Leitung
Prof. Dr. Peter Schupp
TMAP
Schadstoffmonitoring mit Seevögeln im Wattenmeer (TMAP)
Projektbeschreibung:
Marine Vögel haben sich als Bioindikatoren für die Meeresumwelt in vielfältiger Weise bewährt. Seit 1981 führte Prof. Dr. Peter H. Becker vom Institut für Vogelforschug in Wilhelmshaven Untersuchungen zur Kontamination von Seevögeln mit Umweltchemikalien an der deutschen Wattenmeerküste durch. Seit 1985 wurden kontinuierlich von ausgewähltten Standorten des Deutschen und seit 1998 auch des Internationelan Wattenmeeres Eiproben von den beiden Indikatorarten Flussseeschwalbe und Austernfischer entnommen und chemisch auf Umweltchemikalienrückstände analysiert. Seit 1999 ist die chemische Analytik der verschiedenen Umweltchemikalien (z.B. Hg, verschiedenen PCB Kongenere, DDT und Metabolite, HCB, HCH Isomere, Chlordan- und Nonachlorverbindungen) im Forschungszentrum ICBM-Terramare beheimatet. Seit 2014 wird auch die gesamte logistische Organisation und die Auswertung des gesamten Projektes durch die Arbeitsgruppe Umweltbiochemie, Leiter Prof. Dr. Peter Schupp, durchgeführt.
Abb. 1: Flussseeschwalbe: links brütendes Paar, rechts Gelege mit drei Eiern (Foto D. Frank, P. Becker) |
Ende der 1980er Jahre wurde das Projekt zum Monitoringvorhaben weiterentwickelt, das seit 1998 wattenmeerweit vom TMAP (Trilateral Monitoring and Assessment Program) finanziert wird. Damit verfügt das Projekt mit der inzwischen 30-jährigen Datenreihe über eine der längsten und besten Informationsquellen zur chemischen Belastung von Biota im Wattenmeer mit Quecksilber und Organohalogenen sowie über die notwendige logistische Erfahrung zur Abwicklung des Monitoring-Vorhabens, zu dem die rasche Verfügbarkeit der Ergebnisse gehört.
Abb. 2: Austernfischer: links adulte Vögel bei der Nahrungssucher (Foto R.Nagel) und rechts die Entwicklung der PCB-Rückstände (ng/g Frischgewicht) in Austerfischereiern von 1991 bis 2015 in der Jadebucht |
Dieses Projekt bietet auch die logistische Basis für andere grundlegende Untersuchungen zur Bedeutung von Umweltchemikalien nicht nur für marine Vögel (z.B. Goutner et al. 2015).
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Vorhabens:
- Zeittrends der Kontamination
- Räumliche Trends der Kontamination
- Artunterschiede in der Kontamination
- Variation der Schadstoffmuster (Zusammensetzung der Gemische PCB-Kongenere, DDT und Metaboliten)
- Mögliche Gefährdung der Arten durch die aktuellen Schadstoffkonzentrationen
Die erarbeiteten Daten fließen den Auftraggebern, verschiedenen Datenbanken (Wattenmeer, MUDABA) und dem Bund-Länder-Messprogramm (BLMP) zu. In der Umweltüberwachung des Wattenmeeres dienen sie als Frühwarnsystem. Die anerkannten Richtlinien für das Vorhaben wurden in internationale Konzepte zur Meeresüberwachung eingebracht (Ökologische Qualitätsziele, ICES, OSPAR).
Spektrum der bestehenden Schadstoffanalysen:
- Hg
- verschiedene PCB-Kongenere
- DDT und Metabolite
- HCB
- HCH Isomere
- Chlordan- und Nonachlorverbindungen
Kooperationen
Bei Interesse an Schadstoff-Analysen kontaktieren Sie bitte:
Prof. Dr. Peter Schupp, ICBM, Universität Oldenburg:
Förderung durch Dritte:
Die Wattenmeer-Anrainerstaaten Niederlande, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Dänemark; Norwegen. Die Untersuchungen des TMAP laufen seit 1998 und werden bis mindestens 2020 fortgesetzt.
Ausgewählte Publikationen:
Becker, P.H. & J. Muñoz Cifuentes (2005): Contaminants in Bird Eggs: Recent spatial and temporal trends. Wadden Sea Ecosystem No. 18, 5-25. Common Wadden Sea Secretariat, Wilhelmshaven.
Becker PH, Dittmann T (2009) Contaminants in Bird Eggs. Thematic Report No. 5.2. In: Marencic, H. & Vlas, J. de (Eds), Quality Status Report 2009. WaddenSea Ecosystem No. 25. Common Wadden Sea Secretariat, Trilateral Monitoring and Assessment Group, Wilhelmshaven, Germany.
Dittmann T, Becker PH, Bakker J, Bignert A, Nyberg E, Pereira MG, Pijanowska U, Shore R, Stienen EWM, Toft GO, Marencic H (2011) The EcoQO on mercury and organohalogens in coastal bird eggs: report on the pilot study 2008-2010. INBO.R.2011.43, Research Institute for Nature and Forest, Brussel, 72 pp
Dittmann T, Becker PH (2012): Umweltqualitätsziele für die Kontamination von Eiern mariner Vogelarten der Nordsee mit Quecksilber und Organochlorverbindungen. Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 72: 139-144
Dittmann T, Becker PH, Bakker J, Bignert A, Nyberg E, Pereira, MG, Pijanowska U, Shore R, Stienen EWM, Toft GO, Marencic H (2012) Large-scale spatial pollution patterns around the North Sea indicated by coastal bird eggs within an EcoQO programme. Environmental Science and Pollution Research 19:4060-4072; DOI: 10.1007/s11356-012-1070-2
Goutner V, Bakaloudis DE, Papakosta M, Vlachos CG, Mattig FR, Pijanowska U, Becker PH (2015) Organochlorine and mercury residues in eggs of the lesser kestrel (Falco naumanni) from a long term study in an easter Mediterranean colony. Environ Pollut 207: 196-204
Goutner V, Becker PH, Liordos V (2011) Organochlorines and mercury in livers of great cormorant (Phalacrocorax carbo) wintering in wetlands of north-eastern Mediterranean in relation to area, bird age and gender. Science Total Environ 409: 710-718, DOI 0.1016/j.scitotenv.2010.10.043
Mattig FR, Pijanowska U, Becker PH (2014) Thirty-two years of Monitoring Pollutants with Seabirds in the Wadden Sea. Wader Study Group Bull 121 (2): 70