DS7: Obsoleszenz

DS7: Obsoleszenz

Einführung

In dieser Doppelstunde wird am Beispiel elektronischer Geräte in den Begriff der Obsoleszenz eingeführt. In Gruppen beschäftigen sich die Schüler/innen mit den Formen der Obsoleszenz und informieren in Kurzvorträgen die Gruppe. Diskutiert werden die geplante, die funktionale und die psychische Obsoleszenz, aber auch der geplante Mehrverbrauch und der indirekte Verschleiß. Diese Auseinandersetzung mit der Frage, inwieweit jeder Einzelne zur Obsoleszenz und deren Folgen beiträgt, bietet die Möglichkeit, die Kernthemen der Unterrichtseinheit noch einmal aufzugreifen und in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Im Anschluss wird gemeinsam diskutiert, welche Möglichkeiten hinsichtlich einer Reduktion der Obsoleszenz bestehen.

Vorbereitungen

Für diese Doppelstunde werden PC/Laptops für drei Gruppen benötigt. Für die Gruppenarbeit ist es sinnvoll, unterschiedliche Räume zur Verfügung zu stellen. Die Gruppe erhalten zur Vorbereitung und Präsentation vorbereitete Power Point Präsentations-Folien, die sie bearbeiten können. Für die Präsentation werden daher Beamer und Lautsprecher benötigt.

Linkliste

Obsoleszenz: Humorvolle Antiwerbung, erstellt von Jugendlichen:
www.youtube.com/watch 2:09

Obsoleszenz: Bayrischer Rundfunk:
www.youtube.com/watch; 6:37

Umfassende Informationen über geplante Obsoleszenz:
Schridde, Stefan:  Murks? Nein danke!: Was wir tun können, damit die Dinge besser werden. Oekom 2014

Einführung in die Kultur der Reparatur:
Heckl, Wolfgang M.: Die Kultur der Reparatur. Goldmann 2013

Über den Wert der Reparatur:
Crawford, Matthew B.: Ich schraube, also bin ich. Vom Glück, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen. Ullstein 2011

(Stand: 10.12.2024)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p107695
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page