Pressemitteilungen

Mitteilungen April 2001

  • 124/01 30. April 2001 Uni-Internet auf dem Prüfstand
    Unter dem Motto "Ihre Meinung zählt - Unsere Hochschule im Netz" veranstaltet die Universität Oldenburg vom 25. April bis 25. Mai eine Online-Fragebogen-Aktion zum Thema Internet.
  • 123/01 30. April 2001 Professoren Busch und Scholz in Klaipeda
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Friedrich W. Busch und Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, Erziehungswissenschaftler an der Universität Oldenburg, halten sich auf Einladung der ATEE (Association for Teacher Education in Europe), Brüssel, und der Universitäts-leitung in Klaipeda (Litauen) auf.
  • 122/01 27. April 2001 Antonius Holtmann emeritiert
    PM-Foto Prof. Dr. Prof. Dr. Antonius Holtmann, Sozialwissenschaftler an der Universität Oldenburg, hat mit Ablauf des Wintersemesters die Pensionsgrenze erreicht.
  • 121/01 27. April 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Helge Peters, Soziologe am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist in den Vorstand der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie gewählt worden.
  • 120/01 26. April 2001 Campus & Company: Studienkonzept der Wirtschaftswissenschaften vom Pilotprojekt zum Vollbetrieb
    Zum Wintersemester 2001/02 bietet die Universität Oldenburg Abiturientinnen und Abiturienten erneut die Möglichkeit, im Rahmen des Studienprogramms "Campus & Company" das Diplomwirtschaftswissenschaftsstudium mit dem Schwerpunkt Informatik vom 1. Semester ab mit der Tätigkeit in einem Internet-Start-Up-Unternehmen zu verbinden.
  • 119/01 26. April 2001 Existenzgründungsseminare: Noch Plätze frei
    In zwei Seminaren des Projekts "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest" (Universität Oldenburg) sind noch Plätze frei.
  • 118/01 26. April 2001 Gewalt hat viele Gesichter Plakatausstellung "Gewalt gegen Frauen"
    Die Beratungsstelle gegen sexuelle Diskriminierung der Universität Oldenburg zeigt vom 2. bis 17. Mai 2001, täglich von 9 bis 21 Uhr, im Zentralbereich der Universitätsbibliothek (Eingang Uhlhornsweg) eine Ausstellung mit dem Titel "Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter - Gewalt gegen Frauen zerstört auch Männer".
  • 117/01 26. April 2001 Schulen auf dem Weg zum Leistungswettbewerb: Erster Oldenburger SchulSpiegel erschienen
    "Mehr Qualität an Schulen" - mit dieser Absicht hat die niedersächsische Kultusministerin eine Offensive zur Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung an Schulen des Landes eingeleitet.
  • 116/01 26. April 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke, Pädagoge am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) gewählt worden.
  • 115/01 25. April 2001 Qualifizierung für ExistenzgründerInnen
    Das Projekt "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest" der Universität Oldenburg, der Hochschule Vechta und des Arbeitsamtes Oldenburg hat zum vierten Mal sein Programm "Qualifikationen für Berufseinstieg und Existenzgründung" vorgelegt, das sich an Studierende, MitarbeiterInnen und AbsolventInnen der Hochschulen sowie an JungunternehmerInnen und andere Interessierte aus der Region wendet.
  • 114/01 25. April 2001 OLB/EWE-Preis für Studentische Leistungen
    Bereits zum zweiten Mal wurde heute der OLB/EWE-Preis verliehen, mit dem StudentInnen für besondere Leistungen ausgezeichnet werden.
  • 113/01 25. April 2001 Ossietzky-Mahnmal wieder im Zentrum
    Um den Namensgeber der Universität, den Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky (1889-1938), wieder stärker in das Bewusstsein der Universitätsangehörigen zu rücken, hat das Präsidium das Ossietzky-Mahnmal vor dem neuen Hörsaalzentrum, dem neuen Wahrzeichen der Universität, aufstellen lassen.
  • 112/01 23. April 2001 "Hör auf ...!" Aktionstag gegen Umweltverschmutzung durch Lärm
    "Hör auf ...!" Unter diesem Motto findet am 25. April 2001 weltweit der "Tag gegen Lärm - Internationaler Noise Awareness Day" statt.
  • 111/01 23. April 2001 Fach Rechtsinformatik bundesweit als multimediales Lehrangebot
    Studierende des 21. Jahrhunderts sind nicht länger ausschließlich an traditionelle Lehrmethoden ihrer Universität gebunden.
  • 110/01 23. April 2001 Architekturausstellung in Breslau als deutschpolnisches Gemeinschaftsprojekt
    Am 26. April wird in Dresden im Japanischen Palais die Ausstellung "Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunst 1900-1916" eröffnet.
  • 109/01 20. April 2001 Wackernagel Dekan im Fachbereich Biologie
    PM-Foto Prof. Dr. Wilfried Wackernagel, Genetiker an der Universität Oldenburg, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs Biologie berufen worden.
  • 108/01 18. April 2001 Festkörperphysik auf Abwegen
    Quantenteilchen legen unter bestimmten experimentellen Bedingungen erstaunliche Verhaltensweisen an den Tag. Um ihnen auf die Schliche zu kommen, muss sich bisweilen auch die Wissenschaft auf Abwege begeben.
  • 107/01 17. April 2001 Fit für die Prüfung: Infoveranstaltung zum 1. Staatsexamen
    An Studierende der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen wendet sich eine Informationsveranstaltung zum 1. Staatsexamen, die am 25. April 2001, 16 Uhr, Raum A5 0-056, in der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 106/01 17. April 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Gert Reich, Hochschullehrer für Neue Technologien und ihre Didaktik am Institut für Technische Bildung, ist zum Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 105/01 12. April 2001 Stress, Frustration, Resignation: Studie über Gesundheit von Bäuerinnen
    Als Johanna Venema ihre Diplomarbeit im Fach Psychologie der Universität Oldenburg über "Agrarpolitik und Gesundheit" schrieb, standen die Themen BSE und "MKS" (Maul- und Klauenseuche) noch nicht auf der Tagesordnung.
  • 104/01 12. April 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Gebhard Zimmermann, Hochschullehrer am Institut für Betriebswirtschaftslehre I (Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre) der Universität Oldenburg, veranstaltet im Sommersemester ein universitäsübergreifendes Doktorandenseminar zur Förderung bank- und finanzwirtschaftlicher Nachwuchskräfte.
  • 103/01 12. April 2001 Familie Auslaufmodell oder Zukunftsoption?
    Der Frage "Familie - Auslaufmodell oder Zukunftsoption?" spüren die Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich W.
  • 102/01 12. April 2001 Funktionswandel der Hochschulen
    Die Oldenburger Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Anke Hanft und Dr. Andrä Wolter, Technische Universität Dresden, erinnerten im Rahmen eines Symposiums anlässlich des 80. Geburtstages im Juni 2000 in memoriam an Wolfgang Schulenbergs Wirken in der empirischen Bildungsforschung an der Schnittstelle Pädagogik/Erziehungswissenschaften und Erwachsenenbildung.
  • 101/01 11. April 2001 Personalie aus der Universität
    PM-Foto Priv.-Doz. Dr. Peter Kunkel, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Numerik am Fachbereich Mathematik der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die Professur für Numerik und Wissenschaftliches Rechnen an der Universität Leipzig angenommen.
  • 100/01 11. April 2001 Besuch der Uni-Vizepräsidentin auf dem fünften Kontinent und in Neuseeland
    PM-Foto "Kontakte pflegen, mit Leben erfüllen und erweitern, Neuland sondieren, Hürden aus dem Weg räumen und Türen aufstoßen", darin sieht Ina Grieb, Vizepräsidentin der Universität, den Sinn der Reise, die sie Ende Februar / Anfang März nach Australien und Neuseeland führte.
  • 099/01 10. April 2001 Chilenische Botschaften Konzerte zu Ehren von Becerra-Schmidt
    PM-Foto Mit drei Konzerten ehrt der Fachbereich Kommunikation/Ästethik der Universität Oldenburg den Musikwissenschaftler und Komponisten Gustavo Becerra-Schmidt zu seinem 75. Geburtstag.
  • 098/01 9. April 2001 Personalie Violeta Dinescu
    Prof. Dr. Violetta Dinescu, Komponistin und Hochschullehrerin an der Universität Oldenburg, hat basierend auf der gleichnamigen Erzählung Erich Kästners die Kinderoper "Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee" komponiert.
  • 097/01 9. April 2001 Fördermittel für Geschlechterforschung
    Das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Ge-schlechterforschung der Universität Oldenburg wird für drei Jahre vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Hochschulwissenschaftsprogramms für Maßnahmen der Frauen-/Genderforschung gefördert.
  • 096/01 5. April 2001 Die Niederlande und Deutschland: Ein Buch zum gegenseitigen Verstehen
    Während Niederländer überwiegend negativ über Deutsche denken, stehen Deutsche den Niederländern eher positiv gegenüber.
  • 095/01 5. April 2001 Universität Oldenburg präsentierte sich in China
    Anlässlich einer Bildungsmesse in der VR China präsentierte die Universität Oldenburg vom 24. bis 31. März 2001 ihr Studienangebot in Shanghai und Hangzhou.
  • 094/01 04. April 2001 Informationen zum Gasthörerstudium
    Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende an der Universität Oldenburg findet am Dienstag, 10. April 2001, 11.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek statt.
  • 093/01 3. April 2001 Neubau Wirtschaftswissenschaften ist bezugsfertig
    PM-Foto "Mit dem Neubau gelingt es uns, alle Fachbereiche und Einrichtungen der Universität auf die Standorte Uhlhornsweg und Wechloy zu konzentrieren."
  • 092/01 3. April 2001 Universitäts-Bibliothek erweitert digitales Angebot
    Die Universitätsbibliothek der Universität Oldenburg hat die Recherche- und Abrufmöglichkeiten für elektronische Dokumente wesentlich erweitert.
  • 091/01 2. April 2001 Winter organisiert nationale Tagung zur Lehrerausbildung
    Prof. Dr. Klaus Winter, Schulpädagoge am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, organisiert eine nationale Konferenz auf dem Gebiet der Lehrerbildung.

» Zurückblättern zu März 2001

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page