Projektleitung
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)

Kooperationspartner
Gefördert von
KreaSach
Kreativität im Sachunterricht
Das Projekt KreaSach (Kreativität im Sachunterricht) beschäftigt sich mit der Kreativität im Sachunterricht. In einer sich stetig wandelnden Welt mit immer neuen, unvorhersehbaren Herausforderungen ist die Kompetenz, kreative und innovative Problemlösungsstrategien zu entwickeln, eine wichtige Fähigkeit.
In einem ersten Schritt wurde untersucht, was Sachunterrichtsstudierende unter Kreativität verstehen, welchen Stellenwert Kreativität aus ihrer Sicht für den Sachunterricht hat und wie Schülerinnen und Schüler ihrer Ansicht nach ihr kreatives Potential im Sachunterricht nutzen und (weiter-)entwickeln können. Es geht also um den Einfluss kreativen Denkens auf das Lernen und Arbeiten im Sachunterricht und umgekehrt, um den Einfluss des Lernens im Sachunterricht auf die Entwicklung des kreativen Potentials von Schülerinnen und Schülern.
Ein nächster Schritt ist die Untersuchung der Kreativität von (Grund-)Schülerinnen und -schülern. Dieses Vorhaben wird gemeinsam mit Dr. Ann-Kathrin Jaggy des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen umgesetzt.
Zwei weitere Projekte befassen sich mit Möglichkeiten der Förderung der Kreativität einerseits und der Erforschung des Einflusses kreativen Potentials auf das Lernen andererseits.
Fragen zum Projekt KreaSach beantwortet gerne Dr. Marisa Alena Holzapfel.