ALIVE
Kontakt
Postanschrift
Besucheranschrift
ALIVE
ALIVE - ALtersspezifische Impfinanspruchnahme VErbessern
Wissenschaftliche Projektleitung:
Dr. Julia Iwen (Verband der Ersatzkassen e. V.)
Prof. Dr. Lena Ansmann (Leitung der Evaluation mittels Primärdaten)
Wissenschaftliche Mitarbeit
Dr. Sarah Uthoff
Dr. Anna Zinkevich
Konsortial- und Kooperationsspartner:
Techniker Krankenkasse, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH – Kaufmännische Krankenkasse, hkk – Handelskrankenkasse, HEK – Hanseatische Krankenkasse, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Communicationlab Erfurt, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, Verband medizinischer Fachberufe e.V.
Projektlaufzeit:
01.08.2021 – 30.04.2025
Projektförderung:
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
Projektbeschreibung:
Mit zunehmendem Alter verliert das Immunsystem an Leistungskraft, die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten steigt. Schwere Verläufe oder lebensbedrohliche Komplikationen treten häufiger auf. Die derzeitige Inanspruchnahme der gemäß STIKO für diese Altersgruppe empfohlenen Impfungen ist jedoch nicht zufriedenstellend, insbesondere die Impfquote der jährlichen Influenza-Impfung ist in der Altersgruppe ab 60 Jahren gering und weit entfernt von der durch die WHO empfohlenen Quote von 75 %.
Das Projekt entwickelt und implementiert eine Multi-Komponenten-Intervention zur Verbesserung der Impfquoten für alle durch die STIKO empfohlenen Impfungen bei Personen ab 60 Jahren. Konkret soll die gezielte Impfansprache in der Arztpraxis gefördert, die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten in Bezug auf das Impfen verbessert, und insbesondere die Durchimpfungsrate gegen Influenza und Pneumokokken erhöht werden. Dazu werden für Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Fachangestellte (MFA) eine Online-Fortbildung entwickelt, Standardprozesse zu Impfansprache, -abläufen und -erinnerungen etabliert und adressatengerechte, evidenzbasierte Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt. Der Fokus liegt dabei sowohl auf Versicherten, die eigenständig ihren Hausarzt aufsuchen als auch auf Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheimen und Pflegebedürftigen zu Hause. Die Umsetzung der neuen Versorgungsform erfolgt in hausärztlichen Praxen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.
Im Rahmen der begleitenden Evaluationsstudie wird in einem Vorher-Nachher-Design untersucht, ob die Interventionen dazu beitragen die Impfinanspruchnahme zu steigern. Zudem wird erforscht, ob sich die impfbezogene Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten verändert und wie Ärztinnen und Ärzte sowie MFA Umsetzbarkeit und Nutzen der Interventionsbestandteile bewerten.
Im Erfolgsfall kann der Ansatz bundesweit ausgerollt, oder für andere Zielgruppen (z. B. Kinder oder Menschen mit chronischen Erkrankungen) angepasst werden.