Kontakt

Niklas Ellerich-Groppe

+49 (0)441 798-4356

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften
Department für Versorgungsforschung
Abteilung Medizinische Ethik
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Besucheranschrift

Campus Haarentor, Gebäude V04
Ammerländer Heerstraße 140 
26129 Oldenburg

Google Maps

Arbeitsgemeinschaft intergenerationelle Gesundheitsethik (AiG)

Projektbeschreibung

Die Arbeitsgemeinschaft intergenerationelle Gesundheitsethik (AiG) ist ein Forschungsnetzwerk, das sich medizin- und bioethischen Fragen widmet, die das Verhältnis zwischen Generationen und generell die Ausrichtung auf die Zukunft betreffen. Dazu gehören u.a. gesundheitsbezogene Fragen der Nachhaltigkeit, der Klimagerechtigkeit, der Genetik und der Prävention. Sie thematisiert Medizin als dynamisches Feld interprofessioneller sozialer Praktiken, die sich in gesellschaftlichen und politischen Kontexten entwickeln und verändern. Sie verfolgt Ansätze zur ethischen Reflexion, die von Beziehungen aus denken, für Fragen der Ungerechtigkeit sensibel sind und auch sozial- und kulturwissenschaftliche Ansätze mit einbeziehen. Desweiteren sind Methoden der mittel- bis langfristigen normativen Bewertung, der Antizipation und der Zukunftsentwürfe Gegenstand ihrer ethischen Auseinandersetzung.

 

Mitglieder

Prof. Dr. Claudia Bozzaro, Kiel

Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter, Lübeck

Prof. Dr. Silke Schicktanz, Göttingen

Prof. Dr. Mark Schweda, Oldenburg

Niklas Ellerich-Groppe, Oldenburg

Dominik Koesling, Kiel

Veranstaltungen

26. September 2024: „Intergenerationale Health Care Ethik – Simulierte Stakeholder-Konferenz zur Antibiotika-Krise“. Satelliten-Workshop auf der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin, Tübingen. Weitere Informationen und Anmeldung: https://aem-online.de/jahrestagung/

16. bis 18. Oktober 2024: „Intergenerational Issues in Health Care Ethics: Responsibility, Solidarity and Sustainability”. Konferenz im Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom HWK Delmenhorst. Weitere Informationen siehe unten. 

Konferenz: Intergenerational Issues in Healthcare Ethics: Responsibility, Solidarity and Sustainability

Angesichts aktueller Herausforderungen in der Gesundheitsethik gewinnen intergenerationelle Perspektive eine zunehmende Bedeutung, etwa in der ethischen Analyse von Problemen wie der Zukunft biomedizinischer Forschung, der post-antibiotischen Ära und Public-Health-Maßnahmen in der Pandemiebekämpfung. In diesem Zusammenhang besteht jedoch konzeptueller Klärungsbedarf, sowohl mit Blick auf den Generationenbegriff wie auch hinsichtlich der oft verwendeten normativen Konzepte Verantwortung, Solidarität und Nachhaltigkeit.

Vor diesem Hintergrund widmet sich die dreitägige interdisziplinäre und internationale Konferenz intergenerationellen Fragen in der Gesundheitsethik. Organisiert in drei Sessions über Verantwortung, Solidarität und Nachhaltigkeit, zielt sie darauf zu erkunden, wie normative Aspekte von Verantwortung, Solidarität und Nachhaltigkeit zwischen gegenwärtigen und zukünftigen Generationen ethisch untersucht werden können. Dazu gilt es insbesondere auch Kollektivität und Temporalität weiter zu untersuchen. 

Bestätigte Sprecher*innen: Dieter Birnbacher, Angus James Dawson, Nancy Jecker, Federica Lucivero, Christian Munthe, Bridget Pratt, Cristina Richie, David Schweikard.

Eine Anmeldung wird in Kürze möglich sein. 

(Stand: 27.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page