Lehrangebot

Basismodule im Bachelor

Das Basismodul ger020 - Literatur und Kultur im Bachelor ist die Einführungsveranstaltung für literaturwissenschaftliche Grundlagen. Sie erlernen Arbeits- und Recherchetechniken sowie Grundlagen der Literaturgeschichte und der literaturwissenschaftlichen Textanalyse. 

Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Tutorium zusammen. Alle drei Veranstaltungsformate müssen Sie für den erfolgreichen Abschluss des Moduls belegen. Die Vorlesung "Literatur und Kultur" wird jedes Wintersemester angeboten und wird mit einer Klausur abgeschlossen. Um die Vorlesung abzuschließen, müssen Sie ebenfalls an den angebotenen Tutorien teilnehmen. Diese werden von Studierenden der höheren Semester geleitet und dienen der Wiederholung und Festigung der Vorlesungsinhalte. 

Die Seminare des Basismoduls werden in der Regel sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten. In den Seminaren werden Sie mit literarischen Gattungen und ihren jeweiligen Analysen vertraut gemacht. Sofern angeboten, können Sie selbst Ihren Interessensschwerpunkt auf die Lyrikanalyse, Dramenanalyse oder Erzähltextanalyse setzen. Die Prüfungsleistung der Seminare setzt sich aus verschiedenen Teilaufgaben zusammen und bildet das Portfolio. Hinweise dazu finden Sie hier

Insgesamt schließen Sie das Modul ger020 - Literatur und Kultur mit 10 Kreditpunkten ab. Die Gewichtung der jeweiligen Prüfungsleistungen aus Vorlesung und Seminar ist 50%/50%. 

Aufbaumodule im Bachelor/Mastermodule für Sonder- und Wirtschaftspädagogik

Ein Aufbaumodul der Literaturwissenschaft setzt sich aus einem Seminar und einer dazugehörigen Übung zusammen. Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen und Forschungspositionen vermittelt, die in den Übungen auf die verschiedenen Bereiche angewendet werden sollen. Die Prüfungsform der Aufbaumodule kann variieren. Eine Hausarbeit oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung ist je nach Angebot möglich.

Auch in den Aufbaumodulen können Sie Ihre eigenen Interessenschwerpunkte setzen und frei zwischen den Angeboten wählen. Allerdings müssen Sie beachten, dass Sie sich im Bachelor nicht zwei derselben Module anrechnen lassen können. Wenn Sie also einen literaturwissenschaftlichen Schwerpunkt setzen möchten, sollten Sie sowohl ger211 als auch ger221 belegen. 

ger211 - Epochen und Werke 

Für das Modul Epochen und Werke werden sowohl im Winter- als auch im Sommersemster verschiedene Seminare zu einzelnen Werken oder Epochen angeboten. Sie erwerben in den Seminaren und Übungen vertiefte literaturgeschichtliche Kenntnisse und die Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung literaturwissenschaftlicher Analysetechniken. Sie lernen Epochen einzuordnen und ebenso die Grenzen der Arbeit mit Epochenkonzepten einzuschätzen.

ger221 - Gattungen, Gattungstheorien und Motive 

Für das Modul Gattungen, Gattungstheorien und Motive werden ebenfalls im Winter- als auch im Sommersemester verschiedene Seminare zu den unterschiedlichen Gattungen oder Motiven der Literaturgeschichte angeboten. In den Seminaren werden Sie mit der Geschichte und Poetik verschiedener Gattungen vertraut gemacht und erwerben die Kompetenz, gattungsspezifische und gattungstheoretische Analysen literarischer Texte vornehmen zu können. Ebenso erwerben Sie Kenntnisse von Motivzusammenhängen sowie die Fähigkeiten zur Motivanalyse. 

ger281 - Medien und Medienwandel 

Für das Modul Medien und Medienwandel werden ebenfalls im Winter- als auch im Sommersemester verschiedene medienwissenschaftliche Seminare angeboten. In den Seminare zur Medienwissenschaft erwerben Sie die Fähigkeiten, sich historisch verändernde Medienprodukte einzuordnen und zu analysieren. Ebenso erlernen Sie grundlegende Kenntnisse in der technischen Spezifik und im Gebrauch von Medien. Sie werden dazu in aktuelle medientheoretische Konzepte eingeführt. 

Mastermodule für M. Ed. Gym. und M. A.

Für den Master of Education und den Master of Arts sind die Module ger790 und ger890 vorgesehen. Studierende des M. Ed. für das Gymnasium belegen das Modul ger790 und Studierende des M. A. das Modul ger890 im Bereich der Literaturwissenschaft. 
Das Modul ger790 setzt sich aus zwei Seminaren zusammen, die nicht im selben Semester belegt werden müssen. Ebenso setzt sich das Modul ger890 aus zwei Seminare zusammen, welche jedoch durch ein individuell abgestimmtes Selbststudium ergänzt werden. 

Auch in den Mastermodulen können Sie Ihre Interessensschwerpunkte selbst festlegen.

ger790/ger890: 

In den Modulen ger790 und ger890 werden sowohl im Winter- als auch im Sommersemster verschiedene Seminare angeboten. Diese umfassen jeweils 2 Semesterwochenstunden. In diesen Modulen erwerben Sie die Fähigkeit zur fundierten Kontextualisierung von literarischen Texten und sind in der Lage, literarische Texte auf historische, mediale oder wissenschaftliche Kontexte zu beziehen. Sie bauen Ihre methodische Reflexionsfähigkeit durch die Anwendung aktueller Theorien der Literaturwissenschaft aus und vertiefen Ihre literaturgeschichtlichen Kenntnisse. Ebenfalls erwerben Sie die Kompetenz der epochenübergreifenden Analyse von literarischen Gattungen und literarischer Motivik sowie die Fähigkeit Kanonisierungsprozesse zu erkennen und zu reflektieren. 

 

(Stand: 16.03.2023)  |