Informationen für Studierende
Kontakt
Direktor
Sekretariat für Universitätsangelegenheiten
Sekretariat im Klinikum Oldenburg
Koordination der universitären Lehre
Anschrift
Informationen für Studierende
Die Kinder- und Jugendmedizin ist ein vielfältiges und spannendes Fach. Sie umfasst alle Teilgebiete der klinischen Medizin, insbesondere allgemeine Grundversorgung, Prävention, Notfallversorgung und die Betreuung von chronisch Kranken. Kinderärztinnen und Kinderärzte müssen ihre jungen Patienten altersgerecht behandeln, aber auch deren familiäres und soziales Umfeld im Blick behalten. Der Umgang mit Patienten unterschiedlichen Alters und ihren Angehörigen stellt besondere Herausforderungen an die ärztliche Kommunikation. Eine normale Entwicklung im Kindesalter ist die Basis für die Gesundheit als Erwachsener und für eine gesunde Gesellschaft in der Zukunft. Daher kommt der medizinischen Betreuung von Kindern sowohl individuell als auch gesellschaftlich eine große Bedeutung zu.
Die Vielfalt des Fachgebietes spiegelt sich auch im Curriculum des Modellstudiengangs Humanmedizin an der European Medical School Oldenburg-Groningen wieder. Im Modul 3.4. ´Lebenszyklus II` (6. Semester) erarbeiten sich die Studierenden die theoretischen und praktischen Grundlagen der Pädiatrie. Im Modul 4.4. (8. Semester) erfolgt eine theoretische und praktische Vertiefung. Die Lehrinhalte werden interaktiv anhand von Patientenfällen diskutiert und erarbeitet. Im Blockpraktikum Kinderheilkunde (8. oder 9. Semester) wenden die Studierenden die erlernten klinischen und kommunikativen Fertigkeiten dann praktisch an. Sie werden in den Alltag einer Kinderklinik integriert und erfahren so täglich neue Herausforderungen.
Wer weitergehendes Interesse an der Kinder- und Jugendmedizin hat, kann im praktischen Jahr ein Tertial (16 Wochen) in einer Kinderklinik absolvieren. In dieser finalen Phase des Studiums wird die Theorie noch enger mit der Praxis verknüpft. Die Studierenden wachsen aus ihrer eher passiven, beobachtenden Rolle in die aktiv handelnde Rolle des Arztes hinein.
Auf den folgenden Seiten sind die wichtigsten Informationen zur Organisation und Durchführung der curricularen und fakultativen Lehre in der Kinder- und Jugendmedizin zusammengefasst.