GHR 300 im Sachunterricht

Dr. Mark-Tilo Schmitt

uol.de/mark-tilo-schmitt

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

A04 1-104 (» Adresse und Lageplan)

Donnerstags 9:45 bis 12:15, nutzen Sie die angelegten Sprechstundenblöcke, die unter Stud.IP eingestellt sind.

+49 441 798-4873  (F&P

GHR 300 im Sachunterricht

Infoveranstaltung vom 28.05.24

  • Foliensatz Dies ist die Präsentation, die bei der GHR 300 Infoveranstaltung am 28.05.24 gezeigt und besprochen worden ist. 313 KB

Informationen zur Praxisphase im Sachunterricht

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen allgemeine und fachspezifische Informationen zum GHR 300 im Sachunterricht zur Verfügung stellen.

GHR 300 ist die Sammelbezeichnung für die Praxisphase im Master of Education (G/HR) bestehend aus Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praxisblocks und dem Projektband. Alle diese Elemente werden im Folgenden einzeln beschrieben.

Zur Praxisphase gehören die Module prx560, 561 und 562. Das Projektband wird im Modul prx566 bzw. für ältere Semester im Modul prx565, abgebildet.

Praxisphase und Projektband sind grundsätzlich in zeitlicher Einheit zu absolvieren. Das heißt, dass Sie nicht eines von beidem unabhängig vom anderen belegen können.

Sie können in zwei Fällen für die Praxisphase und das Projektband zugelassen werden:

Fall 1: Sie haben bereits den Bachelorabschluss erlangt.

Fall 2: Sie sind vorläufig für den Master of Education zugelassen, haben jedoch noch nicht alle ausstehenden Prüfungsleistungen für den Bachelorabschluss erbracht. Es wird dringend empfohlen, sämtliche ausstehenden Prüfungsleistungen bis Mitte Dezember einzureichen, um eine zeitliche Kollision mit dem anstehenden 18-wöchigen Schulpraktikum zu vermeiden. Ist der Nachweis des Bachelorabschlusses beim Immatrikulationsamt durch Vorlage einer Bescheinigung nicht bis zum 01.04. erbracht, erfolgt eine Exmatrikulation aus dem Master of Education.

Bitte beachten Sie, dass hierzu verbindliche Auskünfte des Immatrikulationsamts bestehen.  

Praktikumsanmeldung und Schulzuweisung

Die aktuellen Anmeldezeiten sowie Hinweise zur Anmeldung, Härtefallregelung usw. finden Sie auf den Seiten des DiZ

Grundsätzlich gilt, dass Sie sich für die Teilnahme am Praxisblock des GHR 300 innerhalb der geltenden Zeiträume anmelden müssen. Eine Nachmeldung ist nur für Hochschulwechselnde möglich.

Die Zuweisungsregionen für den Praxisblock finden Sie HIER. In jedem Jahr werden vom Kultusministerium die Praxisschulen den Universitäten übermittelt, die für die Verteilung der Studierenden zur Verfügung stehen. Die Studierenden können bei ihrer Anmeldung zwei Wunschlandkreise angeben. Die Universität Oldenburg weist auf dieser Grundlage den Studierenden die Praxisschulen zu. Dabei gilt die Maßgabe, dass Sie nach Möglichkeit nicht mehr als 70Min. Fahrtzeit ab dem Hauptbahnhof Oldenburg zu bewerkstelligen haben.

Die Zuweisung erfolgt zentral über das DiZ. Das Zuweisungsverfahren ist bis ca. Mitte Dezember eines jeden Jahres abgeschlossen. Sie werden vom DiZ über die Platzzuweisung per Mail informiert.

Praxisphase - Praxisblock

Vorbereitungsveranstaltungen

Wenn Sie sich erfolgreich für das GHR 300 angemeldet haben, starten Sie im Wintersemester mit den Vorbereitungsveranstaltungen in Ihren Studienfächern. Wir gehen im Folgenden auf die Spezifika für den Sachunterricht ein.

Sie müssen sich trotz erfolgter Anmeldung zum Praxisblock auch für die Vorbereitungsveranstaltung anmelden! Dies machen Sie ganz normal über die Anmeldung in Stud.IP.

Die Vorbereitungsveranstaltungen im Fach Sachunterricht finden freitags statt. Wir bieten im Moment 3 Vorbereitungsveranstaltungen an:

  • Zwei Seminare freitags 10-12 Uhr
  • Ein Seminar freitags 14-16 Uhr

Innerhalb der Praxisphase werden sowohl die Vorbereitungs- als auch die Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen in Tandem-Lehre durch eine*n Hochschulehrende*n und Lehrbeauftragte in der Praxisphase (LiP) organisiert und durchgeführt.

Praxisblock, Begleitung und Nachbereitung

Der Praxisblock wird jährlich angeboten und ist Bestandteil der Praxisphase. Er beginnt jeweils im Februar und endet kurz vor den Sommerferien. Während des Praxisblocks sollen Sie an drei Tagen pro Woche in Ihrer Praktikumsschule sein (mindestens 15 Zeitstunden wöchentlich). Individuelle Absprachen mit der Schule zur Verteilung der Zeitstunden sind möglich. Sie hospitieren, unterrichten und wirken auch an außerunterrichtlichen Aktivitäten mit (z.B. Schulfeste, Konferenzen, AGs …).

An der Universität sind während des Praxisblocks Begleitveranstaltungen zu belegen, die, wie auch die Vorbereitungsveranstaltungen freitags angeboten werden. Die Begleitveranstaltungen finden nicht wöchentlich statt. Die Termine werden vom GHR 300 Team des Sachunterrichts in den Veranstaltungen bekanntgegeben.

Während des Praxisblocks und in den Begleitveranstaltungen werden Sie in Kleingruppen von einer oder einem LiP betreut. Die Zusammensetzung der Teilnehmer*innen in diesen Gruppen richtet sich hauptsächlich nach der Region Ihrer Praktikumsschule aus. Innerhalb des Praxisblocks werden Sie außerdem von Ihrer oder Ihrem LiP in der Regel zweimal direkt im Unterricht an der Praxisschule besucht und anschließend beraten. In der Regel ist einer der Besuche ein Tandembesuch, bei dem ein*e Hochschulehrende*r begleitet.

Die Termine für die Nachbereitungsveranstaltung werden ebenfalls in den Seminaren bekannt gegeben. In der Regel finden diese noch vor den Sommerferien statt.

Projektband

Das Projektband läuft unter der Leitidee des Forschenden Lernens. Dabei sollen exemplarisch konkrete Fragestellungen aus dem Schulkontext unter Anwendung geeigneter Forschungs- und Evaluationsmethoden bearbeitet werden. Das Projekt wird in der Schule parallel zum Praxisblock durchgeführt. Das Projektband startet jeweils zum Wintersemester und erstreckt sich zeitlich über drei Semester. Das Anmeldeverfahren für das Projektband erfolgt über StudIP. Sie absolvieren das Projektband in einem Ihrer Unterrichtsfächer oder in den Bildungswissenschaften. Im Sachunterricht wird jährlich ein Projektband angeboten.

Vorbereitungsveranstaltung

In der Vorbereitungsveranstaltung zum Projektband im Sachunterricht entwickeln die Studierenden erste Fragestellungen zu aktuellen und relevanten fachdidaktischen oder schulentwicklungsbezogenen Themenbereichen mit Bezug zum Sachunterricht. Sie erarbeiten sich methodische Grundkenntnisse und erproben diese an Fallbeispielen. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden mit einer ausgearbeiteten Fragestellung und methodischem Handwerkszeug den Gang in den Praxisblock antreten können, um ihr Forschungsprojekt im Laufe des Praxisblocks durchzuführen.

Die Vorbereitungsveranstaltung wird als Blockseminar in der Veranstaltungszeit des Wintersemesters angeboten.

Begleitung und Nachbereitung

Während des Praxisblocks finden die Begleitveranstaltungen für das Projektband im Fach Sachunterricht ebenfalls als Blockseminar statt. In der Begleitveranstaltung werden inhaltliche und organisatorische Fragen sowie evtl. methodische Anpassungen in der Gruppe diskutiert.

In der Nachbereitungsveranstaltung im Wintersemester nach dem Praxisblock präsentieren die Studierenden schließlich ihre Projektergebnisse den Studierenden der nächsten Kohorte.

Weitere Informationen

Wir empfehlen Ihnen zunächst einmal einen Blick in die Anlage 3b der Masterprüfungsordnung, welche die Regelungen für die Praxisphase und das Projektband enthält. Auch diese ist HIER auf den Seiten des DiZ verlinkt.

Grundsätzlich besteht in den Lehrveranstaltungen der Praxisphase und des Projektbands Anwesenheitspflicht.

Wenn Sie die qualitativen und/oder quantitativen prüfungsrechtlichen Leistungsanforderungen nicht erfüllt haben, führt dies zum Nichtbestehen der Praxisphase und/oder des Projektbands. Weitere Informationen dazu finden Sie ebenfalls in der Anlage 3b der MPO.

Wenn Sie dazu Fragen haben wenden Sie sich an die zuständigen Lehrenden.

Webmaster Pädagogik (Stand: 08.10.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page