Kontakt

Leitung Lehrstuhl

Prof. Dr. Bernd Siebenhüner

Sekretariat

Birgit Schelenz

+49 441 798-4384  

Abschlussarbeiten

Am Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie können sowohl Bachelor- als auch Masterabschlussarbeiten geschrieben werden.

Vorgehen

Der Lehrstuhl Ökologische Ökonomie schreibt in den meisten Fällen keine konkreten Themen für Abschlussarbeiten aus. Studierende können sich laufend für eine Betreuung bewerben. Ob eine Betreuung möglich ist, hängt von den verfügbaren Kapazitäten der Lehrstuhlmitarbeiter*innen und dem Erfüllen der unten formulierten Anforderungen ab.

Wir bitten darum, dass die Studierenden mit eigenen Themenvorschlägen und Fragestellungen an potentiell passende Betreuungspersonen herantreten. Allgemeine Anfragen können an gerichtet werden. Die Anforderungen an eine mögliche Betreuung sind:

  1. Erfolgreicher Abschluss mindestens einer Lehrveranstaltung im Bereich Nachhaltigkeit
  2. Verortung des Themas der Abschlussarbeit im Lehr- und Forschungsbereich des Lehrstuhls
  3. Erstellung eines Exposés in Absprache mit den Betreuenden (siehe unten: Leitfaden Abschlussarbeiten)
  4. Bereitschaft, sich ggf. Kenntnisse empirischer Sozialforschung und systematischer Literaturrecherche selbstständig anzueignen

Die Themen, mit denen sich der Lehrstuhl beschäftigt, bewegen sich beispielsweise in den Bereichen

  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
  • nachhaltige Landnutzung und Stadtentwicklung
  • Biodiversität
  • sozial-ökologische Systeme
  • nachhaltige Agrarsysteme
  • Governance
  • Partizipation
  • Public Policy
  • soziale Lernprozesse
  • Transformation
  • Energiewende
  • Gender und Nachhaltigkeit.

Besonders wichtig ist uns die sinnvolle Verschränkung und Herleitung der Forschungsfrage(n) sowie dem Forschungsdesign (z.B. empirische Forschung, systematische Literaturrecherche). Wir wünschen uns von den Studierenden eine hohe Motivation für das gewählte Thema und die Fähigkeit zum selbständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten.

Das Bacheor-/Masterkolloquium wird regelmäßig 2-4x pro Semester innerhalb der Vorlesungszeit angeboten. Alle Studierenden, die zu dem jeweiligen Zeitpunkt an einer Abschlussarbeit arbeiten, können ihr Forschungsthema und den aktuellen Bearbeitungsstand vorstellen, die Arbeit mit den anwesenden Dozierenden und Studierenden diskutieren und offene Fragen klären. Es ist verpflichtend, an mindestens einem Kolloquiumstermin teilzunehmen.

Betreuung

Grundsätzlich kommen als Betreuer*innen für Abschlussarbeiten alle Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls in Frage.

Leitfaden

Ein Leitfaden zu Abschlussarbeiten mit inhaltlichen Anforderungen und einem Überblick zum Anmeldeverfahren kann hier heruntergeladen werden:

Bereits betreute Abschlussarbeiten

Bachelor

2023

  • Philanthrokapitalismus
  • Chancen und Risiken von Elektromobilität im Carsharing
  • Möglichkeiten zur Ressourcenschonung bei Verpackung und Ladungssicherung am Beispiel der Logistikabteilung eines Chemieunternehmens
  • Klimaschonende Alternativen für eine nachhaltigere Luftfahrt
  • Inwiefern sind Online-Handel und Nachhaltigkeit kombinierbar
  • Greenwashing in der Lebensmittelindustrie - Inwiefern lassen sich Unternehmen in der Lebensmittelindustrie hinsichtlich der Nutzung von Greenwashing bewerten?
  • Climate  Consumption Taxes on Animal Food Products in the European Union
  • Politische Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität im individuellen Automobilverkehr in Deutschland
  • Digital Green Nudges in der Modebranche
  • Potenziale des Cradle-to-Cradle Konzepts in der Textilindustrie
  • Herausforderungen für die Nachhaltigkeitskommunikation –
    Nachhaltigkeitsbewusstsein & Informationsverhalten
  • Nachhaltige Beschaffung und Rüstungsindustrie: Geht das? - Anwendungsstand nachhaltiger Beschaffung in der Rüstungsindustrie am Beispiel der ATLAS
  • Analyse möglicher Einflüsse auf das Green Purchasing Behavior in Bezug auf politische
    Konzepte der EU zur Vermeidung irreführender Umweltaussagen
  • Conducting Corporate Impact Investing Thorugh orporate Social Impact Strategies
  • Sustainable Development on local level and Doughnut Economics - In how far can the Doughnut be of help handling trade-offs and the prioritisation of actions

2022

  • Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die psychische Gesundheit von Menschen 
  • Die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser im industriellen Kontext - Wie kann die deutsche Industrie die Ressource Wasser nachhaltig nutzen?
  • Direct Trade als Lösungsansatz zu fairem und nachhaltigem Kaffeehandel
  • Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Windkraftanlagen
  • Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmensverbunden
  • Inwiefern ist ein E-Moped-Sharing in der Lage einen Beitrag zu einem nachhaltigen Verkehr zu leisten?
  • Nachhaltiges Marketing und Greenwashing in der Lebensmittelbranche
  • Nachhaltigkeit der modernen Stadtplanung in den Bereichen der Mobilität und der Energieversorgung
  • Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie und die Auswirkungen des Konzepts "Fast Fashion"
  • Nachhaltigkeitstalente
  • Ralisierung eines einheitlihen Umweltlabels in der deutschen Lebensmittelbranche
  • Spenden statt Wegwerfen: Eine Analyse der Abfallvermeidung durch Wieder-verwendung auf Wertstoffhöfen
  • Wasser als Produktionsfaktur in der Ernährungsindustrie: Herausforderungen und Handlungsoptionen am Beispiel der Region Weser-Ems
  • Der Beitrag von Foodsharing zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle in Oldenburg
  • Verpflegung in der Kieler AWO Pflegeeinrichtung - Betrachtung von CO2-Einsparpotenzialen und Analyse der Speisepläne
  • Auswirkungen und Verbesserungsmöglichkeiten der Kreislaufwirtschaft im Möbelsektor
  • Regionalität und Nachhaltigkeit in der Entscheidung von Endverbrauchern im Bereich 
    Kulturchampignons
  • Vermeidung von Kunststoffverpackungen in der Lebensmittelindustrie
  • Wie ist der Einsatz von EuroCombis in Deutschland hinsichtlich ökonomischer und ökologischer 
    Kriterien zu bewerten?

2021

  • Auswirkungen und Verbesserungsmöglichkeiten der Kreislaufwirtschaft im Möbelsektor
  • Inwiefern verändert die Digitalisierung die Möglichkeiten von Carsharing zu einer nachhaltigen Mobilität beizutragen?
  • Nachhaltigkeit der modernen Stadtplanung in den Bereichen der Mobilität und der Energieversorgung
  • Ökonomische und ökologische Anreize für klimaneutrale Energieversorgung für KMU
  • Regionalität und Nachhaltigkeit in der Entscheidung von Endverbrauchern im Bereich Kulturchampignons
  • Vermeidung von Kunststoffverpackungen in der Lebensmittelindustrie
  • Wie ist der Einsatz von EuroCombis in Deutschland hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Kriterien zu bewerten?

2020

  • Analyse und Bewertung ausgewählter Möglichkeiten des Bezugs von Strom aus Erneuerbaren Energien nach aktuellem Stand des EEG
  • Ein Vergleich politischer Ansätze zum Ausstieg aus der Kohleverstromung zw. der BRD u. GB
  • Auswirkungen des Avocado-Anbaus am Beispiel des mexikanischen Bundesstaates
  • Michoacán unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
  • Die Klimainsel Juist. Bedürfnisanalyse zum Klimakonzept 2030
  • Zwischen Suffizienz und Greenwashing
  • Inwieweit bieten kollektive Lernprozesse einen nachhaltigen Ansatz zur Verbesserung des Qualitätsmanagements von Mercedes-Benz Cars
  • Auswirkungen der golbalen Textilindustrie auf die Umwelt am Beispiel H&M
  • Ecosystem Restoration Methods with Organic Farming in the Egyptian Desert
  • Nachhaltigkeit und Zement
  • Die thematische Neukonzeption eines Nachhaltigkeitsberichtes nach GRI

2019

  • Freiwillige Kompensation von Treibhausgasemissionen
  • Bremen im Vergleich zu Kopenhagen - Was kann einer der fahrradfreundlichsten Großstädte Deutschlands von der Fahrradstadt Kopenhagen lernen

2018

  • Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung: Ziele, Maßnahmen und Instrumente
  • Nachhaltige Investmentfonds 
  • Mitarbeiter im Fokus: Die erfolgreiche Transformation von Unternehmen im deutschen Einzelhandel
  • Welche Auswirkungen hat die Gemeinsame Agrarpolitik auf die landwirtschaftliche Entwicklung in Westafrika?
  • Die Neuorientierung der Entwicklungszusammenarbeit mit afrikanischen Ländern
  • Vorteile und Herausforderungen eines umfassenden Verzeichnisses von Umweltproblemen am Beispiel Deutschlands

 

2017

  • Nachhaltigkeit in der Lieferantenauswahl in Handelsunternehmen
  • Ökonomische und ökologische Konsequenzender Elbvertiefung
  • Bedingungen einer nachhaltigen urbanen Mobilität

2016

Im Jahr 2016 wurden keine Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie verfasst.

2015

  • Inwiefern haben Subventionen, insbesondere umweltschäfliche Subventionen einen Einfluss auf die CO2 Emissionen?
  • Aquakulturen als Lösungsansatz zur Überfischung der Meere

2014

  • Nachhaltigkeitsmarketing und die Zielgruppe der LOHAS - Potentiale für die Unternehmen und die Umwelt
  • Der Beitrag sämtlicher Treibhausgase zum antrhropogenen Treibhauseffekt und Möglichkeiten ihrer Reduzierung
  • Nachhaltigkeit im Sport. In welchen Bereichen des Sports wird das Thema Nachhaltigkeit umgesetzt? Eine kritische Analyse am Beispiel von Sportvereinen
  • Nachhaltigkeit von Urban Farming

2013

  • Markenproflierung durch nachhaltige Marketingstrategien der Kommunikationspolitik
  • Regenerative Technologie in Deutschland - Photovoltaik
  • Die Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Kunstoffverpackungen als gegenwärtige Herausforderung für Unternehmen
  • Inwieweit können petrochemische Kunststoffe zukünftig durch Biokunststoffe ersetzt werden
  • Reaktionen von Rückversicherungsunternehmen auf den Klimawandel

2012

  • Förderung nachhaltigen und umweltverträglichen Konsumverhaltens durch ökologisches Marketing
  • Auswirkungen des Smart Metering im Bereich Beschaffung und Handel von Engergieversogungsunternehmen
  • Analyse des Entwicklungsstands der Elektromobilität in Deutschland
  • Das Potenzial moderner E-Mobility Konzepte im Strassenverkehr

2011

  • Innovation Communities
  • Dezentrale Energieversorgung
  • Ressourcenverbrauch in Deutschland und nachhaltige Entwicklung
  • Interne Kommunikation des Umweltschutzes

Master

2023

  • Nachhaltigkeitspotenziale im Bereich der Hotellerie
  • Practical comparison of the „Corporate Social Impact Strategies“ (CSIS)
  • Corporate Social Responsibility digital kommunizieren: Eine qualitative Analyse der Online-Kommunikation ausgewählter Unternehmen.
  • Umweltgerechtigkeit und Klimaresilienz in der Stadt Bremen
  • Kühlungsbedarf in Europa - Politische Möglichkeiten und Lenkungsmechanismen
  • CO2 Emission Calculation in the Offshore Service Sector - A Path Towards Climate Neutrality
  • Rohwollwäsche als Voraussetzung für eine nachhaltige Wolltextilproduktion in Mitteleuropa
  • Towards climate resilient food systems – diversity and redundancy in Ghanaian maize cultivation.
  • You can't manage what you don't measure - (How) Can corporate disclosure drive climate action?
  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement in der Offshore-Windbranche
    – am Beispiel der Omexom Renewable Energies
  • Perspektiven in ländlichen Räumen – Der Einfluss von Wohn- und Arbeitsraumprojekten auf eine nachhaltige Regionalentwicklung
  • The Menstrual Cycle at the Workplace
    How could Organizations be Evaluated in Terms of their Menstrual Cycle Friendliness?
  • Organisation transformativer Forschung und ihr Beitrag zu einem sozial-ökologischen Wandel - Entwicklung eines Reflexionsrahmens als Bewertungsgrundlage
  • Sustainable Customer Journey/Experience

2022

  • Conserving ecosystems for coastal resilience. A study of the ecosystem-based management in the Valencian Community, Spain
  • Die Förderung von Inklusionsmaßnahmen zur Umsetzung sozial-nachhaltiger Wertschöpfungsprozesse in KMU`s
  • Ernährungsbedingte Treibhausgasemissionen in der Stadt Oldenburg
  • Evaluation eines regionalen Nachhaltigkeitskonzepts anhand einer Stakeholderanalyse am Beispiel des Nordseeküstenorts Carolinensiel-Harlesiel
  • Genderorientierte Mobilität in der kommunalen Klimaschutzpolitik
  • Nachhaltigkeitsmanagement in der Fußball-Bundesliga unter besonderer Betrachtung der ökologischen Nachhaltigkeit
  • Solidarischer Direkthandel als Antwort auf Nachhaltigkeitsherausforderungen im globalen Lebensmittelhandel
  • The Effects of Heat Stress on Human Health and the Role of Local Policy for Adaptation – The Case of Bavaria 
  • Umweltfreundlicher Einsatz von Wolle in Textilien
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Klimaneutralität und klimaverträglichem Maß am Beispiel des Trinkwasserver- und Abwasserentsorgers HAMBURG WASSER
  • Wie weit ist der Weg zur ökonomischen Gleichstellung der Geschlechter? Eine kritische Analyse der Gleichstellungsmaßnahmen deutscher Großunternehmen.
  • Turning away from growth with state-less democracy: expanding the degrowth debate with the idea of democratic confederalism
  • CO2-Neutralität im Supply Chain Management der Chemieindustrie
  • Der Wald im Oberbergischen Kreis als komplexes adaptives System
  • Erfolg gerecht verteilt? - Verantwortungseigentum im Spannungsfeld normativer und subjektiver Gerechtigkeitsansprüche - Eine mehrdimensionale Untersuchung mit zwei Fallstudien

2021

  • Chancen und Risiken von Kompensationsprojekten in deutschen Wäldern
  • CO2-Neutralität im Supply Chain Management der Chemieindustrie
  • Die mentalen Folgen des Klimawandels bei Studierenden in Deutschland
  • Gemeinwohlbilanzierung für Universitäten
  • Klimaschutz durch Nudging. Eine Untersuchung anhand der Klima-App Codyo
  • Maßnahmen für klimafreundliche Alltagsmobilität für Uni Oldenburg
  • Skalierbarkeit von nachhaltigen Unternehmenskonzepten
  • Standortbezogene Biodiversitätsmaßnahmen: Nutzung des Potenzials durch deutsche KMUs
  • Turning away from growth with state-less democracy: expanding the degrowth debate with the idea of democratic confederalism
  • Wahrnehmung der bisherigen Klimakommunikation der Uni Oldenburg

2020

  • Potenziale einer nachhaltigen Entwicklung von Automobilen im Kontext der Agenda 2030
  • Wiederverwertung von Autoersatzteilen: Treiber und Barrieren im Kaufentscheidungsprozess deutscher Verbraucher
  • Nachhaltiges Personalmanagement: Ist alles Gold, was glänzt? Eine Analyse der MitarbeiterInnen Motivation bei der EWE OSS
  • It`s a fruit. Direct Trade Coffee – An explorative Analysis of the Sustainability Effects of a Voluntary Regulation Scheme
  • Cattle Traceability as an Instrument to Reduce Illegal Deforestation in the Brazilian Amazon
  • The International Seabed Authority in the context of structure and influence – An analysis highlighting interactions with the global South
  • Dekarbonisierung des Wärmesektors durch elektrische Wärmepumpen in Deutschland
  • Kulturelle Ökosystemleistungen von Alley Cropping Agroforstsystemen
  • Motivation und Machbarkeit eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 am Beispiel der FAMO GmbH

2019

  • Managing an Underwater Marine Park in Curacao – the collaboration of conservation and tourism as challenging goals for the drafting of a new management plan in the Dutch Antilles
  • Gesäte Widersprüche - eine Untersuchung über Souveränität und Unterwerfung in der solidarischen Landwirtschaft
  • Cities and the circular economy: How German municipalities act on reuse an repair
  • Stakeholder-Erwartungen an einen Automobilkonzern als "Umweltvorbild" 
  • Valuing the Philippi Horticultural Area for the city of Cape Town
  • Nachhaltige Transformation des touristischen Personenfernverkehrs
  • Zukunftsperspektiven für Biogasanlagen
  • Zwischen instrumentellem und transformativem Lernen in essbaren Städten
  • Dreschflegel als Commons-Alternative im Saatgut-Sektor
  • Nachhaltigkeitspotentiale und -risiken der Digitalisierung
  • Bürgerenergie als Partizipationsoption in Smart City Initiativen
  • Leih dich glücklich - Inwiefern lassen sich nachhaltige Transofrmationspotentiale im Kontext von kollaborativem Modekonsum durch Kleiderverleihe entfalten?
  • Welcome to Sodom: Dein Smartphone ist schon hier
  • Algen - die nachhaltige Ressource der Zukunft? 

2018

  • Nachhaltigkeitsorientierte Technikfolgenabschätzung der Blockchain Technologie
  • Entscheidungsfaktoren von Privathaushalten hinsichtlich des Erwerbs eigener Erneuerbare-Engergien-Anlagen
  • Development of a sustainability consulting strategy for the life science sector
  • What supports or impedes a transnationally harmonized Implementation of the MSFD Descriptor 11 on Underwater Noise related Offshore Windfarms?
  • Ökologische Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor beim Croudfunding
  • Integrating a network perspective towards adaptability - The case of groundwater salinization in Lower Saxony
  • Mainstreaming of ecosystem services in sustainable corporate groundwater management 
  • Möglichkeiten für Kooperationen in der gemeingutbasierten Apfelzüchtung
  • Die Wirkung einer sozial-ökologischen Beschaffung als umweltökonomisches Instrument
  • Geschäftsmodelle in einer Postwachstumsgesellschaft
  • Sustainable Urban Transition am Beispiel des Klimaschutzes in der freien Hansestadt Bremen 
  • Umsetzung der Sustainable Development Goals in mittelständigen Unternehmen in Deutschland
  • Regionale Vermarktung nachhaltiger Lebensmittel im E-Commerce - ein Erfolgskonzept?
  • Chemikalienregulierung im internationalen Vergleich und daraus resultierende Handlungsstrategien für global agierende Unternehmen am Beispiel der Lufthansa Technik Gruppe

 

2017

  • Die Vereinbarkeit des Ökologischen und menschlichen Wohlstands
  • Wirkungsorientiere Investitionen als alternative Finanzierungsquelle für gemeinnützes Organisationen in Deutschland
  • The Assessment of Ecosystem Services in the Business Context
  • Nachhaltige regionale Verarbeitung und Vermarktung einer Premium-Nordseekrabbe
  • Planetare Grenzen und Landwirtschaftspolitik in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
  • The Brazilian Wealth Gap and how Tourism could help
  • The Role of Urban Living Labs for the Sustainable Development of Cities
  • Die Rolle von Unternehmensberatungen bei der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung

2016

  • Die Beziehungen zwischen Nachhaltigkeitsberichterstattung und organistionalem Wandel in Unternehmen
  • Betriebliches Klimamanagement im Weinbau
  • Ermittlung wesentlicher Themen bei der nichfinanziellen Berichterstatung großer mulitnationaler Unternehmen
  • Nachhaltigkeit in der Fussballbundesliga
  • Charakteristiken und Herausforderungen von Peer-to-Peer Geschäftsmodellen
  • Welchen Beitrag leistet die Lokalpresse zur Diskussion der Fracking-Technologie bei der Leserschaft der Weser-Ems-Region?
  • Tracing concepts of Ecological Economics in the formulation of the EU`s environmental strategy

2015

  • Ecosystem-Based Disaster Risk Reduction
  • Advancing Finance for the Poor
  • Economics of Land Degradation in Tanzania
  • Die große Transformation im entstehenden Biosphärengebiet Südschwarzwald gestaltbar machen
  • Analyse der lokalen Berichterstattung zu Fracking
  • Effizienz ausgewählter marktwirtschaftlicher Instrumente der Umweltpolitik
  • Der Beitrag informellen Lernens im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zur nachhaltigen Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Hamburg
  • Wahrnehmung von CSR-Aktivitäten in der Fast-Fashion-Industrie: Eine Fallstudie
  • Interkulturelle Nachhaltigkeitskommunikation - Menschen mit Migrationshintergrund für nachhaltige Lebensstile mit Suffizienz- und Subsistenzideen sensibilisieren

2014

  • Chancen durch Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship Profifußball. Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
  • Indikatoren zur Selbstbewertunt von Nachhaltigkeit im Dienstleistungssektor
  • „Ermittlung von Ressourceneffizienzpotenzialen in deutschen Haushalten“ im Bereich Freizeit und Tourismus
  • Inwertsetzung von Care-Arbeit
  • Dienstleistungsmarketing klimaschutzrelevanter Beratungsleistungen
  • Die didaktische Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens an berufsbildenden Schulen
  • Erfolgsfaktoren von Produkten im Fairen Handel
  • International Transcisciplinary Processes for the Preparation of Decisions in the Context of Sustainability Challenges
  • Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch Bürgerpartizipation am Beispiel Biogas
  • Das Duale System Deutschland - Lieferant von Sekundärrohstoffen für neue Primärrohstoffe?
  • Energieeffiziente Wohngebäudesanierung in Irland und Deutschland
  • Anpassungsstrategien an den Klimawandel in der Metropolregion HB-OL in der Verkehrsinfrastruktur

2013

  • The Institutinal Framework for Payments for Environmental Services in Indonesia
  • Zukunftsforschung und unternehmerische Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche
  • Die Wachstumsdynamik der kreditbasierten Geldwirtschaft
  • Nachhaltigkeit vs. Mobilität - Kann durch eine Veranderung der Elektromobilität eine nachhaltige Mobilität in Deutschland erreicht werden?
  • Nachhaltigkeitsmanagement in Non-Profit-Organisationen
  • Nachhaltigkeit im Unterricht an Berufsbildenden Schulen
  • Lokale Agenda 21 Prozesse in Oldenburg
  • Greenwashing oder nachhaltiges Engagement der großen deutschen Energieversorger

2012

  • Sustainability Reporting
  • Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien bei Unternehmen der Konsumgüterindustrie
  • Envirionmental Education for Renewable Energies and Sustainable Development in SA
  • Emissionshandel und praktische Umsetzung
  • Planning and Implementing Sustainable Regional Engergy Systems
  • Umweltmanagement im wachsenden Unternehmensumfeld
  • Social Entrepeneurship als Strategie für eine Postwachstumsökonomie

2011

  • Sustainable Human Resource Management
  • Mikrofinanzierung in Indien
  • Perspectives for Eco-Industrial Development in Tanzania
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page