2024 | - Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse (Einführung zur gleichnamigen Tagung auf Schloss Wahn, Köln, 04.03.2024, zusammen mit Christoph Bräuer und Thorsten Pohl)
- … wird gefressen von… mehr als eine fachsprachliche Oberfläche? Zur sprachlichen Konzeptualisierung von Nahrungsbeziehungen im Sach- und Biologieunterricht (Vortrag auf dem Colloquium Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse, 05.03.2024, Schloss Wahn, Köln, zusammen mit Thorsten Pohl)
- Die an die Schüler und Schülerinnen gerichtete Sprache. Zur Adaptivität sprachlichen Lehrer/innen-Handelns im Unterricht (Einführungsvortrag beim SgS-Workshop im Schlauen Haus, Oldenburg, 19.04.2024, zusammen mit Thorsten Pohl)
- Ergebnisse zur Inputadaption (Vortrag beim SgS-Workshop im Schlauen Haus, Oldenburg, 19.04.2024, zusammen mit Thorsten Pohl)
- Ergebnisse zu Analysen des 3. Schrittes (Vortrag beim SgS-Workshop im Schlauen Haus, Oldenburg, 19.04.2024, zusammen mit Thorsten Pohl)
- Inklusive Deutschdidaktik, aber wie? (Podiumsdiskussion in der Vorlesung Erwerb und Vermittlung: Sprache, Literatur und Mehrsprachigkeit unter Einschluss des Niederdeutschen, 4.6.2024, zusammen mit Mark-Oliver Carl und Juliana Goschler; moderiert von Lena Zimmermann).
- Fast 25 Jahre PISA – Folgen aus Perspektive des Unterrichtsfachs Deutsch/der Deutschdidaktik. (Tagung des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Philologenverbands PISA revisited, Berlin, 10.10.2024)
|
2023 | - Adaptives sprachliches Lehrer*innenhandeln in den Unterrichtsfächern Biologie und Deutsch von der Grundschule bis zur Oberstufe (Vortrag in der 1. Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht, Oldenburg, 17.04.2023)
- Einführung (Einführungsvortrag der 2. Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht, Oldenburg, 16.10.2023, zusammen mit Juliana Goschler)
|
2022 | - Schreiben in der Grundschule (Impulsvortrag auf dem dieS-Wintertreffen am 09.12.2022 in Siegen, zusammen mit Nadine Anskeit)
- Podiumsdiskussion zum Tag des Lehrens und Lernens an der UOL, 24.11.2022: Drei Perspektiven auf die Feedbackkultur an der Universität Oldenburg, zusammen mit Beate Curdes und Wilfried Schumann.
- Familiensprache – Schulsprache – Lehrersprache. Podiumsdiskussion. Moderiert von Ursula Bredel und Helmuth Feilke (Evangelische Akademie Frankfurt, organisiert von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, 06.10.2022, zusammen mit Miriam Morek).
- Komplexe Nominalphrasen im medial mündlichen und schriftlichen Input im Jahrgangsstufenvergleich (Oldenburg, Workshop Fortgeschrittener Spracherwerb, 11.10.2022, zusammen mit Juliana Goschler).
- Adaptives Sprachhandeln von angehenden Lehrpersonen beim freien Erzählen und Vorlesen (Oldenburg, Workshop Fortgeschrittener Spracherwerb, 11.10.2022, zusammen mit Ulla Licandro und Jörg Peters).
- Bildungssprache Deutsch: Rolle der Lehrkräfte und Stärkung der Fachlichkeit durch die Bildungssprache Deutsch? (Berlin, Tagung des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Philologenverbands, 07.10.2022).
- Inputadaption im fortgeschrittenen Spracherwerb – ein Medialitätsvergleich im Fokus. Unter Bezugnahme auf gemeinsame Projekte mit Juliana Goschler und Thorsten Pohl (Vortrag beim Forschungskolloquium Fachdidaktik Deutsch an der FU Berlin, digital, 21.07.2022).
- Adaptives Sprachhandeln – ein Forschungsrahmen. Mit einem Beitrag von Jörg Peters und unter Bezugnahme auf gemeinsame Projekte mit Juliana Goschler, Ulla Licandro, Jörg Peters und Thorsten Pohl. Keynote-Vortrag auf dem 22. Norddeutschen Linguistischen Kolloquium (NLK) (7.4.2022, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, digital)
- Das Phänomen der Stille in der Unterrichtskommunikation – wait-time im Fokus. (Sektion Mündliche Kommunikation: Positionieren – Aushandeln – Partizipieren, zusammen mit Thorsten Pohl, auf dem 24. Symposion Deutschdidaktik, Universität Wien, 19.09.2022).
- Zur lehrerseitigen Praxis wiederaufnehmender kommunikativer Anschlusshandlungen, zusammen mit Thorsten Pohl (Sektion Politische Perspektiven in der Sprachdidaktik, Sprache – Macht – Normen auf dem 24. Symposion Deutschdidaktik, Universität Wien, 19.09.2022).
|
2021 | - Komplexe Nominalphrasen im Biologieunterricht: Mündliche und schriftliche Sprache im Jahrgangsstufenvergleich, zusammen mit Juliana Goschler, auf der Thementagung der digiGEBF Fachunterricht = Sprachunterricht? Empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang von fachlichen und sprachlichen Lehr-Lernprozessen (8.11.2021, digital an der Leuphana Universität Lüneburg)
- Zur Akustik des Unterrichtsdiskurses: Echo, Intonation und Stille. Drei Kurzvorträge aus der Arbeitsgruppe Schriftlichkeit, zusammen mit der AG Schriftlichkeit beim Sprachdidaktischen Kolloquium des IDSLII der Universität zu Köln (digital, 16.11.2021)
- Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Texten von Kindern und in Texten für Kinder im Vergleich, Vortrag auf der Tagung Vom Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, Universität Bremen und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (digital, 1.7.2021)
|
2020 | - Entwicklungssensitive Schreibdidaktik. Konzeption und Erforschung ihrer Wirksamkeit (Kurzvortrag auf der Tagung Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, 15.–30. Mai, Bochum, digital).
|
2019 | - Kommunikation und Interaktion im Unterricht – im Fokus: Analyse der Interaktion zwischen Lehrpersonen und Schüler/-innen (Plenarvortrag auf dem Herbstworkshop des Nachwuchsnetzwerks des Symposions Deutschdidaktik Kommunikation im Deutschunterricht, Bremen).
- Entwicklungssensitives sprachliches Lehrerhandeln zur Förderung der Bildungssprache (zusammen mit Sarah Rose, Workshop für Lehrerinnen und Lehrer auf dem Lehrerfortbildungstag Sprachhürden überwinden – rezeptiver und produktiver Umgang mit Fachsprache der DGfS-Lehramtsinitiative, Universität Bremen)
|
2018 | - Adaptives Sprachhandeln, Preisrede zur Vergabe des Förderpreises Deutschdidaktik (anlässlich des 22. Symposions Deutschdidaktik Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln, Hamburg)
- Lehrerseitige mikro- und makrointeraktionale Stützmechanismen von der Grundschule bis zur Oberstufe – Ergebnisse zu tiefgreifenden Veränderungen des Unterrichtsdiskurses (22. Symposion Deutschdidaktik Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln, Hamburg; Sektion Professionelles Handeln im Unterricht)
- Fostering the development of conceptual literacy by adaptations of student directed speech across the grades (Poster auf dem International ELINET Symposium 2018 Literacy in the 21st century: Participation – Inclusion – Equity, Köln)
|
2017 | - Adaptive teacher speech: An investigation of student directed speech from primary to secondary school (short lecture for the international workshop with Prof. Dr. Pauline Gibbons Scaffolding academic language across the school curriculum: processes and outcomes of classroom based research, Konstanz)
- Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) von der Grundschule bis zur Oberstufe – Veränderungen hin zur konzeptionellen Schriftlichkeit (dieS-Sommerschule Expertise von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben, Brugg-Windisch)
- Talk to teach – Wie verändert sich die Lehrersprache von der Grundschule bis zur Oberstufe? (im Rahmen der Vortragsreihe des Forschungsverbunds Educational Linguistics der Justus-Liebig-Universität Gießen)
- Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen – Ein Blick auf sprachliches Lehrerhandeln (im Rahmen der Vortragsreihe des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Europa-Universität Flensburg zum Thema Professionalisierung angehender Lehrpersonen)
|
2016 | - Das implizite Curriculum konzeptioneller Schriftlichkeit in der an die Schülerinnen und Schüler gerichteten Sprache (SgS) (21. Symposion Deutschdidaktik Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens, Ludwigsburg; Sektion Konzeptionelle Schriftlichkeit als implizites Curriculum schulischer Sprachkultur)
- Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln (zusammen mit Thorsten Pohl, auf der Tagung ,Leichte Spracheʻ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, Leipzig)
|
2014 | - Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) als Spiegel transitorischer schulsprachlicher Normen (Grundschule bis Oberstufe) (20. Symposion Deutschdidaktik Normen – Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung, Basel; Sektion Sprachliche Normen und Hürden im schulischen Fachunterricht)
|
2013 | - Diskutantin des Vortrags von Marei Fetzer Schreib Mathe, und sprich darüber. Eine qualitative Perspektive auf die Arbeit mit Schreibanlässen im Mathematikunterricht der Grundschule (dieS-Sommerschule Schreiben in der Schule – epistemisch und kommunikativ, Dortmund)
- Wie verändert sich die lehrerseitige Unterrichtssprache von der Grundschule bis zur Oberstufe? Diskussion erster Befunde aus einer jahrgangs- und fächerübergreifenden Videostudie (7. Königswinter-Tagung der AG Mündlichkeit des Symposions Deutschdidaktik)
|
2012 | - Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache – Erste Ergebnisse einer Studie zum adaptiven sprachlichen Können von Lehrer/-innen (19. Symposion Deutschdidaktik Sprachlich-literarische Vielfalt wahrnehmen, aufgreifen, fördern, Augsburg; Sektion Lehrerprofessionalität im Umgang mit unterschiedlichen Lernenden und vielfältigen Lerngegenständen)
- Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Variation der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe (5. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium, Oldenburg)
|
2009 | - Forschungsprojekt ‚Sekundäre Literalisierung‘ einschließlich erster Ergebnisse zu einem lehrerseitigen Motherese (zusammen mit Thorsten Pohl, auf dem dieS-Forschungstreffen, Delmenhorst)
|