgl. Beteiligte

 

Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page