LFB-Labs-digital

Projektleitung

Prof. Dr. Maja Brückmann

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Mientje Lüsse

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

Organigramm des Projekts

LFB-Labs-digital

Ihre Erfahrungen zählen! Herausforderungen und Bedarfe bei Lehrkräftefortbildungen im Sachunterricht

Wie können Fortbildungen für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht gestaltet werden, damit Sie digitale Medien gezielt und nachhaltig in Ihren Unterricht integrieren können? In einer wissenschaftlichen Studie an der Universität Oldenburg untersuchen wir, welche Herausforderungen Grundschullehrkräfte in der Fortbildungspraxis erleben und welche Unterstützung Sie sich wünschen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in einem ca. 30-minütigen Interview (online) und helfen Sie mit, Fortbildungsangebote gezielter auf die Bedürfnisse von Lehrkräften abzustimmen.

Melden Sie sich hierfür gerne bei Dr. Mientje Lüsse (mientje.luesse@uol.de, 0441 798 2316)

Das Verbundprojekt „LFB-labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung” als Teil des Kompetenzzentrum MINT des Bundes und den Ländern entwickelt Schülerlabore (SL) zu innovativen Orten der Lehrkräftefortbildung (LFB) im MINT-Bereich. Dabei sollen digitale Lernorte, genannt LFB-Labs-digital, geschaffen werden, um Lehrkräfte in digitalen Kompetenzen zu schulen und die Motivation der Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer zu fördern.

An der Universität Oldenburg wird in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg das Teilprojekt zum Qualitätsmanagement (QM) bearbeitet. Hier liegt der Fokus auf der Evaluation der Lehrkräftefortbildungen unter Einbezug der Angebots- und Nutzungsseite im Sinne eines Design-based Research Ansatzes, um Good-Practice-Beispiele für digitalisierungsbezogene SL-Lehrkräftefortbildungen zu generieren. 

 

Kooperationspartner

 

 

Fördergeber

Das Projekt ist Teil des Kompetenzzentrums MINT des Bundes und der Länder, finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wider. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung können für sie verantwortlich gemacht werden.

Laufzeit: 01.04.2023 - 30.09.2025
Projektnummer: 01JA23M04B

Webmaster Pädagogik (Stand: 13.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p98016 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page