DS3: Ressourcen
Einführung
Nachdem die Schüler/innen sich in den vergangenen Stunden mit den Bauteilen von Handys und den dafür benötigten Rohstoffen auseinandergesetzt haben, liegt der Schwerpunkt dieser Doppelstunde auf den sozialen und ökologischen Folgen der Ressourcenentnahme.
Konkret werden die Arbeitsbedingungen, aber auch die gesellschaftlichen und politischen Implikationen in den Blick genommen. An den Beispielen des Wolframabbaus und der Gewinnung von Gold – beides Rohstoffe, die unabdingbar für die Produktion von Handys sind – werden mit kurzen Filmbeiträgen die Situation der Menschen beleuchtet, die am Anfang der Produktionskette ausgebeutet werden. Anhand der in der vorangegangenen Stunde erarbeiteten Steckbriefe tragen die Schülerinnen und Schüler zusammen, welche vielfältigen Probleme mit der Ressourcenentnahme der für die Produktion notwendigen Metalle und seltenen Erden verbunden sind.
Dokumente
Vorbereitungen
Für diese Stunde ist von der Lehrperson folgendes bereitzustellen:
* Werkzeug in ausreichender Stückzahl
* Bauanleitung (ausgedruckt oder digital)
* Defekte Ladekabel
* Defekte Kopfhörer (Kabelbruch)
Die Schüler/innen können auch selbst defekte Kabel mitbringen.
Empfehlung: Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die zu reparierenden Kabel nur im Kleinspannungsbereich eingesetzt werden (ist bei Handy-Zubehör in der Regel der Fall).
Materialübersicht
* Schrumpfschlauch 1,6/0,8
* Schrumpfschlauch 6,4/3,2
* (Sekundenkleber)
Werkzeugliste
* Nadel
* Seitenschneider
* Spitzzange
* Fön / Feuerzeug
* Tapetenmesser
* Abisolierzange
* „dritte Hand“